Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Rekordzahlen bei Betrugsversuchen bei Führerscheinprüfungen - was kann dagegen getan werden?
    • Kann jemand dieses Rätsel lösen? 🤔
    • Sollte Deutschland Reparationszahlungen an Namibien leisten?
    • Welche Spiele habt ihr mehrmals durchgespielt :)?
    • Ist es okay in den See zu strullern, wenn man muss?
    • Wie findet Ihr das Tattoo des US-Verteidigungsministers?
    • Alle Beiträge
    • Feierabendfrage 🛋🌙
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Ausbildungsstart im Handwerk 🛠️
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Wordnutzer

02.02.2021
Übersicht
0
Hilf. Antw.
3
Antworten
136
Beiträge
4
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Über mich
männlich
Erfolge

Ask Force

100ste Frage gestellt.

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.
Wordnutzer
15.08.2025, 20:33
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

„algorithmisch generierte Referenzen“ einfacher sagen?

Wie kann man „algorithmisch generierte Referenzen“ einfacher ausdrücken (sodass es leichter zu verstehen ist)? Es geht um diesen komplizierten Satz:

Die bewusste Anerkennung der Beschränkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) verhindert eine Überbewertung ihrer Aussagen und bewahrt uns davor, algorithmisch generierte Referenzen mit der Tiefe göttlicher Offenbarung zu verwechseln.

Deutsch, deutsche Sprache, Fachsprache, Fachwörter, künstliche Intelligenz, Referenz, Synonym, Wortbedeutung, Wortschatz, Algorithmus, Fachbegriff, Vereinfachung
3 Antworten
Wordnutzer
15.08.2025, 17:10

Einfacheres Wort für „Fragmentierung“?

Wie kann man das Wort „Fragmentierung“ einfacher ausdrücken? Kennt ihr dafür ein anderes Wort? Es geht um diesen Satz:

Ein weiteres Risiko der Künstlichen Intelligenz (KI) liegt in der ideologischen Fragmentierung.

Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, künstliche Intelligenz, Synonym, Wort, Wortbedeutung, Worterklärung, Wortschatz, Fachbegriff, Vereinfachung, Fachwort, Fragmentierung
3 Antworten
Wordnutzer
15.08.2025, 14:50

Komma bei Einschub einer Aufzählung?

Muss/Sollte hier ein Komma gesetzt werden zwischen „Unterkönige“ und „haben“?

a) Als Gottes Ebenbilder, als seine Unterkönige, haben wir Menschen den Auftrag über den Rest der Schöpfung zu regieren.

b) Als Gottes Ebenbilder, als seine Unterkönige haben wir Menschen den Auftrag über den Rest der Schöpfung zu regieren.

Deutsch, Aufzählung, Deutsche Rechtschreibung, deutsche Sprache, Komma, Kommasetzung
1 Antwort
Wordnutzer
13.08.2025, 19:55

Klein nach Zitat-Fortsetzung?

Welche Schreibweise ist richtig: a) oder b)

a) »Ja, meine Herren«, sagte er, »Dies sind zwei von ihnen – da gibt es keinen Zweifel.«

b) »Ja, meine Herren«, sagte er, »dies sind zwei von ihnen – da gibt es keinen Zweifel.«

Deutsch, Sprache, Anführungszeichen, Deutsche Rechtschreibung, deutsche Sprache, Zitation
2 Antworten
Wordnutzer
30.07.2025, 12:36

„Hegelsche Philosophie“ groß oder klein?

Schreibt man „Hegelsche Philosophie“ groß oder klein? Ich habe beide Versionen gefunden.

Also was stimmt nun? (Wenn beides möglich ist: Was ist besser?)

a) Die Geschichte der Hegelschen Philosophie ist sehr ereignisreich.

b) Die Geschichte der hegelschen Philosophie ist sehr ereignisreich.

Deutsch, Sprache, Deutsche Rechtschreibung, deutsche Sprache, kleinschreibung, Nomen, Großschreibung, substantiv
3 Antworten
Wordnutzer
29.07.2025, 12:58

„steht“ oder „stehen“?

Wie ist es richtig: „steht“ oder „stehen“? (Es gibt hier um das letzte Wort.)

Die Satzungen jenes Bundes, die das Volk Israel halten soll, bilden zusammen den Inhalt des Gesetzes. Unterweisung, Gesetz, Gesetzbuch des Herren werden sehr unterschiedlich bezeichnet: als Worte, Gebote, Ordnungen, (Rechts-)Bestimmungen, Wege oder Gebote, die zu halten sind.

a)     Die zahlreichen Ausdrücke machen deutlich, wie in der Religion Israels das Objektive, die Ordnung Gottes im Vordergrund steht.

b)    Die zahlreichen Ausdrücke machen deutlich, wie in der Religion Israels das Objektive, die Ordnung Gottes im Vordergrund stehen.

Deutsch, Deutsche Rechtschreibung, deutsche Sprache, mehrzahl, Satzbau, Einzahl
3 Antworten
Wordnutzer
09.07.2025, 15:02

Ertrag oder Ertrages?

Wie heißt es richtig?

a) Dies gibt uns also einen Eindruck von Müllers schaffensreichen Ertrag

b) Dies gibt uns also einen Eindruck von Müllers schaffensreichen Ertrages.

Deutsch, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Wortbildung, Genitiv, nominativ
2 Antworten
Wordnutzer
28.06.2025, 17:12

(Denk)richtung oder (Denk-)Richtung?

Welche Schreibweise ist besser?

a) Die christliche Kirche ist nicht einfach nur eine (Denk)richtung neben anderen.

b) Die christliche Kirche ist nicht einfach nur eine (Denk-)Richtung neben anderen.

deutsche Sprache, kleinschreibung, Nomen, Großschreibung, substantiv
3 Antworten
Wordnutzer
27.05.2025, 13:16

„interessiert“ groß oder klein?

Wie schreibt man es richtig? (Also „interessiert“ groß oder klein)

a) Aber klar ist auch: Interessiert zu sein, reicht nicht. Es geht darum, dass du ganze Sache mit Jesus Christus machst:

b) Aber klar ist auch: interessiert zu sein, reicht nicht. Es geht darum, dass du ganze Sache mit Jesus Christus machst:

Deutsch, Sprache, Deutsche Rechtschreibung, deutsche Sprache, kleinschreibung, Rechtschreibung, Satzbau, Großschreibung
5 Antworten
Wordnutzer
05.05.2025, 19:28

Unterschied zwischen "detest" und "abhor" für Übersetzung?

Was ist der Unterschied zwischen den englischen Wörtern "detest" und "abhor"? DeepL übersetzt beide jeweils gleich mit "verabscheuen". Ich will beide Begriffe aber unterschiedlich übersetzen (also mit zwei unterschiedlichen deutschen Wörtern). Nachfolgend das englische Original:

Secondly it is a very clear meaning of the word holy: to detest, abhor, hate, reject what is evil and impure. The people of God were required to detest and abhor idols, and not bring these into their houses (Deuteronomy 7:26). Since God, is a God, who abhors everything that is evil.

Englisch, Deutsch, Übersetzung, Englisch-Deutsch, englische Sprache, Wortbedeutung, deutsche übersetzung
2 Antworten
Wordnutzer
26.04.2025, 17:21

Komma in diesem Satz?

Kommt hier ein Komma?

Lasst euch nur Zeit, an diese Dinge zu denken.

Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Komma, Kommasetzung, Korrektur, Satzbau, Zeichensetzung, Rechtschreibung Deutsch
7 Antworten
Wordnutzer
23.04.2025, 12:15

Punkt nach Fragezeichen und Anführungszeichen?

Kommt hier am Ende ein Punkt oder muss er weggelassen werden?

Der Gentleman blickte ins Buch und rief aus: „Was ist das für ein verdammter Fanatiker, der dies Buch schrieb?“.

Deutsch, Sprache, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzzeichen, Rechtschreibung Deutsch
3 Antworten
Wordnutzer
22.04.2025, 19:06

"Hin- und Hergeworfen" groß oder klein?

Wie schreibt man es richtig (groß oder klein)?  

a) Wir werden nicht schicksalshaft Hin- und Hergeworfen zwischen den Ereignissen eines diffusen Zufalls und dem Willen anderer Menschen. 

b) Wir werden nicht schicksalshaft hin- und hergeworfen zwischen den Ereignissen eines diffusen Zufalls und dem Willen anderer Menschen. 

kleinschreibung, Rechtschreibung, Großschreibung, Rechtschreibung Deutsch
3 Antworten
Wordnutzer
01.04.2025, 13:44

"doch Recht" oder "nicht doch Recht"?

