Dann ist der Flash Speicher "hinüber" und der kann nicht mehr schreiben.

Wenn Du was löschst, muss ja das Verzeichnis neu beschrieben werden. Das Betriebssystem glaubt dann, dass die Änderung erfolgt ist und zeigt das dann auch entsprechend an. Wenn man den Stick aber neu lädt, erscheint dann natürlich der alte Zustand.

Also reklamieren und Umtauschen.

USB Sticks sind immer "gefährlich" was Datensicherheit an geht. Die sind einfach zu kompakt um einen ordentlichen, sicheren Speicher zu enthalten.

Besser ist es eine externe SSD zu kaufen. Nur die haben Schutzmaßnahmen um den Speicher länger haltbar zu machen, kosten dafür aber mehr Geld und sind natürlich größer.

...zur Antwort

Ich würde sagen, dass es sich noch nicht lohnt.

Je kleiner die Pixel und je mehr FPS der Bildschirm hat, desto flauer werden die Farben.

Jeder Pixel hat eine gewisse "Umrandung" die kein Licht durchlässt. Je mehr Pixel man pro Fläche hat, desto mehr "toten Rand" um die Pixel gibt es. Das senkt die Helligkeit des Bildschirms.

Je öfter ein Pixel verändert wird, desto weniger Zeit steht zur Verfügung die Energie dafür zu liefern. Die Folge ist dann, dass die Pixel weniger weit "auf" und "zu" machen können. Mehr FPS sorgt also für mehr Technischen Aufwand die Farben und den Kontrast aufrecht zu erhalten.

Das allerbeste Bild zu einem guten Preis hat immer noch "Full-HD" bei 60Hz. Möchte man die gleiche Farbtreue und Kontrast bei höheren Auflösungen und FPS, wird es sehr schnell viel teurer. Und durch technisch bedingte Grenzen kann man die Farb- und Kontrastqualität nicht halten.

Natürlich erlaubt 4k mehr Auflösung für feinere Details. Gar keine Frage. Aber mehr Pixel bedeuten auch mehr Rechenaufwand in der Grafikkarte. Jeder Pixel muss ja berechnet werden. Und wenn mehr Pixel berechnet werden müssen, bleibt weniger Zeit pro Pixel um diese durch zu führen. Der Effekt wird durch die FPS auch noch multipliziert!

Leider ist die Rechenleistung selbst der modernsten und besten Grafikkarten noch nicht ausreichend bei 4k und vielen FPS genug Rechenpower zu haben um gründlich berechnen zu können.

Die Folge ist also, dass der Monitor zwar viel mehr feine Details darstellen kann, die Grafikkarte aber nicht in der Lage ist so feine Details berechnen zu können. Also muss man die "Qualität" in der Grafikkarte runter schrauben um Auflösung und FPS hoch schrauben zu können.

Ich besitze einen riesigen 4k oLED Fernseher. Der kann tolle Farben, 4k Auflösung und akzeptabel viele FPS (60Hz) anzeigen. Aber mein PC schafft das nicht. HDR und RTX Demos sehen darauf fantastisch aus, aber Spiele fangen dann schnell an zu ruckeln und laggen.

Flüssiges Spielevergnügen und maximal Detail und Qualität in den Grafikeinstellungen bekomme ich, wenn ich die Grafik auf Full-HD stelle.

So sehen die meisten Spiele einfach besser aus als in 4k. Was bringt mir das, wenn feinste Details zwar dargestellt werden könnten, aber nicht flüssig berechnet werden können?

Leider wird es also noch ein Weilchen dauern, bis die Grafikkarten so stark sind, dass die Problemlos 4k berechnen können und man dann feinste Details nicht nur darstellen sondern auch berechnen kann.

Wenn Du also irgendwann mal eine viel bessere Grafikkarte kaufst, dann lohnt es sich auch einen Monitor zu kaufen der das dann auch verarbeiten kann.

Meiner Meinung nach ist es als am Sinnvollsten einfach das Geld für den Monitor auf Seite zu legen für später wenn man den wirklich braucht und voll nutzen kann.

...zur Antwort

Die Kosten des Blackouts sind unüberschaubar. Da wird es niemals eine genaue Zahl geben, höchstens Hochrechnungen.

