Groß- und Kleinschreibeung von Verben

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Aus Verben werden Nomen (Substantive) durch bestimmte Endungen und/oder das Hinzufügen eines Artikelwortes: Grundform: fahren - das Fahren, der Fahrer, die Fahrerei, das Gefahre, die Fahrt usw. Jedes Verb kann in seiner Grundform (-en) grundsätzlich zum Nomen werden, wenn ein Artikelwort davor steht.

Solche Artikelwörter sind der bestimmte Artikel, der unbestimmte, das Possessivpronomen (mein, dein, sein); aber es können auch Zahlwörter sein oder es können - wie in deinen Beispielen - Präpositionen die Artikelendung tragen (zum = zu dem) oder auch das Adjektiv (schnelles Fahren = das schnelle Fahren).

Zwischen diese Begleiter und das Nomen können andere Wörter treten - das ändert nichts an der Großschreibung: deine ewige Fahrerei, dieses saublöde, sture, langweilige Fahren auf der Autobahn ... Dass das Verb hier großgeschrieben wird, erkennst du am Begleiter und daran, dass du hier wie nach Objekten fragst: Wer oder was nervt mich? Das Fahren. Wen mache ich verantwortlich für meine schlechte Laune? Das Fahren. Wem gebe ich die Schuld ....

Umgekehrt: Das gebeugte Verb wird im Hauptsatz immer auf Position 2 verwendet, im Nebensatz am Ende - diese werden kleingeschrieben. Also: Mein Auto f ä h r t nicht mehr. Ich w e i ß nicht, wieso mein Auto nicht mehr f ä h r t.

Dann gibt es noch die Modalverben: Zu ihnen tritt ein 2. Verb ans Satzende: Ich k a n n heute nicht f a h r e n (will, soll, muss, darf). Auch die bitte kleinschreiben, aber wiederum:

Dein Können beeindruckt mich.

Und auch wenn du mit "zu" anschließt, wird kleingeschrieben: Das brauchst du mir nicht zu sagen!

Zusammenschreibung: Wenn du das Verb nominalisiert (zum Substantiv krönst), dann werden alle Bestandteile zusammengeschrieben: das Bergauffahren, das Verhindertsein, ... Verben mit einem "sich" (reflexive) erfordern einen Bindestrich: das Sich-Widersetzen.

Treten noch andere Bestandteile hinzu, wirds komplizierter: Das Auf-und-ab-Gefahre. Hier werden der erste und der letzte Bestandteil großgeschrieben; alles andere so wie sonst auch.

War's das? Wollte dich nicht verwirren, nur mal testen, ob ich's auf die Schnelle noch hinkriege. Viel Erfolg!

Verben werden groß geschrieben, wenn ein sogenannter "Versteckter Artikel" vor einem Verb steht. Ein versteckter Artikel ist ein Wort, das aus einem Artikel und einem Wort wie, als Beispiel, "bei" besteht. Nehmen wir uns dein Beispiel und schauen es uns an. Vor dem Wort "Fahren" steht, wie man unschwer erkennen kann, das Wort "beim". Das Wort "beim" ist ein sogenannter "Versteckter Artikel", also wird "Fahren" groß geschrieben. Außerdem wird ein Verb groß geschrieben, wenn davor ein ganz normaler Artikel steht. Das zählt für alle bestimmte Artikel (der, die, das, dem) genauso wie auch für alle unbestimmte Artikel (ein, eine, einer, einem, eines, einen). Als Beispiel nehmen wir den Satz "Das Reden im Klassenraum ist verboten!". Hier wird das Verb "Reden" groß geschrieben, weil davor ein bestimmter Artikel steht. Hoffentlich konnte ich dir weiterhelfen :)

Hier habe ich noch eine kleine Aufgabe für dich, damit du es dir besser merken kannst.

Aufgabe : Kommentiere unter diese Antwort den Buchstaben der vor einem Satz steht, in dem das Verb großgeschrieben werden müsste. Hast du alles richtig, bekommst du am Ende ein Lösungswort heraus.

K : Es ist gefährlich beim fahren eines Autos auf sein Handy zu schauen.

B : Ich bin zu schwach um diese Kiste zu tragen.

S : Ich muss im Haushalt helfen damit ich mehr Taschengeld bekomme.

A : Das treten von anderen Mitschülern ist gemein und tut weh und ist deshalb verboten.

Z : Sie möchte mir meinen Stift nicht wieder zurückgeben.

I : Ich spiele gerne an meinem Laptop.

N : Zum aufstehen bin ich noch zu müde.

L : Kommen sie doch morgen vorbei und wir trinken einen Gasser Tee.

I : Weil ihr sonst abgelenkt werdet, ist das kauen von Kaugummis nicht gestattet.

D : Darf ich auf Toilette gehen?

F : Es ist verboten im Unterricht einzukaufen.

N : Wenn 2 Kinder aufeinander treffen, macht ihnen das spielen viel mehr Spaß.

C : Das malen eines Bildes kann lange dauern.

H : Wenn man barfuß ist und über Steine läuft, dann tut das laufen weh.

T : Es ist erwünscht mitzuhelfen.

J : Ich muss zuerst noch mein Zimmer aufräumen.

E : Das bekleben dieser Wand ist untersagt.

N : Das aufheben von seinem eigenen Müll ist uns eine sehr große Hilfe.

W : Darf ich mir deinen Stift ausleihen?

Kaninchen :)

0

wenn "beim" und "zum" vor den Verben stehen, dann werden sie immer gross geschrieben

Auch wenn ein Adverb wie bei "beim zielgenauen Absetzen" dazwischen steht? Das Adverb ändert dann nichts an der Regel?

0
@oOJulianOo

zielgenau ist ein Adjektiv, kein Adverb. Das ändert nichts.

0

wnn BEIM , oder ein Artikel oder AM oder AN vor einem Verb steht schreibt mann es groß

Auch wenn ein Adverb wie bei "beim zielgenauen Absetzen" dazwischen steht? Das Adverb ändert dann nichts an der Regel?

0

Also:

Du weißt also wann verben zusammen geschrieben werde und wann nicht?

Bsp. Weitersurfen oder abhauen

antwort:wenn sie eine neue bedeutung ergeben.

Meisten erkennt man dann schon ob und wie sie geschrieben werden.

Wichtig ist auch:Kennst du alle(!) Satzglieder wie Verb-Prädikat,Nomen-manchmal Subjekt?

Wenn du alle kennst Akk. Objekt und Adverbial der art und weise,der zeit,des ortel und und und dann kannst du es wenigsten schon leichter erkennen!Guck es dir am besten nochmal an.