Lehrjahre sind keine Herrenjahre, mach den Job zu Ende, Ausbildung in der Tasche und dann geh in ein anderes Unternehmen, denn es werden immer und überall gute und gut ausgebildete Leute gesucht.

...zur Antwort

Was immer man rät bei psychischen Störungen, ab zum Psychologen.

...zur Antwort

Wenn man Millionen an der Front verheizt, wird das wohl so sein. Geschieht denen Recht, denn es ist ein Verbrecherregime. Du musst dir mal die Geschichten von diesen Schnarchnasen aus USA und Kanada angucken, die vor den Woken LGBTQI im Westen flüchten, nach Russland, und sich dann wundern wenn sie dort als Ausländer verarscht, diskriminiert und ausgenommen werden, und einer wurde schon eingezogen um an der Front verheizt zu werden. Erbärmlich.

https://youtu.be/4I_AFT-T2z4?si=VDjjL_SEDt0mIQnb

...zur Antwort

Nachfrage geht gegen null

...zur Antwort

Kannst du schon Google?

Schiffe werden im Deutschen traditionell mit weiblichem Artikel ("die") und oft auch mit weiblichen Namen bezeichnet, obwohl sie keine Menschen sind. Dies ist eine maritime Tradition, die sich über Jahrhunderte gehalten hat und verschiedene Ursprünge hat, darunter die Vorstellung von Schiffen als beschützende Mutterfiguren oder die Ableitung von Namen von weiblichen Gottheiten oder historischen Frauen. 

Gründe für die weibliche Bezeichnung von Schiffen:

  • Personifizierung:
  • Schiffe werden als weibliche Wesen personifiziert, oft als beschützende Mutter oder Göttin, die Schiff und Besatzung führt und beschützt. 
  • Glücksbringer:
  • In einigen Kulturen gelten weibliche Namen als Glück bringend für Schiffe. 
  • Historische Tradition:
  • Die Tradition, Schiffe weiblich zu benennen, geht auf die Antike zurück und wurde von Seefahrern über Jahrhunderte weitergeführt. 
  • Ableitung von Namen:
  • Viele Schiffsnamen sind von Frauen oder weiblichen Gottheiten abgeleitet. 
  • Übernahme aus anderen Sprachen:
  • Im Deutschen hat die weibliche Bezeichnung von Schiffen auch durch die Übernahme von maritimen Begriffen aus dem Englischen zugenommen, wo Schiffe traditionell weiblich sind. 

Beispiele für weibliche Schiffsnamen:

"Die Titanic, "Die Gorch Fock, "Die Santa Maria, "Die Bismarck. 

Zusätzliche Anmerkungen:

  • Es gibt auch Schiffe mit männlichen Namen, aber die weibliche Bezeichnung ist die überwiegende Tradition. 
  • Die weibliche Bezeichnung von Schiffen ist ein kulturelles Phänomen, das in der Seefahrt tief verwurzelt ist. 
  • Moderne Sprachdebatten haben daran bisher wenig geändert. 
...zur Antwort