Was die Kraftwerke an geht:

Ein Kraftwerk kann nicht wie ein Auto einfach so geparkt werden und jederzeit sofort weiter benutzt werden. Bei einem Kohlekraftwerk dauert es über eine Halbe Stunde bis sich die Dampfleistung ändert wenn man mehr oder weniger (bzw. gar keine) Kohle mehr einspeist. Dazu muss das Kraftwerk stundenlang hoch gefahren werden wenn es wieder gebraucht wird.

Kann der Strom nicht verkauft werden, muss der Dampf völlig ungenutzt in die Kühltürme geleitet werden. Die Kraftwerke verbrauchen also sehr lange weiterhin Brennstoff ohne damit Geld zu erwirtschaften.

Und selbst wenn man die abschaltet, dann verbrennt erst mal eine große Menge an Brennstoff der schon im Kessel drin ist ab ohne Geld zu verdienen.

Das Hauptproblem ist, wenn man nicht weiß wann wieder Strom verkauft werden kann. Also muss das Kraftwerk dann die ganze Zeit weiter auf normaler Leistung laufen und produziert dabei nur "weiße Wolken" im Kühlturm.

Ausnahmen sind:

Wasserkraftwerke, hier kann man das Wasser recht schnell stoppen und die Turbinen laufen in wenigen Minuten wieder hoch wenn die wieder gebraucht werden.

Gasturbinen, diese können ebenfalls in relativ kurzer Zeit abgeschaltet und wieder hoch gefahren werden. Hier geht es nur um etwa ein, zwei Stunden. Also wenn abzusehen ist, dass der Strom länger nicht mehr verkauft werden kann, dann kann man die runter fahren.

Gas/Öl Kolbenmotoren, die können ähnlich wie ein Automotor gestartet und gestoppt werden. Diese Kraftwerke können am allerschnellsten reagieren. Das ist der Grund warum man derzeit immer mehr davon baut um die Schwankungen der Windkraft und PV Anlagen aus zu gleichen. Zwar nicht ganz so schnell wie bei einem PKW, aber wenn man da aufs Gas tritt, setzt die höhere Leistung sehr schnell ein oder man kann sehr schnell auf Leerlauf oder Stopp gehen.

Windkraft/PV, die kann man beliebig zu und ab schalten. Der Stand-By Betrieb verschwendet keine gekaufte Energie, die Energie die hier genutzt wird ist ja "gratis".

Dann ist da die Sache mit den Fixkosten

Die Angestellten im Kraftwerk und in den Fabriken die nichts mehr produzieren werden ja weiter bezahlt. Also werden Millionen Menschen bezahlt fürs "nichts tun". Auch Verwaltung, Gebäudemieten und Abzahlungen von Investitionen laufen ja einfach weiter. Es wird also kein Geld erwirtschaftet, aber vieles weiterhin bezahlt.

Viel schlimmer ist der Schaden in Fabriken

Abgebrochene Arbeitsschritte können das Produkt zerstören und man muss die Fertigung mit neuem Rohmaterial von vorne beginnen. Gerade verderbliche Ware muss entsorgt werden wenn die Kühlkette unterbrochen wird. Alles was nicht im Kühlhaus ist, also in den Produktionsmaschinen muss dann weg geworfen werden. Auch müssen die Anlagen dann erst mal gereinigt und Desinfiziert werden was dann auch Zeit kostet und den Produktionsausfall in die Länge zieht.

Bleibt eine CNC Werkzeugmaschine stehen, dann werden Werkstück und Werkzeug beschädigt und müssen fast immer ausgetauscht werden. Wenn da schon viele Arbeitsschritte im Werkstück stecken sind die dann auch alle Geld und Zeit gekostet. Je nach Maschine und Zeitpunkt des Stromausfalls wird auch die Maschine beschädigt oder sogar zerstört!

So können Stoffe die in Maschinen gemischt werden aushärten und die gesamte Maschine unbrauchbar machen.

Am allerschlimmsten ist die Logistik

Lieferketten werden unterbrochen. Ohne Strom können Waren nicht verfolgt, bestellt oder ausgeliefert werden. Das Telefon läuft ja auch über das Internet und das fällt bei Stromausfall auf jeden Fall aus. Keiner weiß wo Ware ist und wohin die geliefert werden muss. Laufende Lieferungen stehen dann vor verschlossenen Toren von Warenannahmen oder bleiben in Zwischenlagern liegen.

