Ist er/sie echt? Auf dem 1. Bild sieht das aus wie eine aufgeblasene Gummipuppe. Aber vielleicht kommt das auch durch die hellblauen Platikklamotten.

Nein, daten würde ich ihn/sie nicht. Aber ich würde sowieso niemanden daten, den ich nicht kenne - egal wie er aussieht.

...zur Antwort
I-ch

Das ist in deutschländischem Deutsch die standarddeutsche Aussprache: ich = [ıç].

  • https://www.youtube.com/watch?v=OspjhnRXu7I

Manche Leute sprechen das "i" auch lang aus [i:ç]. Das hängt von der lautlichen Umgebung im Satz ab oder davon, was der Sprecher ausdrücken möchte, z. B. erstauntes Fragen.

...zur Antwort
Ja

Jemandem, der dem Gender-Wahn zum Opfer gefallen ist, müsste dieses Partizipialgebilde eigentlich gegen den Strich gehen, denn es ist grammatisch eine maskuline Form, die sich nach der deutschen Adjektivdeklination richtet. Lediglich im Plural besteht Geschlechtsneutralität.

  • m: mit einem Mitarbeitenden (Dativ) <- ein Mitarbeitender (Nominativ)
  • f.: mit einer Mitarbeitenden (Dativ) <- eine Mitarbeitende (Nominativ)
  • Plural: mit Mitarbeitenden (Dativ) <- Mitarbeitende (Nominativ)

-------------------

  • m: mit dem Mitarbeitenden <- der Mitarbeitende (Nominativ)
  • f.: mit der Mitarbeitenden <- die Mitarbeitende (Nominativ)
  • Plur. mit den Mitarbeitenden <- die Mitarbeitenden (Nominativ)

Gegendert müsste es also korrekt heißen: „Sie werden jetzt mit einem/einer Mitarbeitenden verbunden.“

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Natürlich kann das Buch von 1936 sein. Es wurde, wie ich gerade googeln konnte, anscheinend 1932 herausgegeben. Ich habe mal geschaut, wie viel man im Antiquariat dafür verlangt. Das ist nicht viel. Dafür lohnt es sich nicht, nach nem Käufer zu suchen und das Buch dann auch noch zu verpacken: zu viel Zeitaufwand für ein paar Euro. Schau hier:

Bild zum Beitrag

Deshalb hat es der letzte Besitzer wohl auch in den öffentlichen Bücherschrank gestellt. Ich mache das auch immer, wenn ich wieder Platz in den Bücherregalen brauche, allerdings nicht mit Büchern von anno Tobak, die z. B. noch schöne Frakturschrift haben, vielleicht auf besondere Weise bebildert sind etc., die also allein ästhetisch 'was hergeben. Darin blättere ich auch gern, nachdem ich sie gelesen habe.

Übrigens mal wieder typisch, Amazon will glatt das Doppelte für das gebrauchte Buch haben:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Nach Wien macht man eher mal einen Kurztrip, z.B. ein verlängertes Wochenende. Aber man verbringt dort nicht seinen ganzen Urlaub.

Die meisten Leute möchten sich erholen, die (Berg-)Landschaft genießen, wandern etc., wenn sie nach Österreich reisen, und nicht nur in der Stadt herumlaufen, Kirchen, Schlösser und andere herrschaftliche Gebäude besichtigen, Museen besuchen ... Auch Salzburg ist selten Zielort der Urlaubsreise, sondern man nimmt diese Stadt innerhalb eines Urlaubs im Salzburger Land mit und macht dorthin vielleicht einen Tages- oder Wochenendausflug von seinem Ferienort in den Bergen.

...zur Antwort
das gleiche

37 Ente Sichuan mit Bambus und Morcheln

  • Immer das gleiche Gericht, denn ich bin kein Wiederkäuer.
  • Immer dieselbe Nummer. Mein Lieblingsgericht "Ente Sichuan" finde ich auf der Speisekarte immer unter der Nummer 37. Diese hat sich in 5 Jahren noch nie geändert.
...zur Antwort
Ja, kenne ich und nutze es auch.

Ja, diese Redewendung benutze ich sogar recht häufig, oft für - im weitesten Sinne - wirtschaftliche Notsituationen und wenn etwas/jd.wahrscheinlich nicht mehr zu retten ist.

  • Kannst du mir bitte die 100€ zurückgeben, die ich dir letzten Monat geliehen habe? Bei mir ist jetzt nämlich Matthäi am Letzten. = Ich habe (fast) kein Geld mehr.
  • Mit dem historischen Dorfgasthof ist es leider Matthäi am Letzten. Eine Restauration ist so teuer, dass er wahrscheinlich abgerissen werden muss.
  • Mit der Buchhandlung am Marktplatz ist es nun wohl auch Matthäi am Letzten. Die Online-Konkurrenz ist einfach zu groß.
...zur Antwort

Völlig unabhängig davon, wer dieser Mann ist:

Auf dem 1. Foto sieht der Mann weder alt noch lächerlich aus. Er sieht für mich wie ein 45- bis 50-Jähriger aus. Er wirkt in sich gekehrt und grüblerisch, so, als hätte er ein größeres Problem zu lösen. Warum sollte sich eine (junge) Frau nicht auf die Bank setzen? Er müsste nur sein angefangenes Essen ein wenig beiseite räumen. So sieht es etwas unappetitlich aus. Ansprechen würde ich ihn aber nicht. Er sieht nämlich nicht so aus, als wäre er scharf auf irgendeine Unterhaltung. Wenn er natürlich beim Zusammenräumen seiner Sachen ein freundlicheres Gesicht aufsetzen würde, könnte man versuchen, mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Das 2. Foto würde mich als Frau überhaupt nicht animieren, mich ausgerechnet auf diese Bank zu setzen. Der Mann sieht ungepflegt, ja, sogar etwas heruntergekommen aus. Jetzt trinkt er zwar Cola, aber er wirkt so, als müsste er sich von einem Rausch erholen. Ungepflegter Bart, ungepflegte Haare - nee, das muss nicht sein.

...zur Antwort

Heute Nachmittag waren es draußen 35°C, drinnen aber auch immerhin 26°. Jetzt haben wir seit 23 Uhr alle Fenster offen, denn draußen hat es nur noch 19°C. Bisher konnten wir die Temperatur im Haus auf 22°C senken.

Es ist jetzt auch drinnen angenehm frisch. Da schmeckt der heiße Kaffee wieder gut - auch nachts um halb 3. Die Fenster werden erst wieder geschlossen, wenn wir drinnen und draußen die gleiche Temperatur haben. Ziel also: 19°C!

...zur Antwort
Es gab etwas positives...

Als nach dem 2. WK Geborene habe ich ganz bestimmt die allerbeste Zeit in Deutschland erlebt: Kein Krieg, immer genug zu essen, immer ein Dach über dem Kopf, beide Eltern gesund bis ins hohe Alter, gute Schulbildung für mich und meine Geschwister, Studium in der Universitätsstadt, die ich wollte, ein guter Beruf an den Orten, die mich reizten, nie arbeitslos, die Möglichkeit, mir aus eigener Kraft etwas aufzubauen, Ruhestand ohne finanzielle Sorgen.

Was will man mehr?

Klar, dafür musste ich auch etwas tun. Das alles fällt einem nicht einfach so in den Schoß. Aber dadurch, dass wir hier in einem wirtschaftlich prosperierenden und demokratischen Staat in Frieden leben konnten, wurden die Weichen gestellt und das alles möglich.

... und es ist jetzt immer noch positiv für mich.

...zur Antwort

Ich komme aus einer Kleinstadt, habe aber ab dem Alter von 18 in allen möglichen Großstädten gelebt, von etwa 200.000 (für mich eher eine ziemlich kleine Großstadt oder Mittelstadt) bis etwa 25 Millionen.

Eine 25-Millionen-Metropole muss es nun nicht unbedingt sein. Gerade jetzt im Alter habe ich es lieber etwas bequemer, allein was die Überwindung von Distanzen angeht. Aber eine Großstadt mit einem breiten Kulturangebot in einer abwechslungsreichen Landschaft soll es schon sein. Die Gesellschaft soll auch gut durchmischt sein. Wir haben inzwischen unser passendes Plätzchen in Deutschland gefunden.

...zur Antwort