Chemie – die neusten Beiträge

Physiker/Mathematiker gesucht - Theorie zu UAP/UFO Vorfällen?

Seit inzwischen Jahren lässt mich insb. der Nimitz Vorfall 2004 bei den Pentagon Ufo Reports nicht los und meine Theorie lässt mich einfach nicht los weil sie für mich einfach elegant wirkt und alle Effekte erklärt. Genauso lange versuche ich diese Theorie zu falsifizieren. Schafft es jemand.

Falls jemand den Fall nicht kennt, 2 der Eckpunkte um die es geht

  • >100G Beschleunigung
  • Flüge im Hyperschallbereich ohne Überschallknall/Plasmabildung

Ich habe es auf die beiden reduziert, natürlich gab es weitere aber ich denke die Sachen sind zentral. Gemessen wurde durch Optisch, IR und Radar (F18 Jäger), mind. 2x Radar (durch die USS Nimitz und insb. durch die USS Princton mit einem 3d Spezialradar zur Raketenabwehr) und einem Aufklärungsflugzeug. Insgesamt also unabhängig aus mind. 3 Hauptrichtungen.

Quellen und mehr hatte ich hier mal zusammenstellen lassen per deep research analyse.

https://www.gutefrage.net/diskussion/deepresearch-analyse-des-ufo-vorfalls-der-uss-nimitz-2004

Meine Theorie ist das die Flugobjekte eine Warpblase umhüllt hat womit diese gemessenen Werte letztendlich doch Falschmessungen wären, aber nur weil man diese Effekte in der Berechnung nicht berücksichtigt. Die Fluggeräte wäre also entkoppelt und würden real überhaupt keine G Kräfte ertragen müssen bzw. mit Luftmolekühlen interagieren (Überschallknall & Plasmabildung).

Meine Begründung für die Theorie:

Diese Messwerte widersprechen klar der bekannten Physik. 100G Beschleunigungen würden jedes Objekt zerbrechen lassen und Hyperschall ohne Überschallknall und Hitzeentwicklung unmöglich.

In den Kongressanhörungen erwähnte Graves dann noch eine transparente Hülle um ein festes Objekt im Inneren. Auch das passt IMHO zu einer Warpblase. Auch wurden Radar/Funkstörungen beobachtet die als Radar Jamming beschrieben wurden, EM Störungen wären aber generell zu erwarten wenn die Signale an der Außenhülle entlang gleiten.

Quellen (Beispiele)

100G Beschleunigung: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7514271/
Kein Überschallknall: https://en.wikipedia.org/wiki/Pentagon_UFO_videos

viele quellen in dem Deepsearch Beitrag

Ich bitte um eine sachliche Diskussion, gern Paper mit Quellen um nachlesen. Alternative Ideen zur Erklärung wären mir am liebsten, oder auch Erklärung warum es kein Warpfeld sein kann um diese Theorie ad acta legen zu können.

Flugzeug, Mathematik, Chemie, Wissenschaft, Physik, UFO, warp, UAP

Aluminium kann "Flammen" bzw. Plasma blau färben

Weiter unten ist ist eine kurze Zusammenfassung, falls jemand nicht so viel lesen möchte.

Viele hier wissen sicher, dass einige chemische Elemente Flammen färben können. Natrium sorgt zum Beispiel für gelbe Flammen, Kupfer für grüne. Aber dass Aluminium eine typische Farbe erzeugt, davon hört man normalerweise nicht.

Wie Flammenfärbung funktioniert

Durch die Wärme einer Flamme können die Außenelektronen der Atome in einen angeregten Zustand versetzt werden. Nach kurzer Zeit fallen sie wieder in den Ausgangszustand zurück und geben dabei Energie in Form von Licht ab. Die Wellenlänge (=Farbe) des Lichts hängt davon ab, zu welchem Element die Elektronen gehören.

Um eine Flamme zu färben, muss man dafür sorgen, das genug von dem farbgebenden Element stark genug erhitzt wird. Normalerweise benutzt man dazu ein Salz, (z.B. Kupfersulfat), da Salze meist flüchtiger sind als die Elemente an sich. Es ist deshalb einfacher, mit Kupfersulfat ausreichend Kupferionen in eine Flamme zu befördern als z.B. mit einem Stück Kupferdraht.

Und Aluminium?

Alumnium erscheint in dieser Hinsicht zuerst mal ziemlich langweilig. Hält man das Metall in eine Flamme, passiert nichts spannendes. Auch Aluminiumchlorid erzeugt keine spezielle Flammenfärbung, zumindest habe ich damit nichts zusammengebracht. Nicht mal im internet finde ich was dazu.

Hier kommt jetzt aber der Begriff "Plasma" ins Spiel :D

Plasma ist Im Grunde Gas, bei dem zumindest ein Teil der Atome in ionisierter Form vorliegt, also in Elektronen und Ionen aufgespalten wurde. Eigentlich passiert das auch bei gewöhnlichen Flammen einer Verbrennung schon zu einem kleinen Teil und deshalb (habe ich gerade erst herausgefunden) können auch diese schon als Plasma bezeichnet werden.

Elektrisch erzeugtes Plasma

Man kann Plasma aber auch auf andere Arten erzeugen, zum Beispiel elektrisch. Weil Plasma freie bewegliche Ladungsträger (Elektronen und Ionen) besitzt, kann es elektrischen Strom leiten. Deshalb kann man auch einen Stromfluss durch dieses Plasma nutzen, um elektrisch in ihm Wärme zu erzeugen und es dadurch dauerhaft im Plasmazustand zu halten. Das funktioniert in etwa wie die Wärmeerzeugung in einem Toaster.