Wie heißt es hier richtig: a) "doch Recht" oder b) "nicht doch Recht"?

a) Ist nun ein Text wirklich nur die Ansammlung von Wörtern und die mathematische Zusammensetzung von Wörtern? Hatte der griechische Mathematiker Pythagoras doch Recht, dass alles nur Zahl ist? Nein, denn die Sprache ist mehr als nur die mathematische Zusammensetzung von Wörtern.

b) Ist nun ein Text wirklich nur die Ansammlung von Wörtern und die mathematische Zusammensetzung von Wörtern? Hatte der griechische Mathematiker Pythagoras nicht doch Recht, dass alles nur Zahl ist? Nein, denn die Sprache ist mehr als nur die mathematische Zusammensetzung von Wörtern.

Sprache, deutsche Sprache, Verneinung
4 Antworten
Wordnutzer
31.03.2025, 21:29

Komma vor „noch“?

Kommt hier ein Komma zwischen „Gesetzlichkeit“ und „noch“?

Der Autor Dane Ortlund entfaltet eine christuszentrierte Lehre der Heiligung, ohne dabei auf der einen Seite in Gesetzlichkeit, noch auf der anderen Seite in Gesetzlosigkeit zu fallen.

Deutsch, Komma, Kommasetzung, Satzbau, Zeichensetzung, Rechtschreibung Deutsch
5 Antworten
Wordnutzer
31.03.2025, 10:58

Großschreibung nach Doppelpunkt?

Wird hier nach dem Doppelpunkt großgeschrieben oder klein?

Erst war er der Anlass für einen der berüchtigtsten Konflikte in biblischer Zeit zwischen Paulus und Barnabas. Und nur wenige Jahre später bezeichnet ihn Paulus als jemanden, der nützlich zum Dienst ist: Die Rede ist von Johannes Markus, dem Autor des Markusevangeliums.

Deutsch, Deutsche Rechtschreibung, Grammatik, kleinschreibung, Rechtschreibung, Großschreibung, doppelpunkt
4 Antworten
Wordnutzer
15.03.2025, 14:13

Satz einfacher formulieren ("Reduktionismus" und "binär")?

Wie könnte man diese Sätze einfacher/verständlicher (um-)formulieren, sodass sie auch verstanden werden, wenn jemand nicht weiß, was "Reduktionismus" ist und "binär"?

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist dem wissenschaftlichen Reduktionismus verfallen, der alles binär sieht. Der Geist und Wille des Menschen werden auf einen Algorithmus reduziert, bei dem der Mensch einen Parameter optimiert, wie etwa Glück oder Geld.

deutsche Sprache, künstliche Intelligenz, Wortbedeutung, Algorithmus, binär, Parameter, kompliziert
1 Antwort
Wordnutzer
15.03.2025, 10:39

Komma nach "egal"?

Kommt hier ein Komma zwischen "egal" und "wo"?

Egal, wo Gott dich hingestellt hat, du hast Anteil an allen Gütern, allen Schätzen der Gemeinde.

Deutsch, Komma, Kommasetzung, Rechtschreibung, Satzbau, Zeichensetzung, Rechtschreibung Deutsch
5 Antworten
Wordnutzer
27.02.2025, 09:42

Punkt nach Zitat und Klammern?

Wird nach den Klammern ganz am Ende ein Punkt gesetzt oder nicht?

Jesus aber antwortete und sprach: „Habt ihr nicht gelesen, dass der Schöpfer sie am Anfang als Mann und Frau erschuf und sprach: ,Darum wird ein Mann Vater und Mutter verlassen und seiner Frau anhängen; und die zwei werden ein Fleisch sein‘?“ (Mt. 19,4.5).

Rechtschreibung, Zeichensetzung, Rechtschreibung Deutsch
4 Antworten
Wordnutzer
26.02.2025, 13:40

Nach außen oder nach Außen?

Wie heißt es richtig?

a) Das Leben nach außen ist verankert in einem Leben nach innen.

b) Das Leben nach Außen ist verankert in einem Leben nach Innen.

kleinschreibung, Nomen, Rechtschreibung, Großschreibung, substantiv
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel