Das ist meine ich, Multiuser-Konfiguration. Sprich, wenn ein Gerät für mehrere Nutzer eingerichtet wird... Musst mal durch die Einstellungen schauen, ggf auf Werkseinstellungen zurücksetzen und neu einrichten... Dann ist der zweite User entfernt....
Das meiste zumindest... Pfannen natürlich nicht, ebenso die scharfen Messer, Holzbrettchen usw... Sowas kommt nicht in die Spülmaschine...
dass ich E-Gitarre üben kann,
Zum üben brauchst Du ja keinen Verstärker, der das Haus beschallen kann. Nimm einen kleines Effektgerät oder Vorverstärker mit Kopfhöreranschluss und guten Kopfhörer dazu.... Zum üben reicht das doch und keiner außer Du bekommt was mit... Und ist preiswerter wie jede bauliche Maßnahme, die Du ohne Genehmigung des Vermieter sowieso gar nicht machen darfst...
was das ist
ein Hinweis...
was es mit Vodafone zutun hat
dass Vodafone auf dem vorbelegten Programmplatz eben gerade keinen Sender belegt hat.
....da bei uns in der direkten Nachbarschaft keiner einen nutzt außer ich... Und meiner ist ein kleiner Akku Laubsauger/-bläser, der nicht mal allzu laut ist. Der Kompressor des Nachbarn oder auch mein Kompressor ist lauter wie mein Laubsauger/-bläser...
Ein PT500 hat bei genau 20°C ziemlich genau 538,97 Ohm...
PT-Widerstände sind hochgenaue Messwiderstände... Dafür gibt es Vergleichstabellen...
https://www.unternehmensