Kommt das Wort Orientierung von dem ferngelegenen Orient?
Oder hat man das Wort Orientierung schon lange vor der Entdeckung des Orients verwendet?
5 Antworten
Der Begriff "Orientierung" leitet sich vom lateinischen Wort "oriens" (Osten, Sonnenaufgang) ab und bedeutet ursprünglich, sich nach den Himmelsrichtungen oder der aufgehenden Sonne auszurichten. Im weiteren Sinne bezieht sich Orientierung auf die Fähigkeit, sich in Zeit, Raum und Situation zurechtzufinden und sich einen Überblick zu verschaffen.
Ursprung:
- Das lateinische Wort "oriens" bedeutet "Osten" oder "Sonnenaufgang".
- Ursprünglich bezog sich Orientierung also auf das Ausrichten nach dem Osten, der Richtung, in der die Sonne aufgeht.
- Aus dieser ursprünglichen Bedeutung entwickelte sich die allgemeine Vorstellung von Orientierung als Fähigkeit, sich in seiner Umgebung zurechtzufinden.
Bedeutung im weiteren Sinne:
- Zeitliche Orientierung:
- Die Fähigkeit, sich in der Zeit zurechtzufinden, also zu wissen, welcher Tag, welche Woche, welcher Monat oder welches Jahr ist.
- Räumliche Orientierung:
- Die Fähigkeit, sich im Raum zu orientieren, also zu wissen, wo man sich befindet und wie man zu einem bestimmten Ort gelangt.
- Mentale Orientierung:
- Die Fähigkeit, sich in einer bestimmten Situation zurechtzufinden, also zu wissen, was gerade passiert und wie man sich verhalten soll.
Orientierung im Kontext von Demenz:
- Bei Menschen mit Demenz kann die Orientierung stark beeinträchtigt sein, sowohl zeitlich als auch räumlich und mental.
- Dies kann sich in Vergesslichkeit, Verwirrung und Schwierigkeiten äußern, sich an vertraute Orte zu erinnern oder sich in bekannten Situationen zurechtzufinden.
- Unterstützung bei der Orientierung, wie z.B. durch große Uhren und Kalender, feste Tagesabläufe und emotionale Verbindungen, kann helfen, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern.
Orientierung in der Natur:
- Die Natur bietet auch natürliche Hinweise zur Orientierung, wie die Ausrichtung von Bäumen (oft nach Süden geneigt) oder das Wachstum von Moos (oft an der Nordseite von Bäumen).
- Auch die Form von Bergen und Hügeln kann Hinweise auf die Himmelsrichtungen geben.
Orient bedeutet also einfach Osten. Logisch... Vielen Dank für die Antwort.
oriens ist lateinisch für Osten
Daher auch der Orient , der im Osten liegt
Weil Kirchen gerne in einer bestimmten Himmelsrichtung gebaut wurden , dem Osten:
Der primäre Zweck dieser annähernd ostseitigen Ausrichtung ist, die Altarseite bzw. das Presbyterium – die Seite des Chors – für den Frühgottesdienst in das Morgenlicht zu stellen.
aber vor allem wegen
im 18. Jahrhundert von französisch orienter → fr entlehnt, einer Ableitung zu orient → fr = Richtung, wo die Sonne aufgeht.[1] Die Bezeichnung „Orientierung“, bzw. „sich orientieren“ stammt aus der historischen Darstellung, bei der Karten oft mit Jerusalem = oben ausgerichtet wurden. Jerusalem wurde dem Orient gleichgesetzt. Eine Karte orientieren, hieß also, die Karte so zu drehen, dass der Orient oben ist
Wow. Das mit der Karte wusste ich noch nicht. Danke für diese interessante Antwort!
Anscheinend sind beide Wörter verwandt:
(s. unter "Etymologie")
beides bezieht sich wohl auf den gleichen Ursprung in der lateinischen Sprache. Der Orient als das Morgenland oder das Land der aufgehenden Sonne "sol oriens".
Und sich orientieren, in Anlehnung daran, eine Richtung zu kennen, wenn man die Richtung des Sonnenaufgangs kennt (Osten). Von der man die anderen Richtungen ableiten kann.
In der lateinischen Sprache gibt es Orient (plaga orientalis) als "östlich von Rom gelegene Gebiete" und das Verb ori: "abstammen, aufgehen (Sonne), aufstehen, auftauchen, aufwachen, beginnen, entstehen, steigen (Fluss)"
Sie nannten die Gebiete, über denen aus ihrer Sicht die Sonne niemals stand (da unterhalb des Nordhorizonts) plaga septentrionis, die Gegend der sieben Ochsen, nach den sieben hellen Sternen des Großen Wagens.
Entsprechend der römischen Sonnenuhr, die von Sonnenaufgang wegzählte, befand sich auf 1, 2, 3 und 4 Uhr die plaga orientalis, der Orient (aufsteigende Sonne),
https://de.wikipedia.org/wiki/Weltgegenden
https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/orior-uebersetzung-1.html
Daher denke ich, dass sich orientieren, in Anlehnung an die lateinischen Wurzeln, später entstanden ist.