Warum nervt mich die Großschreibung von substantivierten Verben so?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Kerner,

das ist notwendig, um das Nomen eindeutig zu erkennen.

Ich mag lesen. (Ich möchte etwas lesen)

Ich mag Lesen. (Die Tätigkeit des Lesens macht mir Spaß)

Beim spielen spielen, um spielen zu spielen: spielen spiele spiele.

Oder lieber:

Beim Spielen Spielen, um Spiele zu spielen: spielen Spiele Spiele.

LG


Shelborne  12.07.2025, 10:28
Oder lieber:
Beim Spielen Spielen, um Spiele zu spielen: spielen Spiele Spiele.

Schlechtes Beispiel. Besser wäre:

Wenn hinter fliegen fliegen fliegen fliegen fliegen fliegen hinterher. – Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen hinterher.

MinusDrei651  12.07.2025, 11:30
@Shelborne

Und warum nun ein schlechtes Beispiel nur weil du ein weiteres hast?

Immerhin habe ich mir eines ausgedacht und mich nicht nur an einem vorhandenen Spruch erinnert.

Zumal dein Spruch nur 6 Mal den selben Wortstamm verwendet, meiner dagegen 7 Mal.

Die angeln angeln mit angelns angel angelns angel und angeln beim angeln von angelns angeln mit angelns angeln angels angler mit angels angeln.

Shelborne  12.07.2025, 11:48
@MinusDrei651
Und warum nun ein schlechtes Beispiel

Dein zweites „Spielen“ muss kleingeschrieben werden. Darum.

Kerner 
Beitragsersteller
 11.07.2025, 23:59

Das ist mal eine gescheite Antwort.

Hansi

MinusDrei651  12.07.2025, 00:07
@Kerner

Wie verstehst du den Satz eigentlich?

Ich komme auf:

Während ich Brettspiele spiele, um irgendwelche Gemeinschaftsspiele zu spielen, spielen die Gemeinschaftsspiele Spiele.

Oder:

Während ich vortäusche Brettspiele zu spielen, um hinterlistige Täuschung zu bewirken, täuschen Brettspiele etwas vor.

Kerner 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 00:10
@MinusDrei651

Gruppendynamische Spielchen spielen.

Als analytisches Mittel der Sozialisation.

Hansi

Warum dich das nervt, kann ich nur vermuten. Für dich ist ein substantiviertes Verb immer noch ein Verb und wenn du die Rechtschreibung bestimmen könntest, würdest du wahrscheinlich festlegen, dass solche Verben kleingeschrieben werden.

Du scheinst aber nicht nur Probleme mit der Groß- und Kleinschreibung zu haben, sondern auch mit der Zusammen- und Getrenntschreibung. Der Begriff in deinem Beispielsatz wird nämlich in einem Wort geschrieben: "Wieder-Ablegen".


Kerner 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 01:00

Das ist sogar richtig!

Hansi

Wenn es dich so sehr stört, dann lass es doch. Es ist ja nicht verpflichtend.

vllt weil es das Wort nicht geben sollte. Das Wiederablegen hoere ich zum ersten mal. ich wuerde es anders formulieren. Evtl Das erneute Ablegen. Dann stoert auch die Rechtsschreibung nicht so.


Kerner 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 10:53

Das ist ja das Beispiel zu vielen Anderen.

Eben ein von mir geschaffenes Wort-Gebilde.

Bedeutet so viel wie "wieder schlafen gehen".

Es ist nicht der Ausdruck der mich nervet.

Sondern diese Großschreibungen.

Hansi

ant8eart  12.07.2025, 12:36
@Kerner

bei zwei Worten wird es wirklich seltsam. Wenn es nur ein substantiviertes Verb ist, dann finde ich das aber nicht so als stoerend. Der bestimmte Artikel (der/die/das) davor gibt dem auch Sinn. Manche Verben kann man aber auch getrennt oder zusammen schreiben. Ebenso dann die Substantivierung. Dann wird es schon seltsam.

Keine Ahnung was das ist, aber dann mach es eben nicht.