(1+x)/2 = 1/0.5...........mal 2
1+x = 2*2
x = 4-1
(1+x)/2 = 1/0.5...........mal 2
1+x = 2*2
x = 4-1
zuerst den Zähler zusammenfassen durch Gleichnamigmachen ( auf /35 bringen ) wegen 5*7
3/5 - 2/7
=
21/35 - 10/35 = 11/35
.
dann den Nener mit Kehrwertmethode behandel
3/5 MAL 7/2 = 21/10
.
Nun 11/35 durch 21/10
=
11*10/35*21
5 kürzen
11*2/7*3
=
22/21
nicht PS
aber pusym zum Wendepunkt
die Antwort hier könnte Licht ins Dunkel bringen
Die Zahlungsströme ( hier 3 ) getrennt betrachten
dass man die Form der Sinusfunktion in der Formelsammlung findet.
das mag stimmen , aber natürlich nur den Graph von f(x) = sin(x)
Kann aber auch sein , dass nicht der Graph , sondern f(x) = a * sin(bx+c) + d gemeint ist
Deine Abbildung ist eine spezielle , die man kaum finden wird, weil sie zu viele Lösungshinweise gibt
Le Pen selbst sieht sich als Opfer einer politischen Entscheidung und behauptet, das Urteil sei dazu gedacht, sie gezielt von der Präsidentschaftswahl 2027
Genau das ist die Linie der Rechtspopulisten , alles was negativ für sie ist , stammt aus einem Betrug
wieso kommt sie aber ohne Gefängnis aus ? So schlimm kann das Gericht doch auch nicht sein
Muss wohl ein schlechter Anwalt sein
Auch die RAF - Anwälte fanden die Gerichtsverfahren und Urteile politisch motiviert , beeinflusst
Nein , müsstest du eine extra Liste führen außerhalb von GF
selbst bin ich auch nicht drauf gekommen
Das ist ein Teil von einem ganzen Kreis . Mit Winkel 180-45 = 135
Daher ist die Fläche 135//360 * pi * r² groß
r erhält man aus r² = 4.0² + 4.0²
A_Dreieck ist 4*4/2
.
.
wieder ein Teil ( ein Viertel wegen 90 Grad ) eines Kreises
Radius durch
r² = (12-6)² + (12/2)²
Dazu kommen zwei Trapeze mit A =
12/2 * (12+6)/2
.
Radius mit diesem Dreieck
mit tan(15) = (b/2) / x erhält man x in Abhängigkeit von b
kann man, muss man nicht ERKENNEN , kann man sich aussuchen
Denn sowohl
(3+2)/x = 3/2
als auch
2/3 = x/(2+3)
sind als Ansatz gleichwertig richtig
.
Geschickt ist aber , das x in einen Zähler zu packen
.
bei Aufgaben wo zwei x vorkommen ist es aber egal
.
beide ohne M nicht möglich
g ist eine Parabel
ax² + bx + c
mit den Punkten auf ihr stellt man drei Glg auf
(2/4)
4 = a*2² + b*2 + c
aus denen bestimmt man a , b und c
.
f eine Hyperbel
aus
(3-0)/(0-2) = m
-3/2 x + 3 = f(x) die Asymptote bestimmen
.
a/x - 1.5 x + 3 = f(x)
(-1/2.5) nutzen für a
a/-1 - 1.5*-1 + 3 = 2.5
-a + 1.5 + 3 = 2.5
-a = -2
a = +2
aber gerne
68x87
man teilt die 87 auf in 80 und 7
erste Zeite 80*68
zweite Zeile 7*68
dann zusammenzählen
von dem Rechtwinkligen Dreieck kennt man die Hypotenuse = 8 m
mit sinus(45) = senkrechte/8
und
cosinus(45) = waagreche/8
findet man die Längen der Seiten und damit P1
der Winkel unter den 45 ist 120 - 45 groß
Sommerzeit kotzt mich an , weil ich ein Uhu bin ( noch schlimmer als Eule :)) )
Drum liebe ich die geschenkte Stunde im Oktober
Fein gekuttert = Kath ruft bei mir das Gefühl von Resteverwertung hervor
Nur dann , wenn du den Gerichtsvollzieher nicht reinlässt
Dann kommt sie als Helfer für ihn und den Schlüsseldienst mit
Berechnungformel ist die für bedingte P , Bayes
Schulaufgabe , da kann man so vorgehen
183 * x^7 = 61
x = 7teWurz(61/183)
x = 0.85
f(x) = 183 * 0.85^x
Wie löse ich diese aufgabe?
Ich habe fur rot 66,6%
Für schwarz 19%
Dein Ergebnis kann nicht stimmen , da beide P zusammen 100% ergeben müssen
Ich "klau" mir mal Hamburger02 seinen Baum
In den drei Pfaden steckt
zweimal rot
Davon ist einer mit Schw und zwei mit Rot
Daher 1/3 und 2/3