(Denk)richtung oder (Denk-)Richtung?
Welche Schreibweise ist besser?
a) Die christliche Kirche ist nicht einfach nur eine (Denk)richtung neben anderen.
b) Die christliche Kirche ist nicht einfach nur eine (Denk-)Richtung neben anderen.
3 Antworten
Denkrichtung.
Schreibst du etwa "Waschmaschine, Schreibheft, Wischlappen, Sitzkissen, Esszimmer, Schwimmbecken, Lesebuch, Schlafanzug, Fahrzeug, Trag(e)tasche, Kaugummi, Gehweg, Denkansatz, Denkschrift, Denkschule, Denkweise, Denkzettel" mit Bindestrich?
Das sind doch zweigliedrige, gut lesbare Komposita. Warum sollte man simple Komposita, die sich lediglich aus Verbstamm+ Nomen zusammensetzen, durch einen Bindestrich unnötig unterteilen?
Also (Denk)richtung bzw. (Denk-)Richtung soll hier als Kurzform dienen für "Richtung bzw. Denkrichtung". Mit diesem einen Wort sollen zwei Wörter zusammengefasst werden.
Wie bitte? Ich verstehe nicht, was du sagen willst. Ein Kompositum ist immer eine Komposition aus mindestens 2 Teilen. Die übliche Komposition aus Verb + Nomen besteht aus dem Verbstamm + Nomen. Manchmal kommt aus Klanggründen noch einen Fugen-e dazu:
- schreiben + Maschine -> die Schreibmaschine
- singen + Vogel -> der Singvogel
- wandern + Schritt -> der Wanderschritt
- klingeln + Ton -> der Klingelton
- warten + Zimmer -> das Wartezimmer (Fugen-e)
- denken + Richtung -> die Denkrichtung
Oder möchtest du - aus welchen Gründen auch immer - die Klammer in deinem Text drin haben? Dann bleibt dir nichts anderes übrig, als das Kompositum so zu schreiben: die (Denk-)Richtung. Das gilt natürlich auch für alle anderen Komposita: (Schreib-)Maschine, (Sing-)Vogel, (Wander-)Schritt, (Klingel-)Ton, (Warte-)Zimmer.
Warum? Es handelt sich ja bei dem Grundwort um ein Nomen, und das ist, wenn es vom Bestimmungswort durch einen Bindestrich getrennt wird, natürlich großzuschreiben: Winterstimmung = Winter-Stimmung, Unterhaltungsindustrie = Unterhaltungs-Industrie, Scheidungsanwalt = Scheidungs-Anwalt, Hochzeitsmenü = Hochzeits-Menü.
Ich bin mir auch nicht sicher, warum es in deinem Beispielsatz die Klammern braucht, aber wenn du sie nutzen willst, dann ist gemäß den aktuellen Regeln wohl Variante 2 die zu präferierende. S. dazu:
Die erste ist besser.
LG
Also (Denk)richtung bzw. (Denk-)Richtung soll hier als Kurzform dienen für "Richtung bzw. Denkrichtung". Mit diesem einen Wort sollen zwei Wörter zusammengefasst werden. Ich wusste, dass (Denk-)Richtung auf jeden Fall rechtschreibmäßig zulässig ist. Meine Frage war einfach, ob (Denk)richtung als Alternative ebenfalls akzeptabel wäre. Nach dem Link von DerKalif ist nur noch (Denk-)Richtung zulässig.