ist „was bin ich sehend“ grammatikalisch eigentlich korrekt?

Nein 73%
Ja 27%

22 Stimmen

7 Antworten

Das ist einfach meme-haft und wortwörtlich aus dem englischen "What am I looking at??" übersetzt, das oft verwendet wird, wenn jemand ungläubig fragt, was zum Henker etwas (z.B. ein krasses Bild im Internet) ist.

Nein

Du kannst jedoch sagen: Was sehe ich? Was sehe ich gerade? Allerdings ist es seltsam, sich so etwas zu fragen. Es drückt aber möglicherweise Erstaunen über das Gesehene aus. Ich suche etwas und finde es schließlich irgendwo in der Wohnung. Dann kann ich freudig ausrufen: Was sehe ich da!?

Unter Umständen kann "was" in der Bedeutung von "warum" verwendet werden. Dann wäre dein Satz richtig, jedoch etwas unüblich.

Nein

Eine solche Verlaufsform ist im Deutschen völlig unüblich.

Es wäre also auch falsch, das englische "what are you doing?" mit "Was bist du tuend?" zu übersetzen.

Im Deutschen verwendet man stattdessen Wörter wie "gerade" oder "da": Was sehe ich gerade? Was sehe ich da? Was machst du gerade?

Ja

Grammatikalisch einwandfrei, allerdings wahrscheinlich auch sinnfrei (kenne den Kontext nicht)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Nein

Im Deutschen gibt es diese Verbform nicht. Vielleicht meinst du:

Was sehe ich da?


Hanswurst123523  07.12.2024, 21:08

Partizip 1?

spanferkel14  07.12.2024, 21:53
@Hanswurst123523

Ja, rein grammatisch ist das ein Partizip 1. Aber im Deutschen kannst du hier nicht wie im Englischen eine Verlaufsform (continuous form) benutzen, sondern musst dieses "-ing", wenn du unbedingt willst, durch "gerade" ausdrücken: „Was sehe ich da gerade?“

  • „Ich bin ein Sehender.“ = Gegenteil von: „Ich bin blind.“ D.h. Man kann immer sehen. Man besitzt die volle oder zumindest ausreichende Sehkraft.
  • „Er ist ein Sehender.“ Das kann in einem metaphysischen Sinne auch bedeuten: Er sieht Dinge, die ein normal Sterblicher nicht sehen kann.

Deshalb ist es ja auch verrückt, wenn heute von Studierenden statt von Studenten gesprochen wird. Studenten studieren schließlich nicht die ganze Zeit. Einen Touristen dagegen kann man als Reisenden bezeichnen, denn er reist wirklich, solange er Tourist ist. Wenn er wieder zu Hause ist, ist er kein Reisender mehr. Es sind auch nicht alle Arbeitslosen Arbeitsuchende, das ist Schönrederei.