Die Rechtschreibregeln äußern sich (glücklicherweise) explizit zu deinem Problem. Es heißt entweder GELIKT oder GELIKED.
Zur Begründung zitiere ich mal aus § 21:
Bei Fremdwörtern aus dem Englischen werden Flexionsendungen in der Regel an die deutsche Laut-Buchstaben-Zuordnung angepasst. In einigen Fällen ist auch die der Herkunftssprache entsprechende Flexionsendung zulässig.
[...]
(2) Verben aus dem Englischen erhalten die deutsche Flexionsendung:
surfen – surfte – gesurft, jobben, jobbte, gejobbt
E2: In zwei Fallgruppen ist im Partizip II auch die der Herkunftssprache entsprechende Flexionsendung mit -ed zulässig.
(1) bei Verben, deren Infinitiv im Englischen auf ein stummes e endet:
getimt/getimed (zu to time), gelikt/geliked (zu to like), gefakt/gefaked (zu to fake)
(2) bei Partizip-II-Formen, die überwiegend unflektiert gebraucht werden:
overdresst/overdressed, relaxt/relaxed
https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6147#par20