Was ist das älteste technische Gerät in Deinem Haushalt?

ListigerIvan  08.09.2025, 12:43

elektronische oder generell Technik

September24 
Beitragsersteller
 08.09.2025, 20:56

Alles!

39 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das älteste nicht funktionierende Gerät ist die Waschmaschine die weit über 100 Jahre alt ist. Die steht seit mindestens 50 Jahren als Blumenkübel im Garten.

Die älteste "Einrichtung" die ich hin und wieder nutze ist ein Wasser-Klosett auf der Halbetage. Das war beim Bau des Hauses 1906 eingebaut worden. Das Fenster ist sogar das einzige am Haus, dass den 2. Weltkrieg überlebt hatte. Leider musste das wegen einem angehängtem Badezimmer entfernt werden, steht aber noch im Keller. Die Kloschüssel und der Wasserkasten sind noch original. Sehr ungewöhnlich für die Zeit, deswegen wurde es auch klassisch auf Halbetage wegen dem Geruch eingebaut obwohl das bei Wasserspülung nicht notwendig war. Waschbecken und Wasserkastenventil sind aber neuer, vermutlich aus den 1960er Jahren, der Wasserhahn könnte aus den 1980ern stammen.

Dann habe ich ein total verrostetes Bügeleisen das mit Kohle betrieben wird und einen 60er Jahre Staubsauger. Beides ist aber "hinüber".

Das älteste Gerät das ich noch hin und wieder au Spaß benutze ist meine IBM3101 von 1977, das weltweit erste Videoterminal wo keine Anforderungen an den Schreibtisch gestellt werden. Das Ding ahmt nicht nur die Geräusche einer IBM Selektra-II Schreibmaschine nach, es wiegt auch genau so viel. Und ein Schreibtisch der unter einer Selektra-II zusammen bricht hätte kein Schreibstich werden sollen.

Das zweitälteste Gerät ist ein "SABA Videoplay System Fairchild", im Englischsprachigem Raum auch "SABA Cannel F" genannt. Das habe ich allerdings schön länger nicht mehr benutzt. Das ist die erste Spielekonsole wo die Spiele tatsächlich auf einem ROM Steckmodul gespeichert sind. Es gab vorher Spiele mit Steckmodulen, da war aber nur eine Brücke drin die der Konsole gesagt hat welches der eingebauten Spiele ausgewählt wurde. Diese Konsole hat 102x52 Pixel mit 8 verschiedenen Farben. Die Tonausgabe hat eine feste Lautstärke und es können drei verschiedene Rechteckfrequenzen abgespielt werden.

Im Keller hängt immer noch eine 4 Teilnehmer Nebenstellenanlage der Bundespost Baujahr 1963 die außer einem Selengleichrichter keine Halbleiter hat. Da wird alles mit Relais gemacht und außer Relais gibt es nur Heizdrähte und Bimetalle (Zeitglieder) sowie eine ganze Menge an Kondensatoren. Tatsächlich gab es die auch komplett Halbleiterfrei, dann lief die auf Bleibatterien und die wurden regelmäßig von der Bundespost ausgewechselt. Die hatte ich bis 2014 als Haustelefon (also ohne angeschlossenes Amt) im Einsatz.

Woher ich das weiß:Hobby

Weiß gar nicht die genauen Alter, alte Thermometer/Barometer noch mit Reaumurskala, alte Uhren.

Sind Kaminöfen auch technische Geräte? Meine sind auch schon ziemlich alt- ich glaube, die dürfen nur noch wegen des Alters weiterbetrieben werden.

Aus den Siebzigern besitze ich etliche Geräte, die wirklich fast in Dauerbetrieb sind(deutlich mehr als 100 Benutzungen pro Jahr, werden nicht mal weggeräumt /verstaut) . Der kleine Tisch/Partygrill von AKA- elektrik, ein Heizlüfter von AKA.- Elektrik, ein Rührgerät von Bosch und - vermutlich auch auch dieser Zeit: mehrere Sigg- Dörrexe (o.k. von ca Dezember -Mai werden diese tatsächlich weggeräumt, in der Zeit kein Fast- Dauerbetrieb, sondern eher ausnahmweise Betrieb.)

Jemand erwähnte auch noch alte Lichtschalter, meine wohl schon neuer als 1920, aber teilweise auch schon ziemlich alt.

Achja und ich besitze noch die ERSTE elektrische Nähmaschine von Singer. Eine Uraltschreibmaschine steht noch auf dem Dachboden, müßte mich zu der erst durchwühlen, weiß nichtmal die Marke spontan. Aber ich konnte mich von dem Teil einfach nicht trennen. Kindheitserinnerungen!

Und dann habe ich auf meinem Hof auch noch einiges uraltes an Landtechnik, hat mir neulich ein Nachbar grob erklärt, konnte mir aber gar nicht alles merken , wohl weit aus der Zeit bevor es Strom gab

Ab ca den 80ern kam ja kaum noch langlebiges auf den Markt. Alte Geräte aus der späteren Zeit selten.

Mein Walkman. Müsste nun etwa 26 Jahre alt sein. Gefolgt von meinem dvd player mit 5.1 heimkino Anlage. Dürfte nun etwa 17 Jahre alt sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Jahrelange Erfahrung, auch durch Misserfolge

Es ist ein Lichtschalter, der ca. 1920 hergestellt worden ist.

Ich habe ein Telefunken Radio aus den 50er. Leider vor kurzem kaputt gegangen, werde ich aber wieder reparieren.

Zwei Oszilloskope, eines davon sogar zweistrahlig, die müssten auch aus der Zeit stammen. Aber schon lange nicht mehr genutzt.

Meine Schlagbohrmaschine Marke Baier ist aus den 60er. Mit der arbeite ich immer noch.