Korrekturlesen – die neusten Beiträge

Ist dieser Text grammatikalisch korrekt und stilistisch gut?

Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu meiner Reklamation.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich bei der betroffenen Sendung um einen versicherten Versand bis zu einem Betrag von 20 Euro handelte. Vor diesem Hintergrund ist es in keiner Weise akzeptabel, dass Ihrerseits jegliche Haftung für den Verlust des Sendungsinhalts abgelehnt wird.
Der Verlust des Sendungsinhaltes ist klar auf eine Beschädigung während der Beförderung in Ihrem Verantwortungsbereich zurückzuführen. Hinweise auf interne Abläufe und die übliche mechanische Beanspruchung Ihrer Anlagen können hier nicht als Rechtfertigung herangezogen werden. Als Kunde kann und muss ich nicht über interne Prozesse der Deutschen Post informiert sein oder diese bei der Verpackung meiner Sendung berücksichtigen. Bei einem versicherten Versand erwarte ich selbstverständlich eine ordnungsgemäße und sichere Beförderung.
Die Verantwortung für die Beschädigung und den Verlust liegt eindeutig bei der Deutschen Post. Ich fordere Sie daher auf, mein Anliegen erneut zu prüfen und den entstandenen Schaden zeitnah und angemessen zu regulieren.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen zur Verfügung.
Die Einleitung weiterer Schritte behalte ich mir vor.
Mit freundlichen Grüßen
Name
Deutsch, Schreiben, Text, deutsche Sprache, Grammatik, Korrektur, Korrekturlesen, Rechtschreibung

Was kann ich an meiner Bildbeschreibung noch verbessern?

heyy, Bald wird in NRW Kunst Abitur geschrieben und ich fange gerade erst an mit dem Wiederholen. Ich habe nun über Edvard Munchs Werk ,,Straße nach Borre´´ eine Bildbeschreibung verfasst. Vielleicht kennt sich ja jemand aus und kann mir Tipps geben oder sagen wie viele Punkte ihr denkt wäre das?

Das Werk ,,Straße nach Borre´´ von Edvard Munch wurde 1905 publiziert und ist in öl auf Leinwald gemalt. Es zeigt eine Landschaft mit einem in Zentralperspektive angelegtem Weg. Der weg nimmt 2/3 des linken unteren Quadranten ein und verläuft in einer geschwungenen Diagonale verjüngend in die Bildmitte. Der Weg ist in Rosa- und Gelbtönen gehalten. Links neben dem Weg erstreckt sich eine in verschiedenen gedeckten grüntönen ein wiese, die ebenfalls in die Bild Mitte verläuft. Über ihr in dem oberen linken Quadraten befinden sich Bäume in den selben Farben wie in der Wiese. ihre Gezackten Formen reichen bis in den weiß mit verschieden Farben nuancierten Himmel. Zentral im Bild befindet sich ein Rosaner Baum, der durch seine Zentrale Position sich in alle vier Quadranten erstreckt Rechts daneben steht ein weiter rosaner Baum. Das mit einem roten Satteldach verzehrte weiße Haus steht vor den rosanene Bäumen. Es liegt Mittig der rechten Bildhälfte und wird von der Wegerechten durchteilet. ganz rechts befindet sich ebenfalls mittig ein baum mit weißem Laub. Diagonal durch den rechten unteren Quadranten fließt ein in dunkelblau- schwarztönen gemalter Fluss. Unter ihm Verläuft parallel eine weitere wiesen Fläche.

Kunst, Malerei, Abitur, Bildanalyse, Korrekturlesen, Künstler, Kunstgeschichte, Bildbeschreibung, Edvard Munch

kann einer Korrekturlesen?

ich bin richtig schlecht in Bewerbungen schreiben. würde mir einer helfen bei der Formulierung und ergänzen? ich danke jeden, der hilft! die bewerbung ist für ein Praktikum und richtet sich an eine Wohngruppe im Alter von 14-18 Jahren.

Bewerbung um ein Praktikum in der Gruppe „..“ beim Jugendhilfe....

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit bewerbe ich mich für ein Praktikum in der Gruppe.... Ich habe großes Interesse daran, praktische Erfahrungen in der Betreuung und Unterstützung von Jugendlichen zu sammeln.

Ich bringe bereits Erfahrung in der Arbeit mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren mit, die ich während meines FSJs sowie meiner Ausbildung als sozialpäd... in einem ..... sammeln konnte. Derzeit studiere ich Soziale Arbeit an der.. und befinde mich im ... Semester. Während meines Studiums unterstütze ich gelegentlich als ....