Verderbliche Waren, also Lebensmittel und zeitkritische Chemikalien gehen kaputt weil die nicht mehr rechtzeitig transportiert werden können. Auch gehen den meisten Kühlhäusern nach wenigen Stunden der Treibstoff für die Notstromgeneratoren aus.

Frische Lebensmittel und bestimmte Medikamente werden dann unbrauchbar und müssen entsorgt werden. Das selbe gilt auch für bestimmte Chemikalien die in der Industrie verwendet werden. Das sorgt dann natürlich dafür, dass diese Waren und Produkte die daraus hergestellt werden erst mal nicht mehr verfügbar sind und neu produziert werden müssen.

Massentierhaltung ist auf regelmäßige Futterlieferungen angewiesen. Fallen diese Lieferungen aus und/oder die Wasserversorgung fällt aus, leiden die Tiere und wenn das zu lange dauert werden die dann verhungern oder verdursten.

So geht als Beispiel dann nicht nur die Milch auf dem Weg zur Meierei (Milchfabrik) kaputt, die Produkte in der Meierei werden unbrauchbar und die Produkte in den Lagern der Meierei und auf dem Weg zum Endverbraucher und im Kühlschrank der Endverbraucher gehen kaputt. Und dann liefern die Milchkühe eine Weile weniger oder gar keine Milch mehr durch Hunger und Durst oder weil die verendet sind. Die Produkte zu ersetzen wird also sehr, sehr lange dauern. Also auch wenn der Strom wieder da ist gibt es noch sehr lange Auswirkungen danach.

Durch längere Stomausfälle werden Menschen sterben

Das geht von verhungern über verschobene und ausgefallene medizinische Versorgung zu "Dummheit". Beim letzten großen Stromausfall in New York sind mehr Menschen gestorben als durch den Reaktorunfall in Tschernobyl. Ein paar Menschen waren in Aufzügen gefangen und lebenserhaltende Medizinische Maßnahmen (Medikamente, Geräte) waren nicht verfügbar. Dann natürlich die normalen Unfälle und Notfälle wo man den Rettungsdienst nicht rufen konnte. Aber die meisten sind gestorben weil die in der Wohnung Feuer zum sich warm halten und kochen gemacht haben oder sogar Stromaggregate in der Wohnung betrieben haben.

Ist der Stromausfall sehr lange, dann kommt es zu Plünderungen mit Waffengewalt. Dann sterben viele Menschen weil denen alles weg genommen wurde oder dabei ihr Hab und Gut zu verteidigen.

...zur Antwort

Ja, natürlich.

Das ist dann nicht so ein Router den man vom Provider geschenkt bekommt oder für wenige Euro kaufen kann.

Es gibt professionelle Router die das können, die kosten aber sehr viel Geld. Billiger ist es sich so einen Router "selber zu machen". Dazu eignet sich ein billiger Raspberry Pi und den kann man dann durch konfigurieren zu einem Router machen.

Und dem "Selbstbau Router" kann man dann nahezu beliebig viele Regeln bei bringen.

...zur Antwort

Die Leitung wird zum einschalten auf Masse gezogen. Man kann die per Schalter mit der Masse des netzteils verbinden.

Die wird über einen internen Pullup im Netzteil "hoch gezogen".

Leider weiß ich nicht im welchen Spannungsbereich die Leitung sein darf, also wie hoch das Netzteil diese Leitung ziehen darf. Aber da das Netzteil wenn es aus ist nur +5V_StandBy liefert, kann man recht sicher sein, dass diese Leitung auch nur eben diese 5V erreichen kann.

Im Schlimmsten Fall kann die aber nicht mehr als 12V haben, denn das ist ja die höchste Spannung die das Netzteil abgeben kann/darf.

...zur Antwort

Metall glüht halt, wenn man das in eine Flamme hält.

Ein Piezo kann nur dann Strom erzeugen, wenn er "knackt".

Es gibt zwar Herde mit Zündtrafo die einen dauerhaft brennenden Funken erzeugen könnten, das dürfen die aber aus Sicherheitsgründen nicht machen. Außerdem würdest Du das fiepen bzw. knattern hören.

...zur Antwort

Überbrücken kann man da nichts.

Du meinst Du hast das Signal geben, dass es vom Stand-By in den Vollbetrieb soll?

Das macht das Board normalerweise wenn man den Power-Taster drückt. Wenn das Board das also nicht macht, dann ist das Board kaputt - oder der Taster.

...zur Antwort

Die Möglichkeit besteht. Aber ohne das Passwort brauchst Du irre viel Rechenleistung um das in naher Zukunft knacken zu können.

Bei einem teuren PC von heute hast Du erst nach etwa 20 Jahren eine 50:50 Chance die Verschlüsselung zu knacken. Im schlimmsten Fall dauert es dann 40 Jahre...

Das ist der Sinn einer starken Verschlüsselung. Den Aufwand das zu knacken so hoch zu treiben, dass es sich finanziell nicht lohnt. Und der Bitlocker benutzt eine zeitgemäße, starke Verschlüsselung.

...zur Antwort

Wäre schön wenn Du verraten würdest um welche Maschine es sich handelt.

Es gibt Maschinen die den Trübungsgrad des Wassers messen. Da wird dann immer so viel Wasser zum spühlen rein gelassen bis das Wasser nicht mehr zu trübe ist, der Dreck also optimal gelöst ist.

Beim niedrigen Wasserstand hat der Dir Sensor also Geld gespart, beim hohen spart der Dir die Nachwäsche bzw. erspart Dir hässliche Waschmittelrückstände in den Klamotten.

...zur Antwort

Sprache benötigt tiefe Frequenzen für die Verständigung.

Die informationen der Worte stecken also rein in den tiefen Frequenzen, die hohen tragen nur zur Qualität und Erkennung des Sprechers bei.

Deswegen kam man ja vor über 100 Jahren beim Telefon damit durch, dass bei langen Kabeln nur weit unter 1kHz übertragen wurde. Man konnte verstehen was gesagt wird, aber nicht erkennen wer spricht.

Die Teslaspule kann nur kurze Pulse abgeben, immer nur wenig Luft bewegen. Damit sind keine Bässe möglich.

Es gibt "Plasma Lautsprecher", aber da arbeitet die Teslaspule nur als Hochtöner. Die Mitten und die Bässe müssen dann von konventionellen Lautsprechern erzeugt werden.

...zur Antwort

Ja, das geht ganz leicht.

Klick in der Bibliothek auf ein Spiel so dass es groß angezeigt wird, aber nicht starten. Dann klickst Du rechts oben auf das Zahnrad. Dann auf "verwalten" und da kannst Du dann die lokalen Dateien einsehen.

Bei mir steht das auf Englisch, da heißt das:

Zahnrad (Manage) →Manage → Browse local files

Schon öffnet sich Dein Dateimanager (bei Windows der Explorer) und Du bist im Verzeichnis des Spiels.

Da kannst Du dann eine Ebene höher und bist im Verzeichnis wo alle Spiele drin sind.

...zur Antwort

Ich habe einen oLED Fernseher und zwar einen sehr großen. Den benutze ich als Monitor für Spiele.

Bei den meisten Spielen macht das gegenüber einem normalen (aber guten) Monitor nicht so viel Unterschied. Hat das Spiel aber echtes HDR, dann "knallt" der oLED richtig rein.

Man fährt zum Beispiel aus einem Tunnel heraus und wird wie im richtigem Auto erst mal kräftig von der Sonne geblendet. Aber nicht per Blooming, also das weiß machen des Bildes sondern weil "Das Licht am Ende des Tunnels" wirklich richtig hell vom Bildschirm strahlt.

Auf jeden Fall sind bei oLED die Farben besser und der kann auch nicht nur extreme Helligkeiten darstellen sondern auch echtes Schwarz. Bei herkömmlichen Monitoren scheint immer etwas Licht durch, das Schwarz wird zu einem sehr dunklen Grauschleier.

oLED hat also gewisse Vorteile, aber die sind nicht so wirklich stark, dass es den höheren Preis rechtfertigt. Nur wenn man sowieso eine Riesenglotze mit entsprechenden HDR Filmen zum gucken will, dann lohnt es sich halbwegs.

