Krankheit – die neusten Beiträge

Was kann mit meiner Katze falsch sein?

Hey! Also meine Familie (Vater/Stiefmutter) und ich (W/18) haben drei Katzen und eine davon verhält sich in den letzten Wochen recht komisch.

Meine Katze mag mich nicht super gerne und lehnt mich als Menschen anscheinend auch ein wenig ab, aber trotzdem war ich die erste die gemerkt hat, dass etwas nicht stimmt. Sie war noch nie sonderlich sozial, mochte es nicht gestreichelt zu werden (außer in Ausnahmefällen dann um 3 Uhr Nachts), hat immer liebend gerne in der Sonne gedöst und ist mir immer überall hin gefolgt (auch wenn sie so getan hat, als wäre das ganz aus Versehen).

Aber dann von jetzt auf gleich hat sie angefangen sich zu verstecken. Unter Stühlen, unterm Sofa, unter meinem Bett. Sie hat sich kaum mehr bewegt, nurnoch geschlafen, nichts mehr gegessen oder getrunken und laut gemaunzt wenn man sie hochgehoben hat.

Ich hab das ein paar Tage beobachtet und das dann meinen Eltern mitgeteilt, aber die meinten, da ist nichts; sie sind dann aber doch zum Tierarzt gefahren. Der meinte sie hätte solche Ohrenkäfer oder wie auch immer, und hat sie entfernt. Und ansonsten sagte er, sie habe Verstopfung und man solle ihr Sahne als natürliches Abführmittel geben (er meinte, dass das die Katze zwar bei zu viel Sahne dick mache, aber das besser als langanhaltende Verstopfung sei), aber ansonsten sei nichts. Das mit der Sahne haben wir gemacht und dann war alles gut. Für bestimmt knapp 1 1/2 Monate.

Aber jetzt fängt meine Katze wieder damit an. Ich hab ihr nochmal Sahne gegeben, falls es wieder dasselbe ist, aber ich hab Sorge, dass der Arzt irgendwas übersehen hat und es doch mehr als nur Verstopfung ist.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit solchen Szenarios oder hat selbst Wissen, was da noch los sein könnte, sodass wir das dem Tierarzt direkt als Untersuchungsvorschlag geben können?

Danke für alle Antworten!!

Krankheit, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Sorgen, Tiergesundheit, miauen

Neurologische Erkrankung/Demenz?

Hallo, 

wir sind ziemlich verzweifelt. Unser 16 Jahre alter Junge hat sein Ende Mai plötzlich massiv abgebaut. Zuvor war er körperlich sehr fit. Es fng wohl schon so Ende letzten Jahres an, ohne das wir das ganz verstanden haben. Er hatte damals beim spazieren angefangen ab und an mit den Beinen hinten zu hüpfen beim laufen. Im März wurde er dann kastriert, weil ein Hodentumor entdeckt wurde und er noch sehr fit war und die Ärztin ihm die OP zugetraut hat, mit Erfolg. Ende Mai hatte er dann bei meiner Oma im Garten leider Vogelfutter gefressen und darauf sehr negativ reagiert. Er schreite nachts, weil er raus musste, ist durch die Wohnung hat seine Position gemacht und war danach so erschöpft das er nur rum lag. Meine Oma hatte ihm dann zwischendurch auch noch Dinge vom Tisch gegeben usw., obwohl er sehr empfindlich ist. Bauchtechnisch ging es ihn dadurch dann bis in den Juni mind. Sehr schlecht und er hatte einmal im Kot Blut, abgeklärt mit der Ärztin schien das wohl eine geplatzte Ader zu sein(an dem Tag rechneten wir damit ihn gehen lassen zu müssen). Im Juni kam nach dieser ganzen miesere mit der Esserei bei meiner Oma dann kurze Zeit das vestibularsyndrom(?) hinzu. Er hielt den Kopf schief, hatte einen rechtsdrang und die rechte Pfote knickte weg. Wir erhielten Karsivan und den Pfoten Umstelltest beim Doc. Auffällig war dort vor allem die rechte Vorderpfote. Er konnte aber noch laufen, ist vermehrt gestolpert. Nicht mehr so weit wie früher, aber ok. Anfang Juli kam dann heraus, dass er seine Trilostan (Cushing Tabletten) absetzen sollten. Wir gemacht, die ersten drei Tage waren wie früher. Er lief so lange wege wie lange nicht mehr. Die Tage danach waren fatal. Er konnte vier Tage nach absetzen nicht mehr eigenständig aufstehen. Seitdem sind wir regelmäßig beim doc. Mit Tragehilfe konnte er noch gut laufen, aber seit kurzem ich glaube schon beinahe das fast jede Woche ein Problem mehr dazu kam, kann er kaum noch laufen. Ich muss ihn beim laufen am Brustkorob mit meinen Armen halten damit er laufen kann. Sein linkes Vorderbein verhält sich auch nicht mehr normal, liegt falsch und zittert, das rechte ist nach wie vor das schlimmste (das hat er nur noch selten beim laufen benutzt, oft hinterhergeschliffen) und nun ist auch das rechte Hinterbein betroffen, sodass er allein nicht mehr stehen kann ohne Unterstützung. Wir haben keine richtige Diagnose, sondern nur die Vermutung ein neurologisches Problem vll. Bandscheibe/Spondylose, da kein MRT. Das was ein neues Problem ist, ist das er seit kurzem auch anfängt zu jaulen oder zu bellen, das hat sich inzwischen gesteigert und er kommt kaum noch zur Ruhe und schläft wenig, anfangs war es weniger und die letzten Tage mehr. Sobald wir unterwegs sind mit seinem Buggy, im Auto, am See ist er wie ausgewechselt. Er beobachtet die Leute, signalisiert er will aus dem Buggy laufen mit Hilfe und kann auch schlafen. Zu Hause ist es aber täglich ein Drama und bei der Hitze ist es noch schwieriger, das er sich so aufregt das er kaum zu beruhigen ist. Die Ärztin tippt auf Demenz, da Schmerzen ja nicht aufhören würden sobald man ihn in den Buggy setzen würde. Wir sind echt verzweifelt und wissen nicht was wir noch machen sollen. Hat jemand solche Erfahrungen schon gemacht oder davon gehört? Heute haben wir mit Selgian angefangen, aber das dauert bis es greift

