

Da steht nichts von negativen Folgen. Wie also kommst du auf die Idee, dass du ausschließlich Nachteile auflisten sollst?
Liste alle Folgen auf, die du im Text findest, positive wie negative!
Da steht nichts von negativen Folgen. Wie also kommst du auf die Idee, dass du ausschließlich Nachteile auflisten sollst?
Liste alle Folgen auf, die du im Text findest, positive wie negative!
Aber schweren Herzens. Und wirklich erst Ende der 12. Klasse.
2028: 30 + 60 (= in 5 Jahren)
2023: 25 + 55 (= jetzt)
Leo (😘) und Lenni (🤢), aber der volle Name ist doch sehr klangvoll. Warum denn abkürzen?
Wenn du uns hier nicht sowieso die Geschichte vom Pferd erzählst, würde ich sagen:
Natürlich ist das nicht normal. Vielleicht bist du ein Außenseiter und hast nur wenige oder keine Freunde in der Schule. Du bist vermutlich einsam und fühlst dich übersehen. Durch dieses absichtliche (!!!) Sprechen mit einem slawischen Akzent versuchst du, dich interessant zu machen und Aufmerksamkeit zu erhalten.
Hör lieber auf damit, denn dadurch isolierst du dich nur noch mehr. Werde lieber Mitglied in einem Sportverein und versuch, auf diesem Wege Freunde zu finden. Wie wäre es z. B. mit einem Tischtennis-Verein?
Ein maskulines Wort? Nee.
Die Handwerker haben einen richtig schlechten Job gemacht und besitzen/haben jetzt auch noch
einen Haufen Geld zu verlangen.
Das ist Amtsdeutsch:
einer Sache/einem Antrag stattgeben = eine Sache/einen Antrag genehmigen
Das ist Anna.
___________________________________________________________________________
Was des einen Leid, ist des andren Freud'.
¹ Man beachte die Doppelbedeutung.
Vielleicht wohnt Person B noch nicht lange in München und weiß gar nicht, dass sie in Maxvorstadt wohnt. Kannst du genau sagen, welche Straßen zu MVST gehören? Ich nicht (!), zumal dieser Stadtteil mind. 7 oder 8 PLZs hat, die er sich aber auch mit anderen Stadtteilen teilt. Die Straßen enden ja auch nicht dort, wo ein Stadtteil endet, sondern gehen oft durch zwei oder mehr Stadtteile.
Vielleicht weiß Person B auch, dass sie in MVST wohnt, dass sie aber an ihrem Geburtstag irgendwo anders in München essen gegangen ist, und sie will das eben damit ausdrücken, dass sie als Ort München nennt. Oder sie meint mit München einfach das Zentrum - so einen Kilometer um den Marienplatz rum.
Bist du sicher, dass Person B ein Problem hat und nicht du?😉
Was muss ein Ausländer machen, damit er integriert ist?
Er muss gar nichts Spezielles machen, er soll sich nur nicht in seine vier Wände verkriechen, dort ständig die Heimat zelebrieren (in der er vielleicht noch nicht einmal längerfristig gewesen ist) und privaten Kontakt zu Deutschen ablehnen.
Wenn er essen geht, sollte er auch in deutsche Lokale gehen, statt, ohne die deutsche Küche überhaupt probiert zu haben, vorurteilsbehaftet zu behaupten, diese sei schlecht, und dann ausschließlich in den Lokalen seiner Landsleute abzuhängen.
Das Wichtigste ist aber, dass er die Menschen hier respektiert, auch wenn sie nicht seine Religion haben oder nicht gläubig sind.
Die Eier und den Schlappschwanz würde ich mir verkneifen. Aber für mich geht das Weichei für Männlein und Weiblein. Ich habe da tatsächlich auch eher ein 4-Minuten-Ei vor Augen, bei dem das Eiweiß noch ganz wabbelig und schludderig ist, so dass ich Ekel davor habe, es zu essen.
Ansonsten würde ich von beiden sagen, dass sie Tröten oder Memmen sind, denen es an Durchsetzungsvermögen fehlt. "Leute ohne Händedruck" oder "Tante/Onkel, die/der einem ne Flosse statt ner Hand gibt", sage ich auch häufig von Menschen, die keine eigene Meinung haben und immer rumeiern.
Da wirst du wohl Pech haben. Das ist eine völlig unnatürliche Situation. Entschuldige, wenn ich das so direkt sage, aber das sind Flausen im Kopf.
