s/ss/ß - wann schreibe ich wie?

3 Antworten

Hallo September24,

wer nur auf lang und kurze Vokale achtet, macht sehr viele Fehler.

Apfelmuß - langes Vokal.

Im Wessten verweßt der Haße auf dem Raßen.

Es gibt nur lange und kurze Vokale somit würde jeder s-Laut nach einem Vokal mit ss oder ß geschrieben werden. Wir haben nicht "a, aa, aaa". Also nicht Rassen Raasen Straaaßen.

Das ss bekommt man in aller Regel durch die Silben raus wie bei jedem Doppelkonsonanten und nicht durch kurze Vokale. Deshalb Zeug•nis und Zeug•nis•se. Rat•te, kom•men Zec•ke. Es ist wichtig, dass du gleich jedes Wort inklusiver Silben und ggf. Artikel lernst für die folgend richtige Aussprache, Schreibweise und Grammatik.

ẞ muss man weiterhin lernen. Es gibt viele Wörter die sind einfach mit ß. Weiße weise Waise -> 100% gleiche Aussprache. Nichts mit langes und kurzes Vokal. Warum 3 Schreibweisen? -> Zur Unterscheidung.

Ma•ßen, Mas•sen

Ra•sen Ha•se

Das a ist exakt gleich lang bei Maßen und Rasen oder den Hasen.

Das ei ist exakt gleich lang bei Reis und weiß.

"Achte auf lange und kurze Vokale" ist die beste Anleitung um die meisten Fehler zu machen.

Um ß oder s auseinander zu halten kannst du diese Faustregel vollständig vergessen und um ß oder ss auseinander zu halten, gehst du nach den Silben.

S oder ß - am besten auswendig lernen.

Die Faustregel ist auch nutzlos für den Unterschied von s und ss, denn das ü wird nicht länger in der ersten Silbe von müssen und die erste Silbe wird mit nur einem s geschrieben "müs•sen". Sozialismus(s)

Sagt man Sozialismuus oder ist das mus von Sozialismus exakt das Selbe wie der Muss (ich muss)?

Wenn es ein kurzes Vokal ist, ist es niemals ein ß ein langes Vokal heißt aber nicht, dass dort ein ß hingehört.

Ein kurzes Vokal kann ein s oder ss sein. Aber warum schreibt man dann "das" mit einem s und "dass" mit 2 s? Die unterschiedliche Vokale würde ich gern mal hören bei:

Dass das Das, das Dass und das Damit nicht ersetzt, sage ich, damit das Das, das Dass und das damit nicht verwechselt wird.

Auswendig lernen! Du musst nur die ß Wörter kennen und ein paar wenige Ausnahmen für ss am Ende eines Wortes wie "muss". Ansonsten musst du die Silben kennen um das ss raus zu finden. Alles andere wird mit s geschrieben.

Wenn du am Ende des Wortes s als Standard nimmst, gibt's nur wenige Ausnahmen die mit ss am Ende des Wortes geschrieben werden - diese können dann auswendig gelernt werden.

haaaaaaaaaaaaaaaaaaaas•sen

Wird wirklich jeder zweifelsfrei als hassen erkennen und nicht als Hase weil das s in der ersten Silbe dabei ist unabhängig davon wie viele Minuten wir das a in die Länge ziehen.

LG


VeryBestAnswers  23.05.2025, 17:30
Weiße weise Waise -> 100% gleiche Aussprache.

ẞ und ss sind immer stimmlos, s ist hier stimmhaft. So kann man es meistens einfach unterscheiden. Nur am Ende vom Wort funktioniert die Regel aufgrund der Auslautverhärtung nicht, sowie in Kombination mit manchen Konsonanten (st, sp, sk).

ẞ und ss lässt sich zuverlässig durch den Vokal davor unterscheiden (bei langem Vokal ß, bei kurzem Vokal ss).

Wenn man das weiß, muss man nur die Schreibweise am Wortende und bei bestimmten Ausnahmen auswendig lernen. Auch die Silbentrennung muss man damit nicht auswendig lernen.

Hallo September24!

Als Regel:

  • "ß": Nach langen Vokalen oder Diphthongen (Umlauten) z. B. Fuß, Soße, süß, außen, schießen; (Ausnahmen z.B.: aus, heraus )
  • "ss": Nach kurzen Vokalen, z. B. Kasse, Schlüssel, Tasse
  • "s": Am Wortanfang oder zwischen Vokalen. z. B. Sonne, lesen, Liste; (Ausnahmen z.B. des, wes, bis: Zeugnis trotz: Zeugnisse, Geheimnis trotz: Geheimnisse, Bus trotz: Busse, Atlas trotz: Atlasse)
  • weitere Ausnahmen siehe https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/doppel-s-und-scharfes-s

LG

gufrastella

Das „s“ wird verwendet:

  • Am Anfang vom Wort
  • vor p, t oder k – Beispiel: Liste
  • nach l, m, n oder r – Beispiel: Hals
  • meistens: am Anfang einer Silbe, wenn davor ein Vokal kommt – Beispiel: lesen

Ansonsten gilt die Faustregel:

  • nach einem kurzen Vokal steht meistens „ss“
  • nach einem langen Vokal steht meistens „ß“

P.S. Normalerweise ist das „s“ stimmhaft. „ss“ und „ß“ sind stimmlos. Das heißt, das „s“ klingt wie eine Biene, das „ss“ und „ß“ eher wie eine Schlange. Anders ausgedrückt, das „s“ klingt sanfter und leiser.


mulan2255  22.05.2025, 23:32

Es gibt viele Wörter, wo ein einzelnes s nicht weich klingt wie in „Wiese“: Wespe, Rispe, Kruste, Glas, Sam, bis, Moos, …

Nectovelin  23.05.2025, 11:04
@mulan2255
Es gibt viele Wörter, wo ein einzelnes s nicht weich klingt wie in „Wiese“:

Da klingt es aber weich und stimmhaft. In „Wissen“ klingt es stimmlos.

mulan2255  23.05.2025, 12:36
@Nectovelin

Bei „Wiese“ meinte ich die weiche Aussprache, das s wie in „Wiese“. Nach dem Doppelpunkt habe ich deshalb ja die Beispiele mit dem stimmlosen s angeführt.