Großschreibung – die neusten Beiträge

Groß- oder Kleinschreibung?

Hallo an alle Reechtschreibprofis :-),

ich habe ein längeres Weihnachtsgedicht verfasst, welches auf das Bild einer Weihnachtkarte fußt. Leider bin ich mir bei drei Wörtern nicht sicher, ob sie klein oder groß geschrieben werden müssen. Ich hoffe, einer von Euch kann mir da helfen.

Kleine Auszüge:

Derweil er auf der Schüssel sitzt
(und Inneres nach außen/Außen? spritzt)

Ich bin der Meinung, dass das Wort außen hier groß geschrieben werden muss, aber so wirklich sicher bin ich mir gerade nicht.

Auch bei dem folgenden Vierzeiler bin ich gerade sehr unsicher. Kurz noch zur Erklärung: Auf dem Bild sieht man eine Holztoilette, aus der eine Weihnachtsmannmütze baumelt, rechts daneben zwei Rentiere, die leicht panisch schauen. In habe das in dem Gedicht so beschrieben, dass sie deswegen diesen Blick drauf haben, da sie selber ganz dringend auf den Pott müssen. Endlich kommt der Weihnachtsmann wieder raus und die Rentiere pesen auf die offene Tür zu.

Auszug:

Die Rentiere, die pesen los,
der Druck der Blase ist halt groß.
Doch Fluch, Verdammnis und auch Pest,
die zwei/Zwei stecken im Rahmen fest

hier müsste meiner Meinung die zwei zwar klein geschrieben werden, weil es sich für mein Verständnis auf die Rentiere bezieht, andererseits sind die beiden unteren Zeilen der Anfang einer neuen Strophe, zumal auch noch das Wort "Die" das Zahlwort substantiviert (glaube ich).
Das selbe Problem habe ich bei den zwei Zeilen, die den unteren folgen.

Auszug:

können nicht vor und nicht zurück,
und doch haben die beiden/Beiden Glück

Auch hier meine ich, das Wort "beiden" wird klein geschrieben, weil es sich auf die Rentiere bezieht, aber durch das Wort "Die" kommt es mir auch so vor, dass auch beiden substantiviert wird und eben "Beiden" geschrieben werden müsste.

Eigentlich bin ich in Rechtschreibung nicht der Allerschlechteste, aber manchmal habe ich ein Brett vorm Kopf. Kann mir einer helfen, dieses zu lösen?

Für die Antworten sage ich schon einmal Danke im Voraus.
GLG
Tichuspieler

P.S. Da ich gleich Besuch bekomme, kann ich erst heute spät abends oder morgen im Laufe des Vormittags drauf reagieren. Bitte deswegen nicht allzusauer sein.

Deutsch, kleinschreibung, Großschreibung, Substantivierung

Könnt ihr mir beim Übersetzen helfen?

Ich häkle + bastle immer für eine "Evi Love" Puppe verschiedene Sachen! Die Puppe ist für "Weihnachten im Schuhkarton" gedacht + geht in viele arme Länder + da kam mir gestern die Idee, dazu zu schreiben, was es ist! Ich ziehe die Puppe immer an + mache Fotos, damit das Kind weiß, was es ist! Dieses Jahr will ich es so machen, dass die Fotos für mehrere Jahre gehen + ich es nicht immer neu machen muss.

Laut Internet ist die Übersetzung so:

Zaubersäckchen + Stubenwagen + Boot = Magic bag + bassinet + boat

Schlafsack = sleeping bag

Schlafdecke + Badetuch = Blanket + bath towel

Schaukel + Babytrage = Swing + baby carrier

Schal = Scarf

Mütze/Hut = Cap/Hat

Lochmütze = Hole hat

Badekappe = Swimming cap

Badeanzug + Spielanzug = Swimsuit + Playsuit

Schwimmring = Swimming Ring

Flosse/Meerjungfrauenflosse = Mermaid tail

Brautkleid = Wedding dress

Schleier - Hochzeit = Veil wedding

Pulli = Sweater

Jacke = Jacket

Hose = Pants

Rock = Rock

Rock + Kleid = Rock + Dress

Plaid = Plaid

Haarband = Hair band

Socken = Socks

Ski = Ski

Skistöcke + Ruder = Ski poles + oars

Zuckertüte - Schulanfang = Sugar cone - back to school

Brautstrauß = bridal bouquet

Aber die Groß- + Kleinschreibung gefällt mir nicht. Auch das solche Sachen wie Brautstrauß bridal bouquet klein + auseinander geschrieben werden.

Auch bin ich mir manchmal nicht sicher wie man es überhaupt nennt! Gerade mit Plaid, meine ich so ein viereckiges Umhängetuch mit Loch für den Kopf! Nennt man das so?

Bitte guckt mal genau nach meine guten GF´s!

Danke, ein schönes + sonniges WE! 🌞 🐏 

Übersetzung, Bezeichnung, kleinschreibung, Großschreibung, Schreibfehler

Meine Deutsch Korrektur verbessern?

Ich habe meine Inhaltsangabe von meiner Deutsch Arbeit ,aber wenn die Lehrerin ein paar Fehler finden sollte tickt sie durch könnte jemand mir meine Korrektur bitte verbessern. Vor allem die Satzbau sowie die Großschreibfehler .Danke im Voraus

Und noch eine Umfrage zu meiner Rechtschreibung

Die Kurzgeschichte der Geier des Autors Theo Schmich handelt von, Eifersucht und Übereinschätzung , die an einer Jobbeförderung klar Wird.Herald der zuvor ein fröhlicher und auch höflicher Mann ist , wird zum Prokuristen befördert.Als er energiegeladen und siegessicher durch die Flure läuft,wird er von seinen Arbeitskollegen beneidet und angeschaut.Er bekommt immer mehr Arbeit und seine Kollegen denken , dass er es nicht schaffen würde.Herald veränderte sich , von da an wirkt er reizbarer,macht seine Untergebenen an und bersteckt sich regelrecht vor viel Arbeit.Mit der Zeit wird er immer schlaffer und schwächer.All diese Eigenschaften nahmen teils zu.Seine Kollegen sehen weiter alles wie Geier zu und warten bis er schwach wird.Er find jezt auch noch an zu klagen , was zu Harold nicht passen tut.Auch empfindet er Schmerzen an seinem Arm sowie an seiner Schulter.Seine Kollegen meinen zum Arzt , wo er zustimmt , obwohl er sie sonst meiden will.Er braucht dringend Ruhe.Seine Arbeitskollegen sehen ihm leztes Mal am Freitag ,dem Samstag ist er schließlich zusammengebrochen,Sie erfahren am einem gewöhnlichen Arbeitstag,dass er noch lebte , als er er ins Krankenhaus gefahren wurde.

Es ist klar,dass Geier eine Kurzgeschichte ist , weil sie doch recht kurt ist.Auch bleibt das Ende offen , da wir nicht genau wissen was mit Herold passiert ist.Bis auf das er lebt.Die Figuren sind normale Menschen,also nichts besonders wie Superhelden,die wiederum mit den normalen Alltagsproblemen zu kämpfen haben.Ein weiters Merkmal ist die Einleitung,die uns kaum Hintergrunds Informationen gibt.Die Sprache ist schlicht,einfach,leicht verständlich und nicht anspruchsvoll gehalten,Zeitlos ist sie ebenfalls sowie ohne zu vielen Details , wie eine genauere Ortsbeschreibung.Und schließlich spielt die Handlung nur an einem Ort.Dehsalb ist Theo-Schmichs Geier eine Kurzgeschichte

Schlägst dich nicht schlecht 100%
Junge deine Rechtschreibung im allgemeinem ist schlecht 0%
Geht doch eigentlich 0%
Meine Augen! 0%
Sieht Klasse aus ,bis auf paar Fehler 0%
Deutsch, Schule, Fehler, Grammatik, Rechtschreibung, Satzbau, Großschreibung

Deutsche Sprache: "Es gibt neues/Neues zu berichten" (Substantivierung des Adjektivs "neu"), da bei Verbindung mit Pronomen Großschreibung gilt: "etwas Neues"?

Korrekt ist:

"Es gibt etwas Neues zu berichten."

Wie verhält es sich aber, wenn das Pronomen "etwas" fehlt?

"Es gibt neues/Neues zu berichten"?

Welche dieser nachfolgenden Regeln gilt hier und warum?

D 72:

1. Wie Substantive gebrauchte Adjektive und Partizipien werden in der Regel großgeschrieben.

  • das Gute, die Angesprochene, Altes und Neues; und Ähnliches (Abk. u. Ä.), wir haben Folgendes/das Folgende geplant; das der Schülerin Bekannte, das zu Beachtende, das dort zu Findende, der Einzelne, die Russisch-Orthodoxen
  • ein gut verständliches Englisch, etwas auf Englisch sagen; das Blau des Himmels, in Blau und Gelb
  • der zuletzt Genannte (oder Zuletztgenannte), die Rat Suchenden (oder Ratsuchenden) (zur Getrennt- und Zusammenschreibung vgl. D 58)

2. Häufig zeigen vorangehende Wörter wie alles, etwas, nichts, viel, wenig den substantivischen Gebrauch an.

  • alles Gewollte, etwas [besonders] Gutes, nichts Wichtiges, viel Unnötiges, wenig Durchdachtes

3. Großschreibung gilt auch für feste Wendungen, denen der Artikel oder eine Präposition mit (gegebenenfalls verschmolzenem) Artikel vorangeht.

  • des Langen und Breiten, auf dem Laufenden halten, eine Fahrt ins Blaue, im Freien, im Geheimen, im Allgemeinen, im Dunkeln tappen, zum Besten geben; es ist das Beste, wenn …

4. Feste Wendungen aus einer bloßen Präposition (ohne Artikel) und einem deklinierten Adjektiv können groß- oder kleingeschrieben werden.

  • Für adverbiale Wendungen mit nicht deklinierten Adjektiven gilt dagegen nur Kleinschreibung <§ 58 (3)>.
  • ohne Weiteres oder weiteres, seit Längerem oder längerem, von Weitem oder weitem
  • Aber nur: von fern, auf ewig, durch dick und dünn, über kurz oder lang

5. Paarformeln zur Bezeichnung von Personen werden auch dann großgeschrieben, wenn sie nicht dekliniert sind <§ 57 (1)›.)

  • ein Programm für Jung und Alt (wie: für Junge und Alte)

Quelle: https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung#K72

Deutsch, Wissen, Schule, Sprache, Schreiben, Duden, Grammatik, Linguistik, Regel, Großschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Großschreibung