So und werden alle eingezogen die von 2008 geboren sind.

Das sind diejenigen, die nächstes Jahr 18 werden.

Bist du 18?

Also nein.

Es werden auch nicht alle eingezogen, nur alle gemustert. Das wird gemacht, um den Datenbestand wieder aufzubauen, wer tauglich ist und gezogen werden könnte.

Ob du tatsächlich zum Bund gehst, entscheidest du, indem du im Fragebogen das Kreuz an die entsprechende Stelle setzt. Ob das zur Pflicht wird, ist gar nicht Teil dieses Gesetzes, sondern wird ggf. später entschieden.

...zur Antwort

Ziemlich sicher.

z.B. die Critters mit 6. Mama hatte mir den sogar angemacht, weil ich den Videorecorder noch nicht selber bedienen durfte. Ich hatte natürlich Probleme, der nicht kinderfreundlichen Handlung zu folgen. Fand den Film daher doof und dann gab es halt einen anderen.

Meine Eltern hatten damals die Filme nämlich weder gekauft noch ausgeliehen, sondern aus dem Fernsehen mit dem Videorecorder aufgenommen. Die ganze Wohnzimmerwand war voller selbst aufgenommener Videokassetten.

Die FSK der einzelnen Filme wusste dadurch keiner und meine Eltern wussten auch nicht, dass es dieses FSK-System außerhalb von Pornos überhaupt gibt, da sie ja weder Filme gekauft noch welche ausgeliehen haben, und haben auch nicht damit gerechnet, dass Filme mit Altersbeschränkung überhaupt im Fernsehen ausgestrahlt werden.

Die TV-Ansage "Der nachfolgende Film ist ab soundso" gab es in den frühen 90ern noch nicht und mal eben googeln ging auch nicht.

Da waren dann Horror- und Kinderfilme auf derselben Kassette - je nachdem, wo Platz war.

Gab halt komplizierte und nicht so komplizierte Filme xD.

...zur Antwort

Würde ich nicht machen.

  1. Kinder erkennen die Verkleidung evtl. nicht und bekommen große Angst, auch wenn du kein Blut verwendest. Kinder halten auch immerhin auch Weihnachtsmänner für echt, wenn da mehrere sind, mit schlecht befestigtem Bart, und wenn jetzt du mit einer Pizzafresse rumläufst.... ;)
  2. Du könntest für einen Mitarbeiter des Parks gehalten werden.

Beides kann dazu führen, dass du zur Tür hinaus befördert wirst.

...zur Antwort

200 Rappen sind definitiv zu viel - Zumindest, wenn ich es auf dem Foto richtig deute und es diese typische Tonkürbis-Machart aus chinesischer Handarbeit ist.

Die harte Variante: Du kaufst dir einen großen Klotz Granit, einen Hammer und einen Meißel :P

Die leichte Variante, für die man nichts spezielles braucht:

Pappmaschee :)

Damit meine ich nicht diesen mit Zeitungspapier beklebten Luftballon aus dem Kindergarten. Dieser war nur die halbe Wahrheit...

Dennoch nur für drinnen geeignet und eine Kerze geht auch nicht.

Zunächst musst du ein Drahtgittermodell deiner Statue bauen.

Diese beklebst du nun dünn mit Zeitungspapier unter Verwendung von Tapetenkleister - Muss nicht superschön sein, sollte aber die gewünschte Form haben - so, wie der Luftballon, den du damals im Kindergarten beklebt hast :D.

Nach dem Trocknen weitere Schichten, bis das ganze schön stabil ist.

Jetzt kommt der Teil, der dir damals verheimlicht wurde:

Du rührst das eigentliche - feine - Pappmaschee ein, trägst es schön dick auf und machst schön glatt und so. Von der Zeitung darf nichts mehr zu sehen sein. Das sollte nach dem Tocknen schön glatt sein und von der Oberfläche her wie der typische Tonkürbis. In dieser Phase kleine Details ausformen.

Wenn ganz durchgetrocknet, grundieren. Tipp: Falls du weiße Farbreste von der letzten Wohnungsrenovierung im Keller hast: Prüfen, ob noch gut und ruff damit :).

Letzter Schritt: Nach Belieben bemalen - Nimm bessere Farben und vor allem vernünftige Pinsel, damit es nicht so nach Kindertuschkastenbastelei aussieht.

...zur Antwort

Früher, so in den 90ern, zu MS-DOS-Zeiten, gab es ASCII. Das ist ein 8-Bit-Zeichenkodierung (Genaugenommen sogar nur 7-Bit)

Mit einer 8-Bit großen Zeichentabelle kann man 256 unterschiedliche Zeichen darstellen.

Blöd nur, dass die Zeichen und Symbole aller Sprachen der Welt zusammen deutlich mehr alls 256 sind.

Das Problem hat man mit Codepages - Zeichensätzen - gelöst:

0-31 wurden für nicht druckbare Steuerzeichen verwendet (0-Terminierung, Tab, CR, LF, ESC etc.)

32-127 waren Buchstaben, Klammern, Zahlen usw., die standardisiert und in allen ASCII-konformen Codepages gleich waren. Somit ist 65 immer ein A.

Für 128-255 wurde das 8. Bit dazu genommen. Die ist der erweiterte Asvii-Bereich, der nicht mehr standardisiert ist und wo sich die sprachspezifischen Symbole befinden und wo sich die Codepages voneinander unterschieden.

In der Codepage für Deutsch sind u.a. die Umlaute und das 'ß' in der zweiten Hälfte festgelegt.

Die Codepage für Russisch enthält an dieser Stelle das russische Alphabet.

Und so weiter.

Welche Codepage verwendet werden soll, wurde in den Einstellungen des Betriebssystems festgelegt.

Allerdings gibt es ein Problem: Schreibst du eine Email auf Deutsch, siehst du die Mail mit deiner deutschen Codepage korrekt. Schickst du diese einem Russen, werden die Umlaute bei ihm falsch dargestellt - In seiner Codepage sind ja statt Umlaute die russischen Buchstaben drin.

Statt "Brüller" bekommt er "BrБller" zu lesen.

Doof. Wildwuchs und Zeichenchaos.

Und auch zwischen den Betriebssystemen gab es Unterschiede.

Und was ist, wenn man deutsch und russisch zeitgleich darstellen möchte?

Um all das zu beheben, hat man den Unicode festgelegt.

Diesmal hat man für jedes Zeichem 2 Bytes genommen, also 16-Bit. Das sind 65536 Zeichen - Platz genug für alle Buchstaben dieser Welt.

Die ersten 127 Zeichen entsprechen wieder weitgehend dem ASCII.

Nachteil: Doppelter Platzbedarf, wobei das erste Byte bei den häufig verwendeten Ascii-Zeichen 0 war.

So auch bei dem von dir genannten Zeichen:

U+00C4

Das ist Platzverschwendung, weil "Hallo" braucht nun 10 statt 5 bytes.

Also wurde die Zeichenkodierung UTF8 erfunden. Dies ist trotz ähnlichem Namen nicht das gleiche wie Unicode, sondern ist quasi eine primitive Kompressionsmethode, um den Platzbedarf zu reduzieren:

Die Zeichen aus dem Bereich 0-127, die am meisten verwendet werden, werden wie bei ASCII, mit nur einem Byte codiert.

Die übrigen Zeichen, die viel seltener als die 0-127 vorkommen, werden über mehrere Bytes abgebildet, wobei das erste Byte 128 oder höher ist.

Unicode = Festlegung der Zeichen

UTF8 = Eine Methode, Unicodezeichen platzsparender zu speichern.

Ich hoffe, das ist soweit verständlich.

Um der Verwirrung nochmal einen draufzusetzen:

Später wurde Unicode allerdings auch nochmal nach einem ähnlichen Prinzip wie bei UTF8 erweitert, so dass noch mehr als 65536 Zeichen festgelegt werden können. Nun sind endgültig genügend Zeichen vorhanden, um auch Smileys usw. festzulegen.

...zur Antwort

Die Serie "Peppa Pig" finde ich nicht für Vorschulkinder geeignet. Das sind eher die Teletubbies der Neuzeit.

Bei einer Verwandten war ich zu Besuch und ihre 3-jährige Tochter hat sich gerade diese Serie im TV angesehen.

Glotze lief die ganze Zeit und ich habe gefragt: "Was ist das eigentlich, was da die ganze Zeit läuft?!?!"

Die Figuren machten durchgehend einen seltsamen Eindruck, als stünden sie unter Drogen.

Ich erinnere mich an eine Szene, wo es irgendwie um Farben ging und diese nacheinander gezeigt und benannt wurden. Das Rot war fleischfarben, das Gelb war ein kräftiger Orangeton und die Farben passten einfach nicht....

Im nächsten Moment dasselbe mit Tieren. Allerdings waren durch den etwas eigenwilligen Zeichenstil das Schaf kaum von der Kuh auseinander zu halten und irgendwie wurde dabei bisschen vergessen, dass die Hauptfiguren Schweine sind. Das heißt: Schweine zeigen auf ein weiteres Exemplar ihrer eigenen Spezies, benennen es und bewundern die Merkmale.

Vorschulserien, die den Kindern ein wenig die Welt erklären, sollen es doch bitte richtig machen und realitätsnahe bleiben. Rot sollte rot (so wie es im Malkasten ist. Fleischfarbe ist zwar eine Form von Rot, aber nicht in einer Vorschulserie) sein und eine Kuh eine Kuh.

Wenn ich mit vorstelle, dass jedes Kind, das so gerade eben die Sprache versteht, dieser Grütze ausgesetzt wird, wundert es mich nicht, dass heutige Kinder Bauerhoftiere etc. nicht treffsicher benennen können, weil sich das früh falsch einprägt - wie leider auch bei meiner Nichte der Fall :(

Ich bin noch mit Sesamstraße groß geworden und ich fände es besser, wenn es das heute noch gäbe statt diesen Peppa-Mist.

...zur Antwort

Jamendo hat MP3 Dateien zum Downloaden.

Ansonsten einfach ihre vorhandene Musiksammlung hernehmen, ggf. mit einem Dateiconverter in MP3 verwandeln und die dann auf den Player ziehen.

...zur Antwort

Bei GPS gibt es keine Funklöcher, solange du dich draußen befindest. GPS besteht aus Satelliten im Weltall, die Signale auf die Erde senden. Diese empfängt ein GPS-Empfänger und wertet sie aus, um deinen Standort zu ermitteln.

Die Signale können schwächer sein, wenn du dich unter Bäumen befindest.

Die GPS-Empfänger in Handys sind nicht sooo der Hit und bekommen dann öfter mal Probleme. Häufig wird das Funksignal der Mobilfunkmasten zur Ortung mitverwendet oder sogar anstatt GPS verwendet. Die GPS-Sensoren in Handys sind für Kartennavigation mit dem Auto gedacht, wozu die Ortung nicht allzu genau sein muss. Für Geocaching, wo es auf Meter ankommt, reicht es dann nicht.

Ein richtiges GPS-Gerät ist hier im Vorteil.

Evtl. hilft auch eine andere App.

Vielleicht diese:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.eclipsim.gpsstatus2&hl=de

Achte darauf, dass GPS auf deine Handy eingeschaltet ist.

...zur Antwort
Andere Antwort

Hab das bereits vor Windows 10 getan.

...zur Antwort

Ist das dieses CCA-NYFAZ, das im Internet als besonders innovatives Design-Lautsprecherkabel an ahnungslose Käufer verkauft wird?

Das funktioniert nicht mit Aderendhülsen, weil es zu chemischen Reaktionen kommt.

Für Netzspannung und hohe Stromstärken sind Aluleitungen sowieso nicht geeignet - und heute auch nicht mehr zulässig, jedenfalls nicht im Haus (als dicke Hauptleitung in der Straße gibt es das vielleicht noch).

Ich würde die Leitung nur für Dinge verwenden, wo schlechte Klemmverbindungen keine ernste Gefahr werden können:

  • Lautsprecherboxen
  • Modellbau und Basteleien mit max. 12V SELV und im mA-Bereich

Also alles, wo "wildes Zusammenlüstern" vertretbar ist. Dafür braucht es keine Aderendhülsen.

Wenn du es längerfristig nutzen willst oder es gar fest(er) verlegen willst, nimm gleich vernünftiges Kupfer, weil diese CCA-Leitungen sich mit der Zeit zersetzen und irgendwann gar keinen Strom mehr leiten, so dass du es dann austauschen müsstest.

Wenn du damit nicht wirklich was anfangen kannst, schenke die Leitung einfach deinem Feind oder entsorge sie :D

100m wären übrigens auch mit Kupfer problematisch, wenn es um Netzspannung und/oder höhere Stromstärke geht.

...zur Antwort

Ich mag Kunststoffbrillen generell nicht - Man sieht ihnen an, dass sie aus Plastik sind.

Wegen der Druckstellen: Es gibt diese Pads in unterschiedlichen Größen. Je größer, desto weniger Druckstellen, weil das Gewicht breiter auf der Nase verteilt wird.

Es gibt für Metallbrillen auch Nasenteile, die komplett auf der Nase aufliegen wie bei den Plastikbrillen.

...zur Antwort

Ich vertrage die auch nicht, weil ich eine Silikonallergie habe.

Lasse dir harte dranmachen. Die sind aus irgendeinem anderen Plastik.

Harte Pads heißt: Diese sind trotzdem etwas beweglich an der Brille befestigt, so dass sie sich weiterhin optimal auf die Nase legen. Sie lassen sich nur nicht in sich verbiegen, aber das macht normalerweise nichts.

Ich habe immer welche, die so hart und groß wie möglich sind.

...zur Antwort

Du brauchst Boxen, die 8-16 Ohm haben.

Wenn du sie zeitgleich betreiben willst, müssen es, wie du richtig erkannr hast, 16 Ohm-Boxen sein, weil sie intern einfach parallel an derselben Endstufe angeschaltet werden. Die sind jedoch schwierig zu kriegen und sinnvoll ist der Parallelbetrieb zweier Boxenpaare sowieso nicht. Daher würde ich diese Option des Parallelbetriebes nicht berücksichtigen.

Die Belastbarkeit der Boxen sollte nicht deutlich geringer als die Verstärkerleistung sein, da sie bei höheren Lautstärken sonst leicht überlastet werden können.

...zur Antwort

Wenn die Lautsprecher nicht häufig am Limit betrieben oder gar überlastet wurden, sind lediglich die Elkos Bauteile, die schnell Alterserscheinungen bekommen, weil sie austrocknen können.

Elkos in Frequenzweichen haben im Gegensatz zum normalen Elko eine entscheidende Besonderheit: Sie haben keine Polarität.

Ich persönlich würde mir einfach zwei neue bestellen:

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/tonfrequenzelko_axial_bipolar_22_f_100_v_85_c_2500h_20_-21647?PROVID=2788&gad_source=1&gad_campaignid=18137109497&gbraid=0AAAAADwnxtbWHrzmw8Vqhm17CkbrD9W3x&gclid=Cj0KCQjw8KrFBhDUARIsAMvIApYdpnCHNd4okdwIFeIO1mPsritO5veo6vOEwArEMsveshk5_2nRQtEaAnjpEALw_wcB#closemodal

und wenn die da sind, für 5 Minuten den Lötkolben anschmeißen und dann sind die Weichen wieder wie neu :D

Die fiese Lötzinnkleckserei würde ich in dem Zuge ebenfalls nachbessern.

Schwieriger wird es, wenn die Sicken spröde sind. Die würde ich tauschen lassen, weil das nicht so einfach ist.

...zur Antwort

Der ist nicht gänzlich geräuschlos.

Im Motor sind Spulen, die Magnetfelder erzeugen, die er braucht, um zu funktionieren. Dies führt zu Vibrationen, die du als Summen hörst.

Selbst wenn der Motor keine Geräusche erzeugen würde: Er treibt die Trommel an. Das ist mit Geräuschen verbunden.

...zur Antwort

Ist halt sehr modern programmiert.

...zur Antwort