Du kannst aber ja, wenn du etwas älter bist, z. B. ein Austauschjahr in Kanada, Großbritannien, USA oder Australien machen. Da hast du dann authentisches Englisch (und vermutlich kein fehlerhaftes Gestammel wie vielleicht in deiner Familie) und Rund-um-die-Uhr-Übung. Du kannst in deiner Austausch-Schule sicher an einer Speech-training- und/oder Theater-AG teilnehmen und schon mal ein wenig vorfühlen, ob dir die Schauspielerei überhaupt im Blut liegt, ob du also Talent in dieser Richtung hast.
Wenn du dein ganzes bisheriges Leben Polnisch gesprochen hast und dann Deutsch lernst, ist es sehr wahrscheinlich, dass du im Deutschen einen polnischen Akzent hast, es sei denn du bist sehr sprachbegabt, hast einen deutschen Deutschlehrer, der keinen Dialekt spricht, und hast die Möglichkeit, permanent mit Deutschen in Kontakt zu sein.
Du hast die Aufgabe nicht genau genug gelesen. Da steht:
Du kannst nicht einfach immer "si" an den Anfang schreiben, sondern du musst zuerst überlegen, ob der erste oder der zweite Satzteil die Bedingung ausdrückt. (Ich gebe aber zu, dass das in der Übung nicht sehr klar dargestellt ist.)
Beispiel 0: _____ tu / vouloir - ______ on / aller au cinéma
Beispiel 1: _____ tu / passer en troisième - ______ je / t'offrir un nouveau jean
__________________________________________________________________________________
Jetzt überleg bei Satz 2, welcher Satzteil die Bedingung ausdrückt: Erfolg in der Schule haben? Oder gut arbeiten? Natürlich gut arbeiten! Also schreibst du auf Französisch:
Wahrscheinlich ist es genug, wenn du einen dieser Sätze schreibst. Si + on kann man nicht verkürzen zu "s'on".
Weil Deutsch nun mal nicht Englisch ist.
Hier sind zwei Listen der deutschen Funktionsverbgefüge (FVG):
Die Präpositionen sind im Deutschen und Englischen auch nicht gleich, z. B. "warten auf = to wait for; sich kümmern um etwas/jdn. = to take care of sth / to look after sb" etc. Im Englischen gibt es nur einen Artikel, aber wir - 😂😂😂 - haben drei!
Wat sachste nu?
Wer spricht bei uns schon Hebräisch?! Ich weiß z. B. nicht mal, ob die 1. oder 2. Silbe betont wird, und habe den Namen noch nie gehört.
Wenn ich dieses Wort sehe, denke ich an das plattdeutsche "herut/rut", das "heraus/raus" bedeutet, mit rollendem Zungenspitzen-r gesprochen und auf der 2. Silbe betont wird. Es klingt ziemlich derb. Deshalb finde ich es als Vornamen nicht besonders schön.
Und was heißt "für einen orientalischen Jungen"? Hat der Junge ein dafür typisches Aussehen, oder was macht ihn zu einem orientalischen Jungen? Lebt er in Israel?
Inhaltlich kann ich zur Ringparabel kaum etwas sagen. Die ist mir das erste und letzte Mal in der Schulzeit untergekommen, und die liegt nun ca. 55 Jahre zurück😂. Ich habe auch keinen "Nathan, ..." im Bücherregal stehen.
Ich würde eigentlich den ganzen letzten Abschnitt streichen, denn er sagt ja nichts Neues. Dieses "Zusammenfassend lässt sich sagen, ..." erinnert mich fatal an meine Schulzeit. Da wurden wir von den Deutschlehrern auch immer auf solche Blabla-Schlusssätze dressiert, bis wir dann endlich in der Oberstufe eine Lehrerin kriegten, die uns jegliches Geschwafel austrieb, rot sah, wenn dieser Satzanfang kam, und dementsprechend den Rotstift ansetzte, wenn darauf nur noch hohle Luft folgte und nicht jedenfalls noch eine kleine Schussfolgerung.
Für mich ist der vorletzte Abschnitt schon der Schlussgedanke, denn da wird ja das Wesentliche zusammengefasst. Aber ich bin kein Deutschlehrer, und du solltest deinen Aufsatz natürlich so schreiben, wie euer Lehrer es euch beigebracht hat.
Derzeit lauter Erzählungen:
Pauli ist ein - selbstverständlich kurzsichtiges - Maulwurfjunges von Rolf Kauka wie auch die finnische Variante des Vornamens Paul. Im Deutschen ist es auch ein Diminutiv: Pauli = Paulchen.
www.kaukapedia.com/index.php/Pauli