Medizin, Gesundheit, Demenz, Hund, Krankheit, Tierarzt, Tiermedizin, Hundekrankheiten, Hundeverhalten

Meinung des Tages: Immer wieder technische Probleme mit E-Rezepten - was haltet Ihr davon?

(Bild mit KI erstellt)

Das E-Rezept gilt als wichtiger Baustein für die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Wiederholte technische Störungen haben nun jedoch eine Diskussion über Zuverlässigkeit und Umsetzung ausgelöst...

Vorteile – Effizienz und Komfort

Mit dem E-Rezept können Ärzte Rezepte digital an Apotheken schicken. Das Ziel ist, Wege zu sparen, Abläufe zu vereinfachen und langfristig Kosten zu senken. Auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder in ländlichen Regionen bietet das System Potenzial, die Versorgung zu erleichtern.

Herausforderungen – Technische Stabilität und Vertrauen

Apotheker schlagen Alarm: Innerhalb von zwei Wochen gab es an fünf Tagen komplette Systemausfälle oder gravierende Störungen – jedes Mal waren Zehntausende Patienten betroffen, darunter viele mit chronischen oder akuten Erkrankungen. „In Sachen Unzuverlässigkeit läuft das E‑Rezept der Deutschen Bahn den Rang ab“, warnt ABDA-Chef Thomas Preis.

Möglicher Lösungsansatz - mehr Handlungsspielraum für Apotheken?

Experten sehen vor allem Bedarf bei technischer Stabilität, klaren Notfallverfahren und besserer Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Diskutiert wird auch, ob Apotheken im Fall von Systemproblemen mehr Handlungsspielraum erhalten sollten, um Patientinnen und Patienten weiterhin zu versorgen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es immer eine analoge Variante zum E-Rezept dazu geben?
  • Welche Erfahrungen habt Ihr bisher mit dem E-Rezept gemacht?
  • Welche Befugnisse sollten Apotheken im Falle eines Ausfalles haben?

Wir wünschen Euch einen guten Start in die Woche und freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde, das E-Rezept ist eine Verbesserung, weil... 47%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 32%
Ich finde, das E-Rezept ist eine Verschlechterung, da... 22%
Medizin, Krankheit, Apotheke, Digitalisierung, Entwicklung, Krankheitsfall, Mobilität, Versorgung, Medikamenteneinnahme, technischer Fortschritt, Zuverlässigkeit, Meinung des Tages

War meine Liebe zu einem schwerkranken Freund echt – oder nur durch seine Krankheit geprägt?

Ich habe vor einigen Jahren in einem Pflegeheim gearbeitet und dort einen Menschen kennengelernt, der an einer fortschreitenden unheilbaren Krankheit litt. Wir haben uns sofort sehr gut verstanden, und im Laufe der Zeit entstand zwischen uns eine tiefe emotionale Bindung.

Er war körperlich stark eingeschränkt, aber geistig völlig klar: Er konnte Zusammenhänge verstehen, Erinnerungen aus der Vergangenheit abrufen, fachlich über seine frühere Arbeit sprechen und sogar Lügen durchschauen. Er hat mir oft von sich aus gesagt, dass er mich liebt – nicht nur, wenn ich es provoziert habe.

Trotzdem quält mich bis heute die Frage:

War meine Liebe zu ihm echt – also zu seiner Persönlichkeit – oder habe ich mich unbewusst nur in das durch die Krankheit „weichere“ und verletzlichere Bild verliebt?

Die Frage beschäftigt mich besonders, weil ich manchmal denke: Wenn er gesund gewesen wäre, wäre er vielleicht ein ganz anderer Mensch gewesen und hätte mich gar nicht beachtet. Andererseits habe ich ihn als klar denkend und bewusst erlebt, nicht als jemanden, der nur „krankheitsbedingt anders“ war.

Mich interessiert: Wie kann man psychologisch unterscheiden, ob man einen Menschen wirklich liebt – oder nur die „Version“, die man in einer bestimmten Lebenslage kennengelernt hat?

Liebe, Beziehung, Krankheit, lähmung, Multiple Sklerose, Pflegeheim, Rollstuhl, Sprachstörung, Streit, platonische Liebe

Schwester meines Partners hat ständig was zum nörgeln?

Hallo ihr lieben,

die Situation mal kurz zusammengefasst. Mein Partner und ich sind nun etwas über 8 Jahre zusammen. Er erkrankte vor 3 1/2 Jahren an der Krankheit MSA-Typ P. Anfangs ging noch alles gut, seit den letzten 2 Jahren bin ich maßlos mit ihm überfordert, da ich zudem noch Vollzeit in der Pflege tätig bin. Ich schaffe es dementsprechend einfach nicht mehr zur Ruhe zu kommen. Das ist aber nicht das größte Problem an der Geschichte. Durch die Krankheit kann mein Partner so gut wie gar nichts mehr, das heißt, ich erledige den Haushalt und das einkaufen neben einem Vollzeit Beruf der wirklich sehr anstrengend ist. Ich mache sauber und die Wohnung sieht im nächsten Atemzug aus als wäre das pure Chaos ausgebrochen weil er alles umschmeißt. Daraufhin kommt seine Schwester und meckert mich an, was ich ja alles nicht erledigt habe. Ich solle einkaufen gehen weil dies oder das fehlt oder prangert mich an wenn ich es nicht schaffe nach einem Spätdienst noch sauber zu machen. Ich hatte deswegen schon einmal richtig Krach mit ihr, während ich sachlich blieb wurde sie beleidigend und am Ende ist sie stinkig abgehauen. Nun ist sie wieder jeden Tag da. Sie klärt sich die Formalitäten was meinen Freund betrifft, jedoch ist sie nicht arbeiten, wodurch sie eben die Zeit dafür hat. Ich bin nicht in der Lage jeden Tag während ich noch arbeiten muss zu kochen, Wäsche waschen, Wohnung sauber machen und einzukaufen. Selbst meine freien Tage sind nur dafür da um weiter dem Haushalt nachzukommen was ich während ich arbeite echt nicht schaffe. Und sie stichelt und provoziert jedes mal wenn sie da ist und das ist in letzter Zeit jeden Tag. Das belastet mich extrem zum einen bin ich körperlich sehr erschöpft und durch sie auch noch mental. Ich schlafe seit Monaten nicht mehr ein/durch. Ich bin einfach nur noch gereizt und werde echt bösartig und so kenne ich mich einfach nicht. Ein Gespräch suchen bringt da nichts und mein Partner hat Angst das er sie verliert wenn wir uns wieder verkrachen. Vielleicht hat jemand einen Rat für mich, würde mich sehr freuen. Lg

Angst, Stress, Beziehung, Krankheit, überfordert, Unruhe, Verzweiflung, wütend

Meistgelesene Beiträge zum Thema Krankheit