Damit du aufwachst!
"kein" ist Artikelwort, "nicht" bezeichnen einige Grammatiker als Adverb, andere als Negationspartikel, "un-" ist Vorsilbe - oder was meintest du?
jemanden zu seinem Glück zwingen
Viele bedeutende Naturwissenschaftler und Ärzte waren zugleich hervorragende Schriftsteller. Allerdings ist er wohl noch zu jung, um sich mit deren Texten zu befassen. Wie wäre es denn, wenn ihr zum Beispiel Experimente durchführt und versucht, Aufbau/ Durchführung und Ergebnisse "wissenschaftlich" zu notieren? Oder rausgeht und Naturbeobachtungen vornehmt, diese vielleicht in ein Diktiergerät sprecht und hinterher in eine Art Natur-Tagebuch eintragt?
Letztendlich hat jeder seine Begabungen und Talente und kein Kind muss alles gleich gut können. Aber die Grundregeln - z.B. von Groß- und Kleinschreibung - lassen sich darüber sicher gut vermitteln. Außerdem könntet ihr vielleicht selbst versuchen, daraus Regeln abzuleiten - vielleicht liegt ihm das mehr als das Auswendiglernen vorgegebener Regeln?
ertragen: Ich muss etwas Unangenehmes aushalten, es körperlich und psychisch bewältigen, z.B. Schmerz, Kälte, Leid. Der Ausdruck wird häufig verneint: Ich kann keinen Schmerz ertragen, ich kann den Anblick nicht ertragen. Wenn jemand die Wahrheit nicht ertragen kann, dann will er einfach nicht wissen, was wahr ist.
vertragen: hat verschiedene Bedeutungen. Es kann synonym zu "ertragen" verwendet werden: Ich vertrage keine Kälte. Wird aber häufiger in dem Sinne gebraucht, dass man körperlich auf etwas reagiert: Ich vertrage dieses Medikament nicht (mir wird davon übel).
Der Bedeutungsunterschied wäre demnach, dass "ertragen" stärker die psychische Belastung einbezieht, "vertragen" auf die körperlichen Reaktionen zielt. "Ertragen" muss ich zudem etwas, was mir geschieht; "vertragen" muss ich auch Dinge, die ich mir selbst zuführe, z.B. Alkohol.
"Vertragen" hat darüber hinaus noch weitere Bedeutungen, aber nach denen war hier ja nicht gefragt.
Nimm dir noch ein paar Jahre Auszeit und frag dann noch einmal nach.
Filme, in denen es um suhe und schminke geht, sind voll uncool.
Während der Schulzeit: bis 20 Uhr.
Weg sein darfst du gar nicht.
Warum schreibst du deinen Usernamen mit einem klitzekleinen Anfangsbuchstaben?
Beide Formen sind möglich. Ich selbst würde "Deutsche" wählen, weil davor kein Artikelwort steht, also den Plural mit Artikelsignal. Aber viele - auch gute Publizisten - sagen: Wir Deutschen.
Da fangen wir mal ganz langsam an. Wir brauchen einen Signalton, nicht lalülala, sondern einen, der uns den Kasus anzeigt. Normalerweise trägt den der bestimmte Artikel: der lange Tag, den langen Tag, dem langen Tag, des langen Tages, Plural: die langen Tage.
Nun haben wir ein "ein" und da fehlt uns zunächst der Signalton. Was machen wir: Wir hängen ihn an das Adjektiv dran - aber eben nur dort, wo er fehlt. Und den Rest nennen wir einfach "Kontakt-en", dann passt das schon: ein langer Tag, einen langen Tag, einem langen Tag, eines langen Tages, lange Tage.
Hier ein paar gekürte Unwörter: http://de.wikipedia.org/wiki/Unwort
Ich denke, das ist so, als würdest du ein herrenloses Fahrrad mitnehmen - es wäre Diebstahl, auch wenn das Fahrrad unangeschlossen irgendwo rumsteht. Vielleicht ergibt eine Anfrage beim Wasser- und Schiffahrtsamt was.
Wenn du nicht dringend auf die Wohnung angewiesen bist, sprich die Vermieter doch mal direkt darauf an. Saugen kannst du ja auch zu einer anderen Zeit.
Gibt es denn in der Schule keinen Lehrer, der dafür zuständig ist? Der Praxisbesuche durchführt und kontrolliert, ob alles rechtmäßig zugeht? Ich weiß zwar, dass ungeregelte Arbeitszeiten und "überraschende Einsätze" in diesem Bereich das Normale sind (und wir haben ja fast alle gestern Tatort geguckt ;O) - aber wenn du dich überfordert oder vernachlässigt oder einfach ausgebeutet fühlst, solltest du mit dem mal sprechen.
Gib einfach "Korrekturlesen" als Stichwort ein oder "Lektorat". Die Preise variieren, je nachdem, ob es eine Basisprüfung sein soll oder ob auch Stil und Inhalt geprüft werden sollen. Ein mir bekanntes Lektorat nimmt 1,50 pro Seite für die Basiskorrektur. Es sollte dir auf jeden Fall vorab der Preis für eine Normseite genannt werden. Bei solchen kleinen Aufträgen werden zum Teil auch Mindespreise angesetzt.
Hast du mal versucht, im abgesicherten Modus zu starten? Dann eventuell Virensuche, Prozesse überprüfen, Wiederherstellung versuchen - schwer das zu beurteilen ohne genauere Angaben.
Auf der Mahnung steht, dass es sich um einen Mahnbescheid handelt. Und wenn du die Mahn-Gebühren nicht mitbezahlst, werden eventuell weitere fällig. Oder sie werden bei der nächsten Rechnung - falls es sich um wiederholte Zahlungen handelt - wieder aufgeführt.
Nein. Die Notengebung muss "transparent", also nachvollziehbar und überprüfbar, sein.
Für die Zahl kannst du beides sagen. Dass man bei zusammengesetzen Zahlen - wie z.B. 131 - häufiger "einhundertundeinundreißig" sagt, hat eher was mit der Aussprache zu tun (hundertund... klingt nicht gut). Eine weitere Alternative wäre: hunderteinunddreißig. Bei Mengenangaben, die sich nicht in Ziffern dastellen lassen, geht nur Hundert, weil dann ja mehrere Hundert gemeint sind: hunderte/Hunderte von Menschen.