kann einer Korrekturlesen?

ich bin richtig schlecht in Bewerbungen schreiben. würde mir einer helfen bei der Formulierung und ergänzen? ich danke jeden, der hilft! die bewerbung ist für ein Praktikum und richtet sich an eine Wohngruppe im Alter von 14-18 Jahren.

Bewerbung um ein Praktikum in der Gruppe „..“ beim Jugendhilfe....

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit bewerbe ich mich für ein Praktikum in der Gruppe.... Ich habe großes Interesse daran, praktische Erfahrungen in der Betreuung und Unterstützung von Jugendlichen zu sammeln.

Ich bringe bereits Erfahrung in der Arbeit mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren mit, die ich während meines FSJs sowie meiner Ausbildung als sozialpäd... in einem ..... sammeln konnte. Derzeit studiere ich Soziale Arbeit an der.. und befinde mich im ... Semester. Während meines Studiums unterstütze ich gelegentlich als ....

Durch mein Praktikum in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beim B.. sowie im Jugendtreff ... konnte ich bereits wertvolle Erfahrungen sammeln. Nun möchte ich meine praktischen Kenntnisse in einem anderen Bereich der Jugendhilfe vertiefen, um meine Kompetenzen zu erweitern.

Im Rahmen eines Blockpraktikums von ... Stunden, ab dem ... möchte ich gerne meine .... berufspraktische Phase bei Ihnen absolvieren.

Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen......

 

Mit freundlichen Grüßen

Studium, Bewerbung, Anschreiben, Formulierung, Grammatik, Jugendhilfe, Korrekturlesen, Praktikum, Soziale Arbeit, Wohngruppe

kann mir einer diesen Text erklären?

Ich verstehe den leider nicht so gut :( Danke

"Der Einsatz der , Person als Werkzeug" erfordert auch, dass man bestimmte Haltungen habitualisiert und andere auch gegebenenfalls ,methodisch " einsetzt. Folgende Haltungen zählen hierzu: Geklärte berufliche Identität: Fachkräfte sollten in Auseinandersetzung mit ihrer individuellen Berufsmotivation, den sozialpolitischen Aufträgen und den Wertestandards der Sozialen Arbeit eine berufliche Identität entwickeln. Die persönliche Auseinandersetzung mit den Vorschlägen zur Bestimmung der gesellschaftlichen Funktion und des Gegenstandes der Sozialen Arbeit trägt entscheidend dazu bei, ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln, das die Balance auf dem Kontinuum von , Hilfe" und ,Kontrolle" einschließt.

Bewusstsein einer disziplinären "Heimat":

Lehrende für das Studium der Sozialen Arbeit haben ihre wissenschaftliche Sozialisation häufig in einer der -> Bezugsdisziplinen absolviert und betrachten aus dieser Perspektive die Soziale Arbeit. Sie bieten daher künftigen Fachkräften wenig Möglichkeiten einer Identifikation mit der Sozialen Arbeit als Disziplin. Eine disziplinäre Heimat würde auch entscheidend zur beruflichen Identitätsfindung der Fachkräfte beitragen. Hier könnten die Bestrebungen zur Etablierung einer Sozialarbeitswissenschaft ihre Funktion gewinnen."

Deutsch, Hilfestellung, Text, Verständnis, Zusammenfassung, Ausbildung und Studium

Korrekturlesen Text?

Kann jmd vllt meinen Text korrigieren? Vielen Dank im voraus!

"Das Thema für mein Bildungsangebot lautet „Wir spritzen schöne bunte Fantasiebilder”. Die Methode ist die Spritztechnik.

Die Kinder in meiner Einrichtung sind sehr experimentierfreudig. Während meiner Beobachtung ist mir aufgefallen, wie die Kinder viele Farben benutzen und ohne groß darüber nachzudenken drauf los malen. Darüber hinaus kennen sich die Kinder gut mit der Farbe aus. Sie können sich darin ausrücken, mit welcher Farbe sie malen wollen. Ihre Ausdauer hält sehr lange an. Sie nehmen sich ein weiteres Blatt und fangen wieder von vorne an. Wenn man die Kinder danach fragt, was sie malen, erzählt jedes einzelne Kind ihre eigene Geschichte. Daran merkt man, dass die Kinder kreativ sind. Es macht mir immer wieder eine Freude, mir ihre Geschichten zu den „Fantasiebildern“ anzuhören, weshalb ich das Thema danach gewählt habe. Außerdem lassen sich die Kinder am Tisch voneinander inspirieren. Durch das Malen kommen die Kinder auch ins Gespräch, oder gestalten gemeinsam neue Bilder. Gerade weil sie experimentierfreudig sind, eignet sich die Spritztechnik an. Die Kinder zeigen nicht nur wie kreativ sie sind, sondern zeigen auch ihr vollstes Körpereinsatz. Nach dem Orientierungsplan steht das „fertig gestellte Produkt“ nicht im Vordergrund, sondern wie die Kinder ihre Bilder gestalten.

Das Bildungsangebot lässt sich dem Lernbereich „Ästhetische Bildung“ zuordnen, da es in dem Lernbereich darum geht, wie sie sich während des Prozesses und die Wahrnehmung beim malen mit mehreren Kinder verhalten. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, ihre Gefühle in den Bildern auszudrücken. Es soll erreicht werden, dass die „Wahrnehmungsfähigkeit“ bei den Kindern weiter entwickelt werden soll sowie „verschiedene Formen der Verarbeitung der sinnlichen Empfindungen zu ermöglichen.“

Laut dem Orientierungsplan lernen die Kinder kreative Ausdrucksformen und verschiedene Techniken kennen. Außerdem eignen sich die Kinder über die Kenntnisse im Umgang mit Instrumenten, wie zum Beispiel den Borstenpinsel an. Sie üben, wie viel Kraft angewendet werden muss (Körperkoordination), um ihr gewünschtes Bild zu erhalten."

Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik, Korrekturlesen, Rechtschreibung