Grammatik?
Ist es schlimm, wenn man kleine Grammatikfehler macht ?
Definiere "klein"
Ja wenn man z.b.punkte Kommas nicht richtig einsetzt.
5 Antworten
Solange du nicht eine Rede hältst vor vielen Leuten oder etwas veröffentlichst, ist es kein Problem. Fehler machen wir alle hin und wieder. … Oft wird z.B. der Dativ bei „wegen“ gebraucht anstelle des korrekten Genitivs.
Nein! Irren ist menschlich! ;-)
Drei Fehler in einem kurzen Satz sind schon auffällig und könnten einem Fetischisten der deutschen Sprache Sorgen bereiten. Ist das noch mein Deutschland?
"Ist es schlimm, wenn man kleine Grammatikfehler macht?"
So ein Fetischist sollte wissen, dass das Regelwerk ein Kompromiss ist zur echten und lebendigen Sprache, die Dialekte, welche kein festes Regelwerk besitzen.
Ich zähle 4 Fehler in der Frage.
Ist es schlimm, wenn man kleine Grammatikfehler macht?
Schlimm klein¹, Komma fehlt², Grammtikfehler ist ein Wort³ und ein Satzzeichen kommt ohne Leerzeichen direkt ans Wort⁴.
Du hast recht. Entschuldige meine nachlassende Seh- und Konzentrationsfähigkeit bei Fehler 4.
Kommt auf den Kontext an.
In einer Bewerbung zur Führungskraft? Macht keinen guten Eindruck. In Spickzetteln für einen Vortrag? Interessiert keinen und merkt auch keiner.
Wenn jemand Muttersprachler ist, finde ich das schon schlimm.
Satzzeichenfehler sind im Übrigen keine Grammatikfehler.
Es gibt keine dudische Muttersprachler. Alle haben es erlernt.
Das Regelwerk ist ein Kompromiss um sich einander zu verstehen welche nie natürlich entstand. -> Die originalen Sprachen sind die Dialekte welche keinem Regelwerk folgen.
Du irrst, wenn du glaubst, dass Dialekte keinem Regelwerk folgen. Natürlich hat auch jeder Dialekt eine Grammatik.
Kein Regelwerk ≠ keine Grammatik
Das Werk muss geschaffen worden sein.
Man kann sagen Fränkisch funktioniert so und so (im gröbsten Schnitt) und unterscheidet sich dann doch wieder von Dorf zu Dorf.
Auch wenn die Regeln bei den Dialekten nicht aufgeschrieben wurden, unterliegen die Dialekte dennoch grammatischen Regeln.
Da irrst du dich, Außerdlinger.