Jetzt kommt aber eine neue Fertigungstechnik auf den Markt. Statt organischen LEDs werden da echte LEDs verwendet in einer Art 3D Druckverfahren. Die haben ein vielfaches weniger Verschleiß und damit dauert es auch extrem lange bis sich da "Einbrände" bemerkbar machen können. Das wichtigste ist aber, dass die Dinger wenn die Massenfertigung erst mal richtig angerollt ist auch viel billiger sind als oLED.

...zur Antwort
grafikkarte läuft [...] Ein Bild gibt es ebenfalls nicht.

Dann läuft auch die Grafikkarte nicht.

Nur weil im Auto das Licht an geht wenn man die Tür auf macht, heißt das noch lange nicht, dass der Motor läuft und das Auto fahren kann.

Das Ding "macht gar nichts". Das einzige was da passiert ist, dass der Strom an ist, sonst nichts.

So ziemlich jede Komponente kann verhindern, dass der PC nicht läuft. Welche das ist, kann man so nicht sagen. Selbst wenn man sich auskennt und das Ding anguckt ist das schon schwierig genug.

Mit so einer Beschreibung "Läuft aber läuft nicht" kann man gar nichts anfangen. Schau mal nach ob alles korrekt sitzt und wenn Du nichts selber findest, musst Du das zu Jemanden bringen der sich auskennt.

...zur Antwort

Steht doch da:

DIe Hardware wurde verändert (CPU oder RAM) oder das CMOS wurde gelöscht.

Drücken sie F1 um in das Setup zu gehen oder F2 um die Defaultwerte zu laden.

Also F2 drücken

dann startet der PC mit den normalen Einstellungen.

Das CMOS setzt sich zurück wenn die Batterie leer ist. Die solltest Du dann austauschen wenn Du nicht jedes mal F2 zum starten drücken willst. Die Uhr ist heutzutage egal, die stell sich ja selber jedes mal über das Internet ein, da kann man prima auch ohne Batterie leben.

...zur Antwort

Kreppband oder irgendwas anderes ist nicht erlaubt.

Wird die Wand feucht, würde das Kreppband gezielt die Beschädigung befeuchten und dann kann über die Jahre alles mögliche schlimmes passieren.

Auf jeden Fall muss man hier eine Dose setzen. Und dann entfernt man den Mantel der Leitung um den Schaden in Augenschein zu nehmen. Sind die Adern "halb durch" geschnitten, dann kann die Leitung an dem Punkt heiß laufen.

Um die Dose zu setzen ohne die ganze Leitung durch zu schneiden kannst Du die Dose auch an schneiden so dass Du die Leitung durch den Schlitz schieben kannst. Ist zwar nicht schön, aber nicht ausdrücklich verboten.

...zur Antwort

Das hängt von der Anlage ab.

Die Anlage muss "Schwarzfallfähig" sein. Also ohne "Takt" (Netzfrequenz) von Außen funktionieren können.

Diese ganzen "Endlich Unabhängig" Dinger können das nicht. Ist das Netz "weg", dann machen die auch nichts mehr.

Das Hauptproblem ist, dass sich das Haus vom "toten" Netz trennen muss wenn der Strom ausfällt. Dazu braucht man entsprechende automatische (teure) Schalter. Denn sonnst würde Deine PV versuchen ganz Europa mit Strom zu versorgen was ja nicht geht. Zumindest alle Deine Nachbarn.

Das nächste Problem ist, dass Du nur so viel Strom verbrauchen kannst wie Du hast. Ohne Batterien würde die Spannung runter gehen und dann würde nicht nur nichts funktionieren sondern auch Schaden an elektrischen Geräten entstehen. Also muss man das Haus unterteilen so dass überschüssige Verbraucher mit dem Netzausfall auch von der Anlage getrennt werden.

Und Batterien brauchst Du nicht nur für Nachts sondern auch für kurze Ereignisse wie Schatten von Wolken, großen Vögeln usw. Sonst muss die Anlage jedes mal abschalten wenn der Strom für die Last nicht reicht.

Das ganze ist also sehr aufwändig und damit teuer!

Es gibt aber eine billige Alternative. Du hast eine PV Anlage die irgendwie Batterien lädt. Entweder Teil der Anlage oder separat. Dann einen eigenen Wechselrichter (wie im Wohnmobil) der nichts mit dem Netz zu tun hat. Also zum Beispiel nur zwei Steckdosen dran hat. Fällt der Strom aus, kannst Du dann diese Steckdosen benutzen, also z.B. den Kühlschrank und anderes per Kabeltrommel anschließen.

