Titration
Titration oder Maßanalyse ist ein quantitatives Verfahren, bei dem die Bestimmung einer unbekannten Menge eines gelösten Stoffes durch Zugabe einer geeigneten Reagenzlösung bekannter Konzentration (= Titerlösung) bis zur quantitativen Umsetzung (Reaktionsendpunkt oder Äquivalenzpunkt) erfolgt.
Bei Zugabe einer Lauge zu einer Säure reagieren die Hydroxidionen der Lauge mit den Oxoniumionen der Säure zu Wasser ( Neutralisation). Dabei entsteht ein Salz aus den Metallionen der Lauge und dem Säureanion.
Am Äquivalenzpunkt (AP) ist die Menge der zugefügten Titerlösung derjenigen der titrierten Substanz chemisch äquivalent. Bei der Titration einer starken Säure mit einer starken Base gilt am ÄP, dass die Stoffmenge der zugegebenen Hydroxidionen gleich der Stoffmenge der Oxoniumionen der Probelösung ist: n(OH) = n(H3O*).
Aufgabe:
Bestimme die Konzentration der Salzsäurelösung mithilfe einer Titration.
Ich hatte 9,8 ml raus aber wie berechne ich die Konzentration der Salzsäurelösung?.????