Technik – die neusten Beiträge

Wie gut sind die Jobsaussichten von Mechatronik nach 2 Jahren in DE anhand der Deindustrialisierung?

  • Sensor-Aktor-Systeme, Prozessdatenerfassung/-verarbeitung, Mikrosystementwurf → hardware-nahe Signalaufnahme/-verarbeitung, Schnittstellen zu Elektronik und Firmware
  • Automatisierte Antriebe & industrielle Steuerungstechnik (Vertiefung „Systemintegration & Robotik“) → Motoransteuerung, Feldbusse, echtzeitnahe Regelung
  • Sichere mechatronische Systeme (Vertiefung „Mechatronisches Systemdesign“) → Themen wie Safety und Reliability, die auch im Embedded-Bereich zentral sind

Studieninhalte

Basismodule (1.–3. Semester, Pflicht):

  • Modellbildung und Integration mechatronischer Systeme
  • Prozessdatenerfassung und -verarbeitung
  • Mikrosystementwurf
  • Sensor-Aktor-Systeme
  • Forschungsseminar

Ergänzungsmodule – interdisziplinäre Lehrinhalte (1.–3. Semester, Wahlpflicht, 3 aus 6):

  • Aufbereitung und Organisation wissenschaftlicher Daten
  • Projektmanagement Maschinenbau
  • Präsentation und Gesprächsführung
  • Kosten- und Erlösrechnung
  • Digitale Produktionssystemprojektierung
  • Kostenorientierte Produktentwicklung

Vertiefungsrichtungen (1.–3. Semester, eine wählen):

  • Mechatronisches Systemdesign
  • Sichere mechatronische Systeme
  • Entwicklung und Gestaltung von Produktionstechnik
  • Maschinendynamik diskreter Systeme
  • Bewegungsdesign, Kurven-, Schritt- und Planetengetriebe
  • Maschinelles Lernen und Optimierung in der technischen Produktentwicklung
  • Systemintegration und Robotik
  • Automatisierte Antriebe
  • Industrielle Steuerungstechnik
  • Montage- und Handhabungstechnik/Robotik
  • Prozessketten in der Produktionstechnik
  • Automatisierung und Robotik
Computer, Studium, Technik, Elektroniker, Informatik, Maschinenbau

VW Golf 8 - Discover Pro Hauptnutzer werden?

Hallo zusammen,

ich habe mir einen gebrauchten VW Golf VIII Alltrack Variant mit Discover Pro gekauft.

Ich möchte natürlich auch VW Connect nutzen, insbesindere wegen Live atraffic beim Navi.

Naja jedenfalls verduche ich seit Tagen vergeblich Hauptnutzer zu werden.

Die Weltkugel im Display ist grau. Laut Internetrecherche muss sie weiß sein.

Auf Werkseinstellung zurücksetzen funktioniert nur teilweise. Es erscheint hierbei die Meldung, dass das Infotainment System nicht zurückgesetzt werden konnte.

Der alte Hauptnutzer lässt sich nicht löschen.

Der Login mit VW-ID funktioniert nicht (Ihre Einstellung konnte nicht geladen werden).

Die Privatsphäre-Einstellungen werden nicht angezeigt. Es wird nur das Kreiselsymbol angezeigt. Es steht dort auch "Privatsphäre unbekannt".

Darüber hinaus kommt immer die Meldung nach dem Start, dass das Boardbuch nicht installiert werden konnte.

Neu booten hat auch nichts gebracht.

Mit eSim, Handy-Hotspot und heimisches W-Lan auch ohne Erfolg.

Bin jetzt leider absolut ratlos, daher die Frage ob jemand das gleiche Problem hat / hatte ind eine Lösung weiß.

Ich bin demnächst mit dem Fahrzeug nochmal beim Händler, weil ich noch neue Reifen bekomme.

Ich habe das Problem bereits angesprochen. Er meinte nur, dass es damit aktuell mehr Probleme gibt und ich es einfach immer wieder probieren muss. Ich versuche es seit Tagen. Ggf. könnte ich dem Händler gleich sagen was er machen muss, wenn hier jemand eine Lösung hätte.

Die Kiste hat noch eine Anschlussgarantie an die Neuwagengarantie.

Das Problem ist damit abgedeckt oder?

Da bin ich von VW schon enttäuscht. Bei meinem Ford gab es solche Probleme nicht 😀

Bild zum Beitrag
Computer, Gebrauchtwagen, Technik, VW, Volkswagen, Golf, Werkstatt, Autoradio, Motor, Autokauf, Navigation

Warum ist italienische Landtechnik in Deutschland nicht mehr populär?

Italien hat eine große Landtechniktradition. Es gibt etliche renommierte italienische Traktorenmarken wie Same, Lamborghini, Landini oder Fiat. Fiat bzw. Fiatagri war in den 80er Jahren einer der größten Landmaschinenhersteller der Welt und Marktführer bei Traktoren in Europa.

Aber das ist Geschichte. Heute kaufen Landwirte in Deutschland kaum noch italienische Traktoren oder Mähdrescher.

-McCormick, die neue Marke der Argo-Gruppe versucht seit Jahren auf dem deutschen Markt fuß zu fassen, bislang jedoch ohne wirklichen Erfolg

-Fiatagri gibt es nicht mehr.

-Lamborghini Traktoren werden komischerweise kaum mehr gekauft, deutsche Landwirte wollen nur noch Deutz-Fahr

-Same werden nur noch kleine Traktoren in Deutschland verkauft und auch nicht in großem Umfang

-Um die Traditionsmarke Landini ist es komplett ruhig geworden, es werden kaum noch neue Schlepper in Deutschland abgesetzt, wohl auch deshalb weil die Mutterfirma Argo McCormick verkaufen will

-AGCO‘S in Italien gebaute MF-und Fendt Mähdrescher aus dem ehemaligen Laverda-Werk in Breganze sind in Deutschland nicht populär. Claas, New Holland und John Deere beherrschen einen Großteil des deutschen Mähdreschermarktes. Während Fendt bei Traktoren Marktführer ist und einen hohen Nimbus hat, sind italienische Fendt-Mähdrescher kein Faktor und wenn dann noch eher die neuen in den USA gebauten Ideal-Maschinen.

Warum wollen deutsche Landwirte keine italienischen Traktoren und Mähdrescher mehr?

Technik, Landwirtschaft, Fahrzeug, Ackerbau, Agrar, Agrarwirtschaft, Bauer, Bauernhof, Bulldog, Landwirt, Mähdrescher, Maschinenbau, Traktor, Landmaschine, Lohnunternehmen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik