Du kannst nur den Stoff der unteren Klassen wiederholen , immer und immer wieder , bis du den im Schlaf kannst

Dann den nächsten Schritt

...zur Antwort

"normal" ausklammern geht hier nicht

wenn du das rechte Teil umschreibst , wird zwar der Exponent ähnlich , aber da kann man nix ausklammern

Bild zum Beitrag

denn aus a^-x und 1/a^-x kann man nix ausklammern

und sinh dürftet ihr doch noch nicht gehabt haben ????

Wie heißt denn die ganze Aufgabe ?

.

Falls du die Nullstellen suchen musst von f'(x) ist wohl das Denken angesagt . Man kann sehen ,dass Null bei x = 30 eintritt

...zur Antwort

fasse 1/r1 und -1/r2 zusammen zu 

(r2 - r1)/(r1*r2)

dann wegen hoch-1 den Kehrwert bilden 

dann steht Zähler die Einheit m² und im Nenner m 

Kürzen zu m 

.

4 , pi und eps_r sind bloß Zahlen 

.

Was die Einheiten Betrifft steht da nun 

C = eps_0 * m 

A²*s^4/kg*m² geteilt durch m ist eps_0

A²*s^4/kg*m^(drei) muss die Einheit von eps_0 sein 

.

Aber man muss noch V ins Spiel bringen 

1/V = As³/kg*m²

und mit 

A²*s^4/kg*m³ vergleichen

Im Zähler bleibt

As

und im Nenner m

Daher

1/V * As/m = As/Vm was (B) ist

...zur Antwort
Ich meine, das ist ganz einfaches Kopfrechnen

Scheint nur so

Es geht um UNGESCHRIEBENE Regel

Hier die , dass man bei einer Folge von MAL und GETEILT von links nach rechts rechnen muss
Wer es anders meint , muss muss Klammer setzen
6/2*(1+2) = 3 * 3 = 9
anders gemeint , damit 1 rauskommt , müsste man so schreiben
6/(2*(1+2)

...zur Antwort
Ich kann dieses t einfach nicht ignorieren.

Ja , das sollst du auch nicht

Extrempunkt sonst in anderen Aufgaben bei ( 3 / 8 ) z.B

Hier kann es sein , dass t mit in den Koordinaten ist z.B. ( 2t / -8t³) Das ist normal , wenn man mit Parametern wie t rechnen muss

...zur Antwort

nicht PS

Bild zum Beitrag

aber pusym zum Wendepunkt

...zur Antwort

die Antwort hier könnte Licht ins Dunkel bringen

Die Zahlungsströme ( hier 3 ) getrennt betrachten

...zur Antwort
 dass man die Form der Sinusfunktion in der Formelsammlung findet.

das mag stimmen , aber natürlich nur den Graph von f(x) = sin(x)

Kann aber auch sein , dass nicht der Graph , sondern f(x) = a * sin(bx+c) + d gemeint ist

Deine Abbildung ist eine spezielle , die man kaum finden wird, weil sie zu viele Lösungshinweise gibt

...zur Antwort