Mathematik: Warum gehen verschiedene Taschenrechner mit der Verwendung der Prozenttaste (%) unterschiedlich um?

Mir ist aufgefallen, dass verschiedene Taschenrechner mit der Verwendung der Prozenttaste (%) unterschiedlich umgehen:

1) Ubuntu Gnome-Calculator

100 + 10 % = 100,1

100 – 10 % = 99,9

100 × 10 % = 10

100 ÷ 10 % = 1000

2) Windows 10 Rechner-App

100 + 10 % = 110

100 – 10 % = 90

100 × 10 % (Zwischenanzeige: 0,1) = 10

100 ÷ 10 % (Zwischenanzeige: 0,1) = 1.000

3) Android Samsung-Calculator-App

100 + 10 % = 110

100 – 10 % = 90

100 × 10 % = 10

100 ÷ 10 % = 1.000

4) Apple iOS-Rechner-App

100 + 10 % = 110

100 – 10 % = 90

100 × 10 % (Zwischenanzeige: 0,1) = 10

100 ÷ 10 % (Zwischenanzeige: 0,1) = 1.000

5) Sharp EL-531WH Advanced D.A.L. (Wissenschaftlicher Rechner)

100 + 10 % (Zwischenanzeige: 110) = 110

100 – 10 % (Zwischenanzeige: 90) = 90

100 × 10 % (Zwischenanzeige: 10) = 1‘000

100 ÷ 10 % (Zwischenanzeige: 1‘000) = 10

6) Casio FX-991DE Plus Natural-V.P.A.M. (Technisch-wissenschaftlicher Rechner)

100 + 10 % = 100,1 (oder Bruchzahl: 1001/10)

100 – 10 % = 99,9 (oder Bruchzahl: 999/10)

100 × 10 % = 10

100 ÷ 10 % = 1000

7) Casio HR-8TEC Euro & Tax (Druckender Tischrechner)

100 + 10 % (Zwischenanzeige: 111,1 [periodisch]) = 111,1 (periodisch)

100 – 10 % (Zwischenanzeige: 900) = 900

100 × 10 % (Zwischenanzeige: 10) = 10

100 ÷ 10 % (Zwischenanzeige: 1‘000) = 1‘000

8) Zum Vergleich: Rechenweg mit dezimaler Zahlen-/Ziffernschreibweise

100 × 1,10 = 110

100 × 0,90 = 90

100 ÷ 1,10 = 90,90 (periodisch; oder Bruchzahl: 1000/11)

100 ÷ 0,90 = 111,1 (periodisch; oder Bruchzahl: 1000/9)

Frage: Warum ist das so und welche Regeln befolgen die verschiedenen Rechner? Gibt es noch andere Rechenoperationen, die verschiedene Taschenrechner unterschiedlich ausführen? Vielen Dank!

Computer, Mathematik, Technik, Elektronik, Rechner, Berechnung, Formel, Logik, Prozent, Taschenrechner, Technologie
Physik: Warum lässt sich die elektrische Spannung multipliziert mit der elektrischen Stromstärke in die Leistungsaufnahme in einer Zeitspanne umrechnen?

Die elektrische Spannung (Volt) und die elektrische Stromstärke (Ampere) sind doch zeitunabhängige Größen. Die elektrische Leistung (Watt) ist die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne. Nach dem ohmschen Gesetz ergibt Volt × Ampere = Watt. Warum ergibt die Multiplikation von zwei zeitunabhängigen Größen aber plötzlich eine zeitabhängige Größe?

Vereinfacht ausgedrückt, verstehe ich Folgendes nicht:

Auf einer Glühbirne steht, dass sie 100 Watt Leistung aufnimmt. Ich verstehe darunter einer Dauerleistung, also dass die Glühbirne in jedem Moment, den sie eingeschaltet ist, 100 Watt leistet, dabei ist die Zeitspanne egal, denn sie leistet zu jedem Moment 100 Watt. Wieso kann ich dann aber sagen, dass 100 Watt = 0,10 Kilowattstunden sind? Woher kommt auf einmal der Bezug zu der Zeit? Wenn ich analog hierzu ein Auto fahre, dass höchstens 100 Pferdestärken leistet, dann kann ich diese Leistung doch beliebig abrufen, aber ich kann doch nicht sagen, dass das Fahrzeug 100 Pferdestärken pro Stunde leistet, das ist doch völliger Unsinn. Oder wenn ich höchstens 100 Kilogramm Kartoffeln tragen kann, dann ist das doch auch zeitunabhängig, denn ich trage diese Last meinetwegen eine Minute lang oder 30 Minuten lang, das ist völlig egal, hier kann doch niemand behaupten, ich könnte 3000 Kilogramm Kartoffeln in 30 Minuten tragen, denn das schaffe ich nur, wenn ich dafür die alten Kartoffeln ablade und neue aufnehme und trotzdem schaffe ich dann nur 100 Kilogramm auf einmal. Andersherum verstehe ich sehr gut, dass eine Batterie, die 100 Kilowattstunden elektrische Energie gespeichert hat, an die ein Verbraucher angeschlossen ist, der 1 Kilowattstunde Energie pro Stunde aufnimmt, dass die Batterie nach 100 Stunden leer ist. So ist auch ein Eimer Wasser, der 10 Liter Wasser fasst und pro Stunde einen Liter Wasser durch ein Loch im Boden verliert, nach 10 Stunden leer. Trotzdem ist es so, dass der Eimer 10 Liter Wasser fassen kann und diese Menge Wasser jederzeit ausgegossen werden kann. Die Geschwindigkeit hängt nur davon ab, wie schnell er gekippt wird, so kann er 10 Liter Wasser in 1 Sekunde oder 5 Sekunden verlieren, das ist willkürlich. Wie kann man dann aber sagen, dass eine Glühbirne mit 100 Watt pro Sekunde 100 Watt Leistung aufnimmt, also eine zeitbezogene Leistungsaufnahme (Wattsekunden oder Kilowattstunden) angeben, denn es kann ja auch sein, dass das in 2 oder 3 Sekunden passiert? Bei Wikipedia steht, dass ein Watt gleich der Leistung ist, um pro Sekunde eine mechanische Arbeit von einem Joule zu verrichten. Aber warum pro Sekunde und nicht etwa pro 2 Sekunden oder 12 Sekunden? Wieso genau eine Sekunde? Ist das willkürlich?

Danke!

Technik, Leistung, Strom, Energie, Elektrik, Watt, Formel, Physik, sekunden, Technologie, Zeit
Die längste Pfadlänge, die ich im Windows Explorer erzielen kann, sind 492 Zeichen, obwohl nur 260 Zeichen unter Windows erlaubt sind?
Es heißt: "Normalerweise ist die Pfadlänge unter Windows auf 260 Zeichen beschränkt, d. h. drei Zeichen für die Laufwerksangabe, 256 Zeichen für den Pfad innerhalb des Laufwerks und ein nicht sichtbares String-Terminierungszeichen. Längere Pfade bis zu 32.767 Zeichen, wie sie von NTFS unterstützt werden, sind mittels UNC (Uniform Naming Convention) möglich, d. h. \\?\ muss vorangestellt werden." https://de.wikipedia.org/wiki/Dateiname

Die längste Pfadlänge, die ich im Windows Explorer erzielen kann, sind allerdings 492 Zeichen, obwohl nur 260 Zeichen erlaubt sein sollen. Wie kann das sein?

Meine Vorangehensweise:

Ich habe jetzt unter Windows probiert, diese Grenzen im Windows Explorer zu testen und habe einen Ordner im Hauptverzeichnis erstellt sowie eine Datei, die sich in diesem Ordner befindet. Der Dateipfad hat nun exakt 259 Zeichen und sieht so aus:

D:\aaaaaaaaaabbbbbbbbbbccccccccccddddddddddeeeeeeeeeffffffffffgggggggggghhhhhhhhhhiiiiiiiiiijjjjjjjjjjkkkkkkkkkkllllllllllmmmmmmmmmmnnnnnnnnnnooooooooooppppppppppqqqqqqqqqqrrrrrrrrrrssssssssssttttttttttuuuuuuuuuuvvvvvvvvvvwwwwwwwwwwxxxxxxxxxxyy\1234567890.txt

Ich habe festgestellt, dass ich im Windows Explorer den Ordnernamen aber noch weiter verlängern kann, es lassen sich komischerweise drei weitere Zeichen hinzufügen, also sind es nun 262 Zeichen und somit zwei zu viel.

D:\aaaaaaaaaabbbbbbbbbbccccccccccddddddddddeeeeeeeeeffffffffffgggggggggghhhhhhhhhhiiiiiiiiiijjjjjjjjjjkkkkkkkkkkllllllllllmmmmmmmmmmnnnnnnnnnnooooooooooppppppppppqqqqqqqqqqrrrrrrrrrrssssssssssttttttttttuuuuuuuuuuvvvvvvvvvvwwwwwwwwwwxxxxxxxxxxyyyyy\1234567890.txt

Wenn ich die Datei "1234567890.txt" nun in das Hauptverzeichnis verschiebe, also dorthin:

D:\1234567890.txt

Und wenn ich den Dateinamen mit Dateiendung auf insgesamt 244 Zeichen erweitere:

123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890.txt

Dann kann ich diese Datei komischerweise sogar wieder in den Ordner zurückverschieben:

D:\aaaaaaaaaabbbbbbbbbbccccccccccddddddddddeeeeeeeeeffffffffffgggggggggghhhhhhhhhhiiiiiiiiiijjjjjjjjjjkkkkkkkkkkllllllllllmmmmmmmmmmnnnnnnnnnnooooooooooppppppppppqqqqqqqqqqrrrrrrrrrrssssssssssttttttttttuuuuuuuuuuvvvvvvvvvvwwwwwwwwwwxxxxxxxxxxyyyyy\123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890.txt

Somit beträgt die längste Pfadlänge, die ich im Windows Explorer erzielen kann, 492 Zeichen, obwohl nur 260 Zeichen erlaubt sein sollen. Wie kann das sein?

In diesem Zustand kann ich sogar die Textdatei normal öffnen, Inhalte hinzufügen und abspeichern, nur den Dateinamen kann erst dann wieder verändern, wenn ich die Datei zurück in das Hauptverzeichnis verschiebe.

Computer, Windows, Microsoft, Datei, Technik, System, Informatik, Technologie, byte, Dateiname, Verzeichnis
Warum wird bei Fangvorrichtungen in Aufzugsanlagen heutzutage ein Geschwindigkeitsbegrenzer verwendet und nicht das Stahlfedersystem von Otis aus dem Jahr 1853?

Eine Fangvorrichtung soll in Aufzugsanlagen den Absturz einer Kabine verhindern, falls alle Tragseile reißen sollten.

Otis' Absturzsicherung funktioniert so: "Das von Otis bereits 1852 entwickelte Sicherheitssystem, setzte sich aus einer Sägezahnratsche und einer Stahlfeder zusammen. Bricht das Hebekabel oder reißt das Seil, verliert die Feder ihre Spannung. Die Sägezahnratsche wird aktiviert und der Aufzug angehalten." (Quelle: Wikipedia/Aufzugsanlage)

Heutige Auf- und Absturzsicherungen funktionieren so: "Die Vorrichtung besteht meistens aus einer Seilschlinge, die zwischen je einer Umlenkrolle am unteren und oberen Schachtende verläuft, und einer Fangvorrichtung, die an der Aufzugkabine befestigt ist. Die Fangvorrichtung besteht üblicherweise aus Fangkeilen, die die Führungsschienen umgreifen und im Falle der Auslösung verkeilen." (Quelle: Wikipedia/Aufzugsanlage)

Ich frage mich, warum heutzutage Absturzsicherungen verwendet werden, die mit Stahlseilen funktionieren, denn wenn nach dem Riss aller Tragseile auch dieses Begrenzerseil reißen sollte, dann stürzt die Kabine ab, während bei Otis' Erfindung die Kabine schon dann automatisch absturzgesichert wird, sobald alle Tragseile gerissen sind. Mir scheint Otis' Ansatz viel sicherer zu sein und ich wundere mich, weshalb heutige Aufzüge die Absturzsicherung mit einem zusätzlichen Seil auslösen wollen, das prinzipiell auch reißen kann? Der einzige Vorteil, den ich bei dem heutigen System sehe, ist, dass auch ein Absturz nach oben verhindert werden kann. Aber sollte dann nicht trotzdem für die Absturzsicherung das alte System von Otis und für die Aufsturzsicherung ein Begrenzerseil verwendet werden?

Danke Euch!

Technik, Sicherheit, Seil, Aufzug, Ingenieur, Lift, Mechanik
Dokumentenmanagement-System (DMS): Bitfarm-Archiv auf einem Linux-Server installieren?

Hallo, ich würde das Dokumentenmanagement-System (DMS) Bitfarm-Archiv gerne auf einem Linux-Server installieren. Der Hersteller schreibt, dass Linux als Datenbankserver verwendet werden kann und teilweise auch als Fileserver.

Hierzu habe ich zwei Fragen:

  1. Wie soll die Installation auf einem Linux-Server funktionieren, wenn ich im Downloadbereich nur Installationsdateien für Windows-Systeme finde?
  2. Ist es so, dass der Datenbankserver die Metadaten (Dateiänderungen usw.) speichert und der Fileserver die eigentlichen Dateien? Wie kann denn die Revisionssicherheit dann sichergestellt werden, die in der Buchhaltung so wichtig ist, oder kann man auf einzelne Dokumente im Fileserver nicht direkt von außen zugreifen (etwa mit dem Windows Explorer)?

Danke!

Auf der Herstellerseite steht:

Welche Plattformen werden unterstützt?
bitfarm-Archiv DMS benötigt auf der Serverseite einen Windows Server ab 2008 R2 SP2, 2012 oder 2016. Bei sehr kleinen Installationen (z.B. 5 Benutzer Büro) kann auch Windows 7, 8 oder 10 als "Server" eingesetzt werden. Linux kann als Datenbankserver für MySQL und mit Einschränkungen auch als Fileserver benutzt werden. Die Standardempfehlung lautet aber bei mittleren Installationen, einen handelsüblichen Server oder VM mit Windows-Betriebssystem einzusetzen. Linux ist dazu nicht erforderlich.
Clientseitig wird ebenfalls Windows verwendet, alle Windows-Versionen ab Windows 7 sind kompatibel. Der Client ist auch terminalserverfähig. Es gibt außerdem die installationsfreie Zugriffsmöglichkeit über den Browser (Web-Viewer), sowie eine App für Android und iOS.
Quelle: https://www.bitfarm-archiv.de/dokumentenmanagement/faq.html
Server, Computer, Software, Buchhaltung, Datei, Technik, Linux, Programm, SQL, IT, System, Recht, Daten, Ubuntu, Management, Archiv, Datenbank, EDV, Finanzamt, Jura, Technologie, Spiele und Gaming
Freenet-TV per DVB-T2: Kann ein Freenet-TV-Receiver oder ein CI+-Modul abwechselnd an verschiedenen Fernsehern angeschlossen werden oder gibt es Gerätebindung?

Ein Verkäufer in einem Elektronikfachmarkt meinte zu mir auf meine Rückfrage, dass man einen Freenet-TV-Receiver oder ein Freenet-TV-CI+-Modul (zum Empfang privater Fernsehsender über den DVB-T2-Antennenübertragungsweg) nach telefonischer Aktivierung oder auch Internetaktivierung mit der Freenet-TV-ID nur an dem zu diesem Zeitpunkt verbundenen Gerät betreiben kann und den Receiver oder das Modul nicht auch vom einen Fernseher entfernen und an einen anderen anschließen kann.

Stimmt diese Information überhaupt oder kann ich den Receiver oder das Modul beliebig häufig an verschiedenen Fernsehgeräten anschließen beziehungsweise in den CI+-Schacht einstecken?

Denn die angebliche Gerätebindung hieße ja, dass irgendwie die Seriennummer des Fernsehers an den Receiver oder an das Modul gelangen müsste und sich mittels eines Algorithmus aus der Kombination der Freenet-TV-ID und der Seriennummer des Fernsehers eine neue Seriennummer ergeben müsste, welche dann zur Aktivierung entweder automatisch (wie sollte das ohne Internet gehen? Per UMTS oder DVB-T2 wird ja sicherlich nichts an den Betreiber von Freenet-TV zurückübermittelt; geht also technisch nicht, hoffe ich?) oder per Telefon oder Internet an den Betreiber übermittelt werden, um die Kombination aus Receiver und Fernseher oder Modul und Fernseher freizuschalten. Bislang konnte ich aber nicht erkennen, dass der Ferseher nach Einschieben des CI+-Moduls eine neue Aktivierungsnummer generiert hätte, sondern zeigt nur die Freenet-TV-ID an, die auch im Lieferumfang des Moduls auf einer Pappkarte zu finden ist.

Wie sieht denn die richtige Situation aus?

Computer, Freizeit, Fernsehen, TV, Technik, Fernseher, Aktivierung, ci, Privat, Technologie, Übertragung, dvb-t2, Freenet TV
Deutsche Sprache: Eingeschobener Nebensatz, eingeschobene Infinitvgruppe, eine Apposition oder ein selbstständiger Satz: folgt hier ein Komma vor dem "und"?
  • Da das Wetter unbeständig ist, bin ich vom Fahrrad auf den Bus umgestiegen, und da meine nächste Haltestelle an Deiner Wohnstraße liegt, habe ich dabei an Dich gedacht.

oder

  • Da das Wetter unbeständig ist, bin ich vom Fahrrad auf den Bus umgestiegen und da meine nächste Haltestelle an Deiner Wohnstraße liegt, habe ich dabei an Dich gedacht.

Wie lautet denn die grammatische Begründung dafür?

Etwa: Hauptsatz, Nebensatz als Einschub, "und" als Konjuntion, Hauptsatz, Nebensatz?

Oder ist das falsch? Bitte korrigieren. Danke! Gibt es hier einen eingeschobenen Nebensatz, eine eingeschobene Infinitvgruppe, eine Apposition oder einen selbstständigen Satz?

---------------------------------------------

  • Es tut mir sehr leid, das zu lesen und hoffe, dass Dir der Arzt gut weiterhelfen konnte.

oder

  • Es tut mir sehr leid, das zu lesen, und hoffe, dass Dir der Arzt gut weiterhelfen konnte

Wie lautet denn die grammatische Begründung dafür?

Etwa: Hauptsatz, Infinitivgruppe, "und" als Konjuntion ohne vorangestelltes Komma, Hauptsatz, Nebensatz?

Oder ist das falsch? Bitte korrigieren. Danke! Gibt es hier einen eingeschobenen Nebensatz, eine eingeschobene Infinitvgruppe, eine Apposition oder einen selbstständigen Satz?

Deutsch, Wissen, Schule, Sprache, Satz, Grammatik, Komma, Linguistik, Infinitiv