Dazu muss man ja noch nicht mal eine PV Anlage haben, eine Powerstation kann man ja vom Netz aus laden. Solarzellen dran sind dann natürlich gut wenn der Strom lange weg ist und man so langsam "von selbst" nachladen kann.

Ich habe eine 240W 12V Anlage für Notstrom. Die speist nichts ein und hat mit dem Netz auch nichts zu tun. Die Batterien speichern 1,5kWh und damit kann ich bei Stromausfall einiges zwischendurch betreiben oder aufladen. Mit der Powerstation kann ich dann den Strom auch da hin tragen wo ich den brauche und die Powerstation kann ich dann an der Anlage wieder aufladen.

...zur Antwort

Die "Lichtgeschwindigkeit" ist mathematisch bewiesen.

Alle Überlegungen die "gebrochen" wurden die Du da aufgeführt hast basieren auf "Ich kann mir nicht vorstellen, dass..." und nicht auf Wissenschaft und Mathematik.

Tatsächlich erreicht sogar das Licht nicht die Lichtgeschwindigkeit. Die Lichtgeschwindigkeit ist die ultimative Grenze an Geschwindigkeit die das Universum zulässt. Nur im Vakuum schafft es das Licht diese Grenze zu erreichen. In Luft oder Wasser ist das Licht deutlich langsamer als die Lichtgeschwindigkeit.

Man muss also unterscheiden zwischen der Geschwindigkeit die Licht gerade hat und der Lichtgeschwindigkeit.

Lichtgeschwindigkeit kann man nicht übertreffen. Würde man das schaffen, bewegt man sich in der Zeit zurück. Und da Geschwindigkeit aus Weg und Zeitdauer besteht, hat man dann keine Geschwindigkeit mehr im dem Sinne wie wir Menschen Geschwindigkeit verstehen.

Möglich ist aber, die Lichtgeschwindigkeit zu umgehen. Wenn man den Raum Krümmt, dann verkürzt man den Weg, kommt man also schneller am Ziel an. Für einen außenstehenden Betrachter hat man dann anscheinend die Lichtgeschwindigkeit überschritten da der ja immer noch den langen Weg sieht.

Andere Möglichkeiten sind Informationen. Man kann zwar keine Energie oder Materie schneller als das Licht transportieren, aber Informationen. Da gibt es einige Experimente bei denen das gelungen ist, nicht nur in der Quantenphysik.

Und hat man die Möglichkeit Informationen schneller als Licht zu übertragen, könnte man am Ziel eine Kopie eines Menschen 3D drucken. Oder gleich "beamen" wie in Star Trek. Das erfordert natürlich, dass am Zielort bereits ein passender Drucker steht bzw. die Energie/Materie für das Beamen da ist.

...zur Antwort

Die Banken haben redundante Systeme und die stehen in Rechenzentren die mit Batterien und Dieselgeneratoren ausgestattet sind.

Dass alle Systeme gleichzeitig versagen, das ist praktisch unmöglich.

Außerdem machen die ja Backups auf Speicher die keinen Strom brauchen. Dein PC verliert ja auch nicht sämtliche Daten und das Betriebssystem wenn Du den Stecker raus ziehst. Also im allerschlimmsten Fall sind nur die Transaktionen weg die noch nicht gesichert wurden.

Die Banken würden ja Milliarden verlieren wenn deren Daten einfach so "verschwinden" könnten. Also werden die Daten besonders geschützt.

Du hast natürlich ohne Internet keinen Zugriff auf Dein Konto. Und das Internet braucht Strom. Bricht das Internet zusammen, egal ob durch Stromausfall oder anders, dann kann keiner Wissen was Du auf dem Konto hast und Dich dann auch nicht auszahlen.

Ich weiß nicht ob das immer noch der Fall ist, aber im "Kriesenfall" kannst Du gegen Vorlage vom Personalausweis und EC Karte eine Art "Minikredit" bekommen. Dann zahlen die Dir einen kleinen Betrag aus und buchen den dann vom Konto ab wenn es wieder geht. Hast Du da kein Geld drauf, hast Du natürlich die Schulden dieses Kredites.

...zur Antwort