Durch mein Praktikum in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beim B.. sowie im Jugendtreff ... konnte ich bereits wertvolle Erfahrungen sammeln. Nun möchte ich meine praktischen Kenntnisse in einem anderen Bereich der Jugendhilfe vertiefen, um meine Kompetenzen zu erweitern.

Im Rahmen eines Blockpraktikums von ... Stunden, ab dem ... möchte ich gerne meine .... berufspraktische Phase bei Ihnen absolvieren.

Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen......

 

Mit freundlichen Grüßen

Studium, Bewerbung, Anschreiben, Formulierung, Grammatik, Jugendhilfe, Korrekturlesen, Praktikum, Soziale Arbeit, Wohngruppe

Fortgeschrittene Kommasetzungsregeln als Erwachsener?

Wo finde ich fortgeschrittene Regeln zur Kommasetzung? Ich merke, dass meine Kommasetzung bei komplexe, verschachtelten Sätzen sehr unsicher ist. Ich kenne nicht wirklich die Regeln.

Im Internet kommen aber nur Inhalte für Kinder bzw. Schüler, die Basics abklappern. Relativsatz, Aufzählung, Einschub und dergleichen.

Was ich auch noch nicht verstanden habe: manchmal gibt es, dass ein Komma vor "und" oder "oder" kommen kann. Aber unter welchen Bedingungen?

Vielleicht könnt ihr mir zu diesen möglicherweise falsch gesetzten Kommata Regeln oder Tipps geben, die ich auch auf andere Sätze transferieren kann:

Bsp. 1

Einen kurzen Moment zusammenreißen, nur ein beherzter rechtsgerichteter Griff reichte schon aus und es wäre vorbei, zumindest hoffentlich.

Bsp. 2

Der Rhythmuswechsel von dreschend aggressiv zu einer anderen, subtileren Spielweise, brachte mich kurz aus der Fassung.

Bsp. 3

Mittels taschentauglichen Feuerstahls und Spiritus‘, sowie einiger, aus dem Altpapier geborgten Kartonagen, war es leicht, den Kompaktgrill zum Laufen zu bringen.

Bsp. 4

Jedoch war die Methode, je nach Haltung des Revolvers und des Kalibers, nicht zuverlässig genug.

Bsp. 5 - das interessiert mich am meisten, vor allem wie das ohne Spiegelstrich nur mit Kommata wäre.

Was ich erwartete, war Stille, aber ich bekam nur weiteres, meine Gehörgänge durchbohrendes, Geschrei begleitet von panischem Heulen sowie dem Klirren zerbrochenen Glases zu hören – nicht wegen eines Treffers, sondern aufgrund des Schocks.

Außerdem interessieren mich die Abgrenzungen dieser Satzzeichen:

  • Komma ,
  • Stichpunkt ; (Wann lieber Strichpunkt als Punkt oder Komma)
  • Spiegelstrich – (kann ich ich jeden Einschub mit Komma oder Spiegelstrich machen? Oder gibt es Regeln)
  • Doppelpunkt : (wann kündige ich mit Komma, Spiegelstrich oder Doppelpunkt etwas an)

Es geht um Zeichensetzung im Sinne einer Veröffentlichung in der Belletristik.

Ich möchte, dass ein möglicher Lektor weniger Zeichensetzungsfehler bei mir identifiziert.

Danke!

Deutsch, deutsche Grammatik, Germanistik, Komma, Kommasetzung, Korrektorat, Korrektur, Korrekturlesen, Lektorat, Literatur, Satzbau, Zeichensetzung, Relativsätze

Französisch Text Übersetzung?

Guten Abend zusammen

Ich bin seit neustem mir selbst Französisch am beibringen und wollte euch fragen ob der Text den ich geschrieben habe richtig ist oder ob es allenfalls Verbesserung notwendig hat (In manchen Sätzen musste ich Google Übersetzer verwenden nur so als Info):

Bonjour Je m'appelle __. J'habite à __, mais je suis originaire de Swiss. __ se trouve dans les environs de __. C'est à 10 minutes en bus. Mes parents sont séparés depuis environ plus de quatre ans et je vis avec ma mère et mon frère. J'ai un autre frère et une autre sœur, mais ils sont déjà adultes et vivent seuls. Mes frères et sœurs travaillent tous en tant que commerçants (KV Beruf). Pendant mon temps libre, j'aime écouter de la musique et je suis souvent dehors avec mes amis. Je fais mon apprentissage chez __. Je travaille dans le secteur du commerce (Branche Handel, bin mir nicht sicher ob es sich hier richtig übersetzt hat). Nous ne sommes actuellement que deux apprentis et nous n'en accueillerons probablement pas d'autres avant deux ans. Dans mon entreprise, nous nous tutoyons tous et pouvons parler ouvertement les uns avec les autres. (Ich meinte hier, das in meinem Betrieb alle per du sind)

Ich hoffe das nicht allzu viel falsch ist, weil ich möchte mich noch bis ende Jahr stark verbessern :)

Dankeschön.

Ich wünsche euch allen noch einen schönen restlichen Samstagabend.

Lernen, Frankreich, Text, Referat, Übersetzung, Aufgabe, französische Grammatik, Grammatik, Gymnasium, Hausaufgaben, imparfait, Klausur, Korrektur, Korrekturlesen, passe-compose, Rechtschreibung, Sprache lernen, freiwillig, Präpositionen

Guten Tag! Ich bitte Sie, um den Text für die Deutsch Prüfung zu korrigieren?

Aufgabe: Sie haben in einem Seminar ein Referat zum Thema „Faktoren, die die Wohnzufriedenheit beeinflussen“ gehalten. Sie haben dafür folgende Statistik verwendet. Sie sollen nun für den Abschluss des Seminars eine schriftliche Ausarbeitung des Referats verfassen.

Faktoren, die die Wohnzufriedenheit beeinflussen. 

Welche Kriterien sind für die Menschen wichtig, wenn es um die Wohnzufriedenheit geht? Das ist das Thema einer Studie, die Leute befragt hat, warum diese Faktoren wichtig sind. Man kann aus der Statistik ein beeindruckendes Ergebnis erkennen. An der ersten Stelle steht gute Infrastruktur in der näheren Umgebung, Danach steht an der zweiten Stelle ruhige Wohngegend ohne Lärmbelästigung. Laut Statistik ist es besonders vielen Bewohnern, nämlich 71 Prozent, für ihr Wohlbefinden wichtig, „eigene Freibereichsanlagen“ zu haben. Studien zufolge zählt das öffentliche Verkehrsnetz, ausrechende Parkplätze und Grünflächen sind auch notwendige Faktoren, die Wohnzufriedenheit zu beeinflussen. Niedrige Lebenshaltungskosten und „nette Nachbarn“ folgen auf den Plätzen acht und neun, der Kriterien, die das Wohlbefinden beeinflussen. Sicherheitsmaßnahmen scheinen dabei keine so große Priorität zu haben. Sie sind nur für 23 Prozent wichtig, 

Die Gründe für das Ergebnis sind klar. Natürlich sollten Schulen, Kindegärten, Ärztezentrums, Spitäler und Einkaufsmöglichkeiten sehr wichtige und notwendige Bedürfnisse sein, die man oft zur Geltung braucht. Auch andere Merkmale wie, zum Beispiel, Lärmschutz, Grünflächen in der Umgebung und gutes Verhältnis zu den Nachbarn wirken sehr positive auf psychische Gesundheit allgemein.

Meine persönliche Meinung ist fast gleich, wie die Meinung von Angefragten. Einen Punkt möchte ich trotzdem erwähnen, die Gefühl der Sicherheit ist für mich auf den Platz zwei wäre, weil ich mich nicht so sicher fühle, wie früher.

Für Seniorinnen und Senioren sind die folgenden Faktoren wichtig, wie gute Infrastruktur, ruhige Lage, gute Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel und Sicherheitsmaßnahmen. 

Vorteilhafte Infrastruktur, Abstellplätze und Grünflächen in der Umgebung sowie niedrige Lebenshaltungskosten werden die jungen Leute beeindrucken.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

Deutsch, Schule, Sprache, Korrekturlesen, Literatur, Textverarbeitung

Wieso spielen sich einige Leute in der Arbeit, die vorher unfähig waren irgendetwas zu machen, nachher besonders auf, wenn es eine Lösung gibt?

Hallo,

ich habe das bei mir vor allem beruflich erlebt, dass ich mit zwei Arbeitskolleg:innen zusammenarbeiten muss wie Korrekturlesen von parl. Anfragen. Und beide Arbeitskolleg:innen haben aus welchem Grund auch immer mit mir im Laufe der Zeit die Zusammenarbeit verweigert, weil es teilweise diesen oder jenen Sonderwunsch gab, der nicht erfüllt wurde.
Aber ich bin nicht dazu da, die Sonderwünsche von meinen beiden Arbeitskolleg:innen zu erfüllen.

Bei einer Arbeitskollegin ist es so, dass ihre Mutter sogar die Leiterin der Personalabteilung ist und die Tochter dadurch einen hohen Immunstatus genießen darf, da es für diese Arbeitskollegin, auch wenn man sich zu irgendwelchen ernsthaften Gesprächen zusammensitzt nie irgendwelche negativen Konsequenzen zu fürchten habe, da ja eh auch ihre Mutter in der Personalabteilung sitzt, die auch natürlich logischerweise der Tochter nie ein Haar krümmen würde.
Auch meine Vorgesetzte scheint ein sehr gutes Verhältnis zu der Mutter (Leiterin der Personalabteilung) zu haben, weshalb sie auch bei dieser Arbeitskollegin eher selten bis gar nicht ein negatives Wort verlieren würde.
Vor allem mit ihrem neuen Bachelor-Studium (BA) kommt sie sich jetzt besonders überheblich vor.

Wir hatten auch ein ernsthaftes Gespräch (weil ich habe das vorher auch melden müssen, dass ich mit den beiden Arbeitskolleg:innen nicht zusammenarbeiten kann, weil sie mit mir auch die Zusammenarbeit gänzlich blockieren, wo dieser Arbeitsbereich dringend abgearbeitet werden muss), wo vereinbart wurde, dass der eine Arbeitskollege von sich heraus immer zu fixen Wochentagen und Uhrzeiten wie montags 10:00 Uhr Korrekturlesen und die eine andere Arbeitskollegin immer mittwochs um 09:30 Uhr Korrekturlesen muss (wo man sich zu diesen beiden Wochentagen sich auch kein Homeoffice nehmen darf), jeweils auch an einem fixen Ort und das solange bis die Arbeit mit dem Korrekturlesen erledigt sei.

Und besonders diese Arbeitskollegin, die mit mir vorher vehement die Zusammenarbeit verweigert hatte, spielt sich jetzt bei mir besonders auf mit so Worten:" Dass es auch im Interesse meiner Vorgesetzten sei, sich an die fixierten Arbeitstage (bzgl. Korrekturlesen) zu halten".
Ich war ja vorhin auch schon äußerst gewissenhaft, ehrgeizig und fleißig und nur weil die beiden Arbeitskolleg:innen mit mir die Zusammenarbeit verweigern, scheint auch teilweise der Eindruck über meinen guten Arbeitsmoral zu bröckeln an.

Da stelle ich mir teilweise schon auch die Frage, wie kann eine Mitarbeiterin (wo deren Angehöriger bzw. in diesem Fall sogar die Mutter der Arbeitskollegin im gleichen Ministerium arbeitet, die sogar die Leiterin der Personalabteilung ist) und nur weil sie ein fertiges Bachelor-Studium abgeschlossen habe, teilweise so selbstbewusst und überheblich gegenüber mir auftreten?

Noch dazu kommen solche Aussagen von einer Arbeitskollegin, die sich vorher nur so vor der Zusammenarbeit mit mir gedrückt habe und die Zusammenarbeit mit mir um jeden Preis vermeiden wollte, weil jeweils andere Arbeiten von ihr eine wichtigere Priorität hätten und ich vorhin für ihren Arbeitsstress, Wohnungsumsiedlung um dem Studium (was sie bereits abgeschlossen habe) jeweils Rücksicht nehmen sollte.
Beim ernsthaften Gespräch hatte sie sowieso keinen Lösungsvorschlag parat, nur der eine Arbeitskollege.
Und jetzt wo es eine bestehende Lösung gäbe, spielt sich diese Arbeitskollegin schon auch besonders überheblich mit so Sätzen auf wie: "Wie sehr es im Interesse meiner Vorgesetzten sei, sich an die fixierten Arbeitstage zu halten".
Ich habe kein Problem mich an die fixierten Arbeitstage zu halten, aber meine Arbeitskollegin hat scheinbar vorhin ein Problem gehabt und wenn irgendetwas freiwillig war, ist die Arbeitskollegin eh nie zur Verfügung bereit gestanden, aber jetzt wo es Pflicht ist, funktioniert es bei der einen Arbeitskollegin auch.

Wieso macht meine Arbeitskollegin das?

PS: Tschuldigung, für den etwas längeren Text!

Anfrage, Korrekturlesen, Zusammenarbeit, Arbeitskollegen

Wortwiederholungen vermeiden?

Hey,

ich arbeite aktuell an meiner Masterarbeit. Eigentlich schreibe ich recht gern und bin einigermaßen gut darin, passende Formulierungen zu finden, aber mit einem Satz der Einleitung bin ich echt überfordert.

Es geht darum, Wortwiederholungen zu vermeiden und trotzdem klar und deutlich folgende Aussage zu formulieren: In jüdischen Kulturvereinen durften vor einem ausschließlich jüdischen Publikum von ausschließlich jüdischen Musikern Werke ausschließlich jüdischer Komponisten gespielt werden. (Es geht um die niederländische Besatzungszeit.)

Vermieden werden soll natürlich vor allem diese ständige Wiederholung von "jüdisch" (wofür es nun mal keine verwendbaren Synonyme gibt), aber auch "spielen/gespielt". "Aufführung/aufführen" kommt ebenfalls im Satz direkt vorher vor und kann nicht benutzt werden. Im besten Falle würde sogar das "Komponisten" verschwinden, aber "Tondichter" ist keine Alternative, weil es wiederum im Satz vorher auftaucht.

Hier ist meine jüngste Version, die ich allerdings sehr holprig finde. Ich habe den vorigen Satz mal in Klammern dazu genommen:
"(Werke von Komponisten jüdischer Abstammung und solchen aus Ländern, die aktuell Kriegsgegner Deutschlands waren, wurden von der Aufführung ausgeschlossen; Stücke niederländischer Tondichter mussten hingegen regelmäßig gespielt werden.) In jüdischen Kulturvereinen waren das Repertoire, die involvierten Musiker und das allgemeine Publikum jeweils auf Personen jüdischer Abstammung beschränkt."

Vielleicht hat ja hier jemand eine bessere Idee. Da Problem daran, die Informationen so zusammenzufassen, um das Wort "jüdisch" nur zweimal zu verwenden, ist, dass das Repertoire ja eigentlich auf Stücke von Komponisten beschränkt wird, nicht auf Komponisten selbst. Alternativ könnte man schreiben "die zu Gehör gebrachten Komponisten" (anstelle von "das Repertoire"), aber wiederum sind es die Stücke der Komponisten, die zu Gehör gebracht werden, nicht die Komponisten selbst.

Jeder Vorschlag ist willkommen! Auch wenn ihr die vorigen Sätze umbaut oder dergleichen. Danke im Voraus!

LG, Jo

Text, Formulierung, Korrekturlesen, Masterarbeit, Satzbau

Liedübersetzung korrekturlesen?

Guten Tag! Ich habe ein Lied aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und möchte wissen, wie es verbessert werden können. Es hilft allerdings mein Deutsch zu verbessern aber es auch ein leidenschaftenliches Hobby für mich

Kurze Zusammenfassung von dem Lied: Eine Frau singt über ihre tiefe Liebe zu ihrem Mann (ode ) und wie es sie so sehr freut, dass sie zusammen mit ihm ist. Deswegen wünscht sie sich, dass er sehen könnte, was für einen tollen Mann er ist, doch das weißt er nicht.

Also mit dem Text!

--------Erste Stanze--------

If I could grant you one wish

Wenn ich dir einen Wunsch geben könnte

I'd wish you could see the way you kiss

Ich würde mir wünschen, dass du sehen könntest, wie du küsst

Ooh I love watching you, baby

Ooh, dir sehe ich gerne zu, mein Schatz,

When you're driving me, ooh crazy

Als du mich verrückt machst, ooh verrückt

--------Zweite Stanze--------

Ooh I love the way you

Ooh, ich liebe es wie du...

Love the way you love me

Liebe es wie du mich liebst

There's nowhere else I'd rather be

Nirgendwo möchte ich sonst sein

--------Dritte Stanze--------

Ooh to feel the way

Ooh, das Glücksgefühl

I feel with your arms around me

Als du mich umarmst ist unvergesslich

I only wish that you could see

Das Einzige, was ich mir wünsche, ist, dass du sehen könntest,

The way you love me, the way you love me

Wie du mich liebst, wie du mich liebst

--------Vierte Stanze--------

It's not right, it's not fair

Es ist nicht richtig, es ist nicht fair,

What you're missing over there

Wie das Glück dir fehlt,

Someday I'll find a way, to show you

Doch eines Tages werde ich den Weg finden,

Just how lucky I am to know you

Um dir zu zeigen, wie glücklich ich bin, dich kennengelernt zu haben

--------Fünfte Stanze--------

You're the million reasons why

Du bist mein Sinn des Lebens

There's love reflecting in my eyes

Deine Liebe in mir spiegelt sich in deinen Augen

Bild zum Beitrag
Text, Übersetzung, Englisch-Deutsch, Korrekturlesen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Korrekturlesen