Korrekturlesen – die besten Beiträge

Ist dieser Text grammatikalisch korrekt und stilistisch gut?

Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu meiner Reklamation.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich bei der betroffenen Sendung um einen versicherten Versand bis zu einem Betrag von 20 Euro handelte. Vor diesem Hintergrund ist es in keiner Weise akzeptabel, dass Ihrerseits jegliche Haftung für den Verlust des Sendungsinhalts abgelehnt wird.
Der Verlust des Sendungsinhaltes ist klar auf eine Beschädigung während der Beförderung in Ihrem Verantwortungsbereich zurückzuführen. Hinweise auf interne Abläufe und die übliche mechanische Beanspruchung Ihrer Anlagen können hier nicht als Rechtfertigung herangezogen werden. Als Kunde kann und muss ich nicht über interne Prozesse der Deutschen Post informiert sein oder diese bei der Verpackung meiner Sendung berücksichtigen. Bei einem versicherten Versand erwarte ich selbstverständlich eine ordnungsgemäße und sichere Beförderung.
Die Verantwortung für die Beschädigung und den Verlust liegt eindeutig bei der Deutschen Post. Ich fordere Sie daher auf, mein Anliegen erneut zu prüfen und den entstandenen Schaden zeitnah und angemessen zu regulieren.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen zur Verfügung.
Die Einleitung weiterer Schritte behalte ich mir vor.
Mit freundlichen Grüßen
Name
Deutsch, Schreiben, Text, deutsche Sprache, Grammatik, Korrektur, Korrekturlesen, Rechtschreibung

Was kann ich an meiner Bildbeschreibung noch verbessern?

heyy, Bald wird in NRW Kunst Abitur geschrieben und ich fange gerade erst an mit dem Wiederholen. Ich habe nun über Edvard Munchs Werk ,,Straße nach Borre´´ eine Bildbeschreibung verfasst. Vielleicht kennt sich ja jemand aus und kann mir Tipps geben oder sagen wie viele Punkte ihr denkt wäre das?

Das Werk ,,Straße nach Borre´´ von Edvard Munch wurde 1905 publiziert und ist in öl auf Leinwald gemalt. Es zeigt eine Landschaft mit einem in Zentralperspektive angelegtem Weg. Der weg nimmt 2/3 des linken unteren Quadranten ein und verläuft in einer geschwungenen Diagonale verjüngend in die Bildmitte. Der Weg ist in Rosa- und Gelbtönen gehalten. Links neben dem Weg erstreckt sich eine in verschiedenen gedeckten grüntönen ein wiese, die ebenfalls in die Bild Mitte verläuft. Über ihr in dem oberen linken Quadraten befinden sich Bäume in den selben Farben wie in der Wiese. ihre Gezackten Formen reichen bis in den weiß mit verschieden Farben nuancierten Himmel. Zentral im Bild befindet sich ein Rosaner Baum, der durch seine Zentrale Position sich in alle vier Quadranten erstreckt Rechts daneben steht ein weiter rosaner Baum. Das mit einem roten Satteldach verzehrte weiße Haus steht vor den rosanene Bäumen. Es liegt Mittig der rechten Bildhälfte und wird von der Wegerechten durchteilet. ganz rechts befindet sich ebenfalls mittig ein baum mit weißem Laub. Diagonal durch den rechten unteren Quadranten fließt ein in dunkelblau- schwarztönen gemalter Fluss. Unter ihm Verläuft parallel eine weitere wiesen Fläche.

Kunst, Malerei, Abitur, Bildanalyse, Korrekturlesen, Künstler, Kunstgeschichte, Bildbeschreibung, Edvard Munch