Anders als ein Toaster kann Plasma aber nicht durch zu hohe Eingangsleistung kaputt gehen, es ist ja nur "heiße Luft". Deshalb kann man Plasma elektrisch mit extrem hoher Leistung versorgen und es dadurch mit Leichtigkeit auf eine Temperatur von mehreren 1000°C bringen. Elektrisch erzeugtes Plasma, das sich zwischen (mindestens) zwei Elektroden spannt, die es mit Energie versorgen, bezeichnet man übrigens als Lichtbogen.

Durch diese hohe Temperatur kann der Anteil an ionisierten Teilchen deutlich höher sein und es ist auch generell einfacher, Ionen eines beliebigen Elements zu erzeugen. Sogar elementarem Kupfer kann man dabei ein schönes Grün entlocken.

Was ich euch aber zeigen wollte, ist ein Lichtbogen mit Aluminiumelektroden. Das heiße Plasma hat direkten Kontakt mit den Elektroden und erhitzt diese dadurch sehr stark. Durch die enorme Hitze entstehen genug Aluminiumionen, dass tatsächlich die "geheime" Flammenfarbe dieses Metalls sichtbar wird: Blau!

Die Energie wurde hier durch unsere Photovoltaikanlage bereitgestellt. Diese gibt um die 500V aus und kann im Kurzschluss bis zu 20A (oder so, weiß nicht mehr genau) bereitstellen. Das Licht ist übrigens extrem hell. Der Raum sieht im Foto dunkel aus, ist aber eigentlich recht stark beleuchtet. Die Kamera dreht nur die Belichtung sehr weit runter, damit das Bild nicht komplett weiß ist.

Kurzfassung

##########################

Manche Elemente können im ionisierten Zustand (=Atome in Elektronen und Ionen zerlegt) ein Licht mit einer bestimmten Farben erzeugen, z.B. erzeugt Natrium gelbes Licht. Erreichen kann man die Ionisation mit hoher Temperatur, z.B. in einer Flamme.

Aluminium zeigt in einer gewöhnlichen Flamme keine charakteristische Färbung. Mit dem Plasma eines elektrisch erzeugten Lichtbogen kann man aber eine deutlich stärkere Ionisation erzielen, wodurch Aluminium ein sehr intensives blaues Licht erzeugt.

##########################

Noch ein Beispiel. Die Spannungsquelle war hier eine am Netz betriebene Zusammenschaltung von mehreren Hochspannungstrafos aus Mikrowellen ("MOT-Stack"). Die Spannung war da höher als bei der PV-Anlage, dadurch konnten die Lichtbögen deutlich länger sein.

Im ausgeschaltenen Zustand habe ich die Ausgänge des MOT-Stacks mit einem dünnen Aluminiumdraht kurzgeschlossen. Beim Einschalten ist der Draht(durch den Stromfluss und dadurch entstehende Hitze) geschmolzen und hat einen Lichtbogen über die ganze Drahtlänge hinweg gezündet.

Macht euch keine Sorgen wegen dem ganzen Kram im Hintergrund xD

Super, das wurde mal wieder deutlich länger als geplant. Wenn ich mal schreibe, dann hör ich einfach nicht mehr auf...

Bild zum Beitrag
Farbe, Chemie, Hochspannung, Licht, Aluminium, blau, Elemente, Ionen, Ionisierung, Kupfer, Plasma, Natrium, chemische Elemente, Flammenfärbung, lichtbogen

Zwei bis drei Studiengänge gleichzeitig studieren?

Ich möchte Pharmazie studieren und habe zudem Interesse an einem Studium in Bioinformatik. Den Themenbereich Nanotechnologie finde ich auch sehr interessant. Ist es möglich ein Pharmaziestudium mit einem Bioinformatikstudium zu kombinieren? Beziehungsweise Wahlfächer oder Zusatzmodule im Bereich Bioinformatik und Nanotechnologie während des Pharmaziestudiums zu belegen?

Leider werden meine begrenzten zeitlichen Kapazitäten den zahlreichen Interessen die ich habe nicht gerecht. Nichtsdestotrotz möchte ich den Großteil meiner Zeit dafür aufwenden, zumindest einen Teilbereich meiner Interessen abzudecken und mich zu bilden.

Naturwissenschaften sind sozusagen meine "Inselbegabung". Für andere Fachbereiche kann ich mich ("leider") nicht begeistern. Die Fächer Mathematik, Physik, Biologie, Informatik und Chemie bereiten mir sehr große Freude und ich widme mich sehr gerne komplexen Aufgabenstellungen und bilde mich auch außerschulisch/außeruniversitär weiter. Das Fächerübergreifende Denken reizt mich hierbei am meisten und ich liebe es, alle naturwissenschaftlich-technologischen Fachbereiche in verschiedene Fragestellungen und deren Kösungen mit einzubeziehen.

Meine kognitiven Fähigkeiten und meine Leistungsfähigkeit sind, meiner Einschätzung nach, ausreichend, um ein Doppelstudium in Pharmazie und Bioinformatik zu bewerkstelligen.

Ich bedanke mich im voraus für die Antworten.

Mit freundlichen Grüßen.

Studium, Mathematik, Chemie, Master, Biologie, Hochbegabung, Autismus, Bachelor, Bioinformatik, Informatik, Naturwissenschaft, Pharmazie, Physik, Staatsexamen, doppelstudium, Fächerkombination, Fächerwahl, Inselbegabung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemie