Friede, Freude, Eierkuchen ist eine Redewendung, die eine nur oberflächlich intakte, scheinbar friedlich-sorglose Fassade innerhalb einer Gesellschaft beschreibt. Sie wird oft eingesetzt, um auszudrücken, dass man Probleme verdrängt, statt sie zu lösen.

Wikipedia: Friede, Freude, Eierkuchen – Wikipedia

Als Kritik für Romane, Filme, Theaterstücke usw. bedeutet es, dass sich alle Probleme am Ende in Wohlgefallen auflösen.

...zur Antwort
Dein Prüfauftrag (Fahrerlaubnisnantrag) ist 1 Jahr ab der Genehmigung gültig. Diesen benötigst Du, damit die Behörden wissen das du einen Führerschein machen möchtest.
Bestehst Du die Theorieprüfung innerhalb dieses Jahres nicht, musst Duerst einen neuen Führerscheinantrag stellen. ...
Ab dem Tag der bestandenen theoretischen Prüfung verlängert sich Dein Prüfauftrag um ein Jahr. Du musst dann innerhalb eines Jahres die praktische Prüfung bestehen.

Gültigkeit und Fristen vom Prüfauftrag | VIP Fahrschule (vip-fahrschule.com)

...zur Antwort

Eventuell der Mehrteiler "Jahrmarkt der Eitelkeiten" (2018), ich habe aber nicht überprüft, ob wirklich alle Kriterien erfüllt sind.

Jahrmarkt der Eitelkeiten (2018) – Wikipedia

...zur Antwort

Eventuell "Haare spalten" (s. a. Nachfrage von atm77), das bedeutet aber etwas anderes.

Haarspalterei: Bedeutung, Definition ᐅ Wortbedeutung.info
Haarspalterei – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS

...zur Antwort

Wie kann man einen Text verständlich schreiben?

Sehr geehrte Gutefrage-Nutzer,

erstmal bin ich ein Ausländer, der seit 3 und halb Jahren Deutsch lernt. Ich habe bei einer Zusammenfassung in der Analyse der geschichtlichen Darstellung so formuliert:

Im Schluss stellt er eine allgemeine Behauptung und resümiert, dass die Französische Revolution für uns der Anlass gewesen sei, den vergangenen Revolutionen gegenwärtige Deutungen zuzuweisen. Dadurch sei die Gelegenheit bestanden, die Sicht der Revolution und deren Nachteile zu erweitern. Jedoch sei die Bedeutung der Revolutionen als Gründungsereignis der politischen Struktur des Zeitgenosses anzuerkennen.

.

den vergangenen Revolutionen gegenwärtige Deutungen zuzuweisen

Aber mein Lehrer hat gesagt, dass dieser Teil missverständlich formuliert sei.

Jedoch sei die Bedeutung der Revolutionen als Gründungsereignis der politischen Struktur des Zeitgenosses anzuerkennen.

Auch hier werde nicht klar, was "die politische Struktur des Zeitgenosses" denn sein soll.

Kann man nocht genauer erklären, was denn falsch formuliert ist und wie man das gewählt umschreiben kann?

Der entsprechende Teil des Textes lautet("Laboratorium der Moderne von Hans-Ulrich Thamer" im Buch "Horizonte"):

So war und ist die Geschichte der Französischen Revolution auch immer ein Lehrbeispiel für die Verschränkung von Geschichtsschreibung und Politik, bei der jede Generation ihre Gegenwartsdeutung in die Vergangenheit der Revolution gelegt hat. Es spricht vieles dafür, dass unser Blick auf die Revolution differenzierter geworden ist und ihre Widersprüche deutlicher benannt werden, ohne ihre Bedeutung als Gründungsereignis der politischen Kultur der Moderne dadurch herabzusetzen.

Vielen Dank im Voraus!! Eine lange Antwort ist sehr willkommen.

...zur Frage

Ich versuch's mal.

Zum Schluss stellt er eine allgemeine Behauptung auf und resümiert, dass die Französische Revolution der Anlass gewesen sei, die Gegenwart in Bezug auf die Revolution zu interpretieren. Heute erfasse der Blick auf die Revolution auch deren Nachteile. Jedoch sei die Bedeutung der Revolutionen als Gründungsereignis der politischen Struktur der aktuellen Situation [heutigen Welt] anzuerkennen.

Ohne Gewähr !

Revoltutionen (Plural) ist nicht gerechtfertigt.

Die Überleitung mit "dadurch" und die Verwendung des Wortes "Zeitgenosse" sind falsch.

...zur Antwort

Meine Standardantwort auf diese und ähnliche Fragen:

Eine Mischung aus Faulheit und Wichtigtuerei.

...zur Antwort

Wenn sich aus dem, was du geschrieben hast, ergibt, dass du das Wort "narrator" offenbar nicht verstanden hast, könnte das schon die Gesamtnote schlechter machen; die genauern Bewertungskriterien kenne ich nicht.

...zur Antwort

Analyse und Interpretation des Songs "Seeräuberjenny" aus der "Dreigroschenoper" | Brecht, Bertholt - Die Dreigroschenoper (e-hausaufgaben.de)

Bertolt Brecht: Die Seeräuberjenny | Untergrund-Blättle (xn--untergrund-blttle-2qb.ch)

Wahrscheinlich noch zig andere Seiten.

...zur Antwort

Hier sind auch einige kurze Gedichte dabei (u. a. Mondnacht; s. Antwort von Konstantin51382):

Gedichte der Romantik

...zur Antwort
Also; wurden in einer Variante des Experiments  je ein Käufer und ein Verkäufer.

Dieser Satz ist erstens unvollständig und zweitens falsch.

Also (kein Satzzeichen) wurde (Singular)(*) in einer Variante des Experiments jedem Käufer ein Verkäufer zugeteilt. (s. a. Antwort von GoodRuby)
(*) nachträglich korrigiert, ca. 18.23 Uhr.

...zur Antwort

Marx und Engels kritisieren die negativen Aspekte der Industrialisierung, Stichworte: Massenarbeitslosigkeit, Entfremdung.

Zur besonderen Situation im Bergischen Land kann ich nichts beisteuern.

...zur Antwort

(2) ist eine präzisierte Formulierung der bereits in (1) ausgedrückten Kritik.

Die Forderungen (3) und (4) sind praktisch identisch.

In (1) geht es nicht um die technische oder materielle Ausstattung, sondern ums Inhaltliche.

...zur Antwort