Potentialfreier Kontakt nicht verstanden?
Ich tue mich mit dem Begriff potentialfreier Kontakt schwer und verstehe es einfach nicht. Er soll kein Potential haben, aber wie sieht das jetzt aus? Haben wir hier einen potentialfreier Kontakt?
4 Antworten
Potentialbehaftet bedeutet, dass die Spannung, die ein Kontakt schaltet, intern an der Versorgungsspannung liegt und nicht anders beschaltet werden kann.
Beispiel:
Du hast eine Steuerung mit 24VDC-Versorgung, diese hat 4 Ausgänge. Wenn diese schalten, geben sie immer den + der Steuerspannung aus. Diese sind nicht potentialfrei, da sie fest an die Betriebsspannung gebunden sind und Du keine andere Spannung damit direkt schalten kannst.
Potentialfreie Kontakte sind alle Schließer und Öffner, die Du frei belegen kannst. Um auf das Beispiel zurück zu kommen... Wenn die gleiche Steuerung Kontakte hat, die nicht fest an die 24V gebunden sind, sondern unabhängig davon auch 12V oder 230V AC oder DC schalten können, dann sind diese Kontakte "potentialfreie" Kontakte. Du kannst selbst die Kontakte mit der Spannung beaufschlagen, die geschaltet werden soll..
In deinem Bild sind das z.B. die 4 Schließer des K1, denn diese müssen nicht zwingend die Spannung der Spule schalten. Der erste Schließer wurde für die Selbsthaltung genutzt und schaltet damit die Spulenspannung. Dieser hätte aber auch eine Lampe schalten können, die von einem Netzteil versorgt wird, würde er nicht für die Selbsthaltung benötigt. Er ist grundsätzlich also ein potentialfreier Kontakt. Ebenso die drei Lastkontakte, die den Motor schalten. Auch diese können mit jeder zulässigen beliebigen Spannung belegt werden, egal, welche Spannung die Spule bekommt...
Haben wir hier einen potentialfreier Kontakt?
Um auf die Frage zurück zu kommen noch eine Ergänzung, bzw vlt auch Verständnisschwierigkeit... Das Schütz K1 hat 4 potentialfreie Kontakte, die in dieser Schaltung alle verwendet werden.
Wenn die Frage genau lautet, ob noch ein potentialfreier Kontakt verfügbar ist, ist die Antwort nein, denn alle Kontakte sind bereits verwendet. und somit aktuell natürlich nicht mehr potentialfrei.
Ich habe es so verstanden, dass Du grundsätzlich erst mal wissen wolltest, was ein "potentialfreier Kontakt" ist, bzw wodurch er grundsätzlich definiert bzw unterschieden wird.
Potentialfreier Kontakt bedeutet, er hat gegenüber keinem andern Teil der Schaltung jemals ein Potential, eine Spannung. Er darf also keinerlei Verbindung zu ihr haben.
Die Kontakte von Relais und Schützen sind vom Prinzip her immer potentialfrei gebaut.
Aber sobald sie in einer Schaltung eine Funktion erhalten, muss man genau wissen, was man braucht, hat oder macht. Bei Verbindungen mit dem gleichen Stromkreis sind sie meist nicht mehr potentialfrei. Falls der rote Kontakt fix mit der Spule verbunden sein sollte, ist er schon von Anfang an nicht mehr potentialfrei.
In deiner Schaltung ist keiner der 4 verwendeten Schalter von K1 mehr potentialfrei, da jeder eine Verbindung zur Restschaltung hat.
Wenn du z.B. noch einen fünften Kontakt hättest, der frei ist für z.B. einen Alarmausgang, dann wäre er potentialfrei. Siehe Bild.
An potentialfreie Kontakte kann man problemlos andere Stromkreise oder Anlagen (eben z.B. eine Alarmanlage) anschliessen.

Ein potentialfreier Kontakt ist ein Schaltkontakt, der elektrisch nicht mit der internen Versorgung eines Gerätes verbunden ist. Man könnte auch sagen: Es ist einfach ein „trockener Kontakt“, wie bei einem Relais oder Schütz. Der Kontakt hat kein eigenes Potential, sondern bekommt erst dann eines, wenn du selbst eine Spannung von außen anlegst.
Ein klassisches Beispiel:
Ein Relais hat eine Spule, die du mit 24 V ansteuerst. Gleichzeitig hat es Kontakte (z. B. 230 V-Schließer). Diese Kontakte sind elektrisch komplett von der Spule getrennt. Du kannst also an die Kontakte jede beliebige Spannung legen – egal ob 12 V DC, 24 V AC, 230 V AC usw. Das ist „potentialfrei“.
Bezug zu deinem Schaltplan
In deinem Plan siehst du:
- K1 (Schütz):
- Unten die Spule (rot eingezeichnet).
- Rechts daneben die Arbeitskontakte (schalten den Motor M1).
- Der Arbeitskontakt von K1, der den Motor schaltet, ist potentialfrei, weil er elektrisch nicht mit der Spule verbunden ist.
- Erst wenn du außen deine drei Phasen L1, L2, L3 anlegst, hat dieser Kontakt ein Potential.
- Ohne deine externe Spannung liegt da nichts an → kein Potential.
- Die Steuerkontakte „Ein“ und „Aus“ sind dagegen nicht potentialfrei, weil sie direkt im Steuerkreis mit der Versorgung (L, N) verdrahtet sind.
Also konkret:
Ja, in deiner Schaltung gibt es potentialfreie Kontakte – nämlich die Hauptkontakte von K1, die den Motor schalten.
Die Spule K1 zieht an, aber die geschalteten Kontakte sind galvanisch davon getrennt → dadurch sind sie potentialfrei.
Aber wenn ich mir das so anschaue sind die Kontakte ja trotzdem an den Phasen angeschlossen. Wäre das jetzt ein potentialfreier Kontakt, wenn die nicht angeschlossen wären, oder sind sie es bereits, weil man hier vom Schütz spricht und diese Kontakt dazu bezogen potentialfrei sind?
Es geht auch nicht um den Anschluss der Kontakte an einem Potential, sondern die Art der Betätigung. Die Kontakte sind mechanisch mit der Spüle verbunden und nicht elektrisch. Damit ist das Schalten potentialfrei. Es geht um die Betätigung des Schalters und nicht und as Schalten selbst. Der Schaltvorgang ist auch nicht abhängig von einer angelegten Spannung, also vom Potential selbst. Der schaltet auch, wenn gar nichts anliegt.
Ein potentialfreier Kontakt ist ein Schaltkpntakt, der mit keiner Spannung verbunden ist. Auf deiner Schaltung gibt es keinen, alle Schaltkpntakte sind mit der Betrirbsspannung verbunden. Hätte k1 noch ein weiteres, unbelegtes Kontaktpaar, dann hättest du einen potentialfreien Kontakt und könntest z.B. aus einer Batterie und einer LED eine Zustandsmrldung anschliessen.
Mit so einer Erklärung sollte das jeder verstehen, vielen Dank!