Deutsch Grammatik?

5 Antworten

Zum Unterschied zwischen abhauen und einhauen empfehle ich das Studium der DWDS-Einträge

dwds.einhauen

dwds. abhauen

Was hangen und hängen anlangt, so ist das Letztere ein transitives Verb, also ein immer ein Objekt bei sich habendes "Kausativum" zum intransitiven Ersteren, das ja stets ohne Objekt steht. Allerdings ist "hangen" im Südteil des dt. Sprachraums durch "hängen" ersetzt worden, sodass der Unterschied verloren gegangen ist. .

Kausativa sind von starken Verben abgeleitete schwache Verben, durch die ein Veranlassen bzw. ein Verursachen ausgedrückt wird. hangen - hängen; trinken - tränken; saugen - säugen: sinken - senken; schwingen - schwängen; winden - wenden; verschwinden - verschwenden, biegen - beugen; schwimmen - schwemmen; dringen - drängen; liegen - legen; u.a.

Da gibt es wohl nur wenige. Neben erwähntem hängen fiele mir noch schleifen ein. Meist geht damit ein Bedeutungsunterschied irgendeiner Art einher. Bei schleifen wäre das:

  1. schleifen - schliff - geschliffen "Der Juwelier hat den Diamant geschliffen."
  2. schleifen - schleifte - geschleift "Der überforderte Vater hat das arme Kind hinter sich her geschleift."

Vfvfjmj 
Beitragsersteller
 28.05.2024, 20:27

Danke, aber das ist mir bewusst

DerKalif  28.05.2024, 20:33
@Vfvfjmj

Ach so, dann hatte ich deine Frage wohl missverstanden.

Aber zu deiner anderen Frage: Hauen war ursprünglich ein (niederdeutsches) starkes Verb hauen - hieb - gehauen. Irgendwann trat die ursprüngliche Präteritumsform in den Hintergrund und eine schwach gebildetes trat an dessen Stelle; ähnlich backen - buk/backte - gebacken.

https://www.dwds.de/wb/hauen#etymwb-1

1) Es gibt zwei Bedeutungen von "hängen":

a) (transitiv, d.h. mit Akkusativobjekt und möglicher Passivbildung): "etwas aufhängen" - schwaches Verb

b) (intransitiv) "eine Sache hängt" - starkes Verb

2) "Hauen" und "abhauen" sind schwache Verben.

Dass "abhauen" beim Partizip auf "-n" endet, liegt ggf. daran, dass es sich um ein Verb der Bewegung handelt, das mit "ist" statt mit "hat" im Perfekt gebildet wird.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrkraft seit etlichen Jahren

Vfvfjmj 
Beitragsersteller
 29.05.2024, 07:17

Danke

schwaches transitives Verb: wohin? _______starkes, intransitives Verb: wo?

  • setzen: setzt, setzte, hat gesetzt _______sitzen: sitzt, saß, hat gesessen
  • stellen: stellt, stellte, hat gestellt_______ stehen: steht, stand, hat gestanden
  • legen: legt, legte, hat gelegt ___________ liegen: liegt, lag, hat gelegen
  • hängen: hängt, hängte, hat gehängt ____hängen: hängt, hing, hat gehangen
  1. Die Mutter hat den Buben auf den Stuhl gesetzt. Der Bub hat dann auf dem Stuhl gesessen.
  2. Er hat den Wagen in die Garage gestellt. Der Wagen hat dann in der Garage gestanden.
  3. Ich habe die Vase auf die Kommode gestellt. Die Vase hat dann auf der Kommode gestanden.
  4. Petra hat den Kalender an die Wand gehängt. Der Kalender hat dann an der Wand gehangen.

_________________________________________________________________________________

hauen, ugs. für schlagen: haut, haute/hieb, hat gehauen

verhauen, ugs. für verprügeln u.a.: verhaut, verhaute, hat verhauen

  • Der Betrunkene haute/hieb mit der Faust auf den Tisch.
  • Mein Bruder hat mich gehauen.
  • Der Vater hat seinen Sohn verhauen.
  • Ich habe den Test verhauen/versiebt/vergeigt/verkackt.

abhauen, ugs. für abschlagen: haut ab, haute ab/hieb ab, hat abgehauen

  • Ich habe schon fast alle alten Fliesen abgehauen.

abhauen, ugs. für verschwinden, weglaufen: haut ab, haute ab, ist abgehauen

  • Der Junge ist immer wieder aus der Pflegefamilie abgehauen. (Bayern, Österreich dialektal auch: ist abgehaut)

hängen

Als transitives Verb (mit Akkusativobjekt) ist hängen ein schwaches Verb.
Ich hängte das Bild an die Wand.

Intransitiv ist es ein starkes Verb.
Das Bild hing an der Wand.


Vfvfjmj 
Beitragsersteller
 28.05.2024, 20:24

Okay, danke, und meine andere Frage bezogen auf „abgehaut“?

Vfvfjmj 
Beitragsersteller
 28.05.2024, 20:28
@Vfvfjmj

Außerdem gilt deine Regel bei dem Satz „Die Waggons werden angehängt.“ nicht.

Ghostwriter2  28.05.2024, 22:29
@Vfvfjmj

Nein, denn Präfix + hängen (anhängen, aufhängen ....) ist immer schwach.