Immunbiologie Hilfe beim Diagramm?

DedeM  14.11.2024, 12:01

Und was ist jetzt genau dein Problem?

Zehra507 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 12:11

Den Verlauf des Diagramms zu erklären

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

na, am Anfang hast du viel Platz und genügend Nahrung, aber nur wenige Bakterien.

Deshalb können sich die Bakterien problemlos durch Zellteilung vermehren.

Aber weil es zu Beginn nur so wenige sind, steigt die Kurve nur schwach an (0 bis 200 Minuten).

Doch dann geht es immer schneller mit dem Anstieg (200 bis 330 Minuten).

Das nennt man exponentielles Wachstum.

Stell dir vor, dass es ganz am Anfang (Zeitpunkt 0 Minuten) nur eine einzige Bakterie gab. Die Bakterien brauchen - sagen wir - für eine Teilung (Vermehrung) 10 Minuten. Dann gibt es nach 10 Minuten zwei Bakterien, nach 20 Minuten vier, nach 30 Minuten acht, nach 40 Minuten 16, nach 50 Minuten 32, nach einer Stunde 64 usw.

Das bedeutet, dass die Menge an Bakterien zunächst langsam, aber dann immer schneller ansteigt.

Aber das geht nicht ewig so weiter. Das liegt daran, dass irgendwann Platz und Nahrung immer knapper werden, wenn es immer mehr Bakterien gibt. Die müssen ja immerhin irgendwo in der Petrischale hin, aber die Petrischale hat Ränder! Und auch das Nahrungsangebot vermehrt sich ja nicht von allein. Im Gegenteil, es wollen immerhin zunehmend mehr „Mäuler” gestopft werden.

Darum gerät der Anstieg der Kurve ins Stocken. Die Kurve flacht ab (330 bis 350 Minuten). In diesem Zeitraum ist die Kapazitätsgrenze erreicht. Vermehrungs- und Sterberate halten sich die Waage. Deshalb steigt die Kurve nicht weiter, sondern bleibt gleichmäßig hoch.

Doch weil weiterhin Nahrung gebraucht wird, diese aber immer weniger vorhanden ist, kippt das Ganze am Ende sogar (ab 400 Minuten). Dann übersteigt die Sterberate die Vermehrungsrate und die Kurve sinkt.

Das ist doch alles ziemlich logisch, oder?

LG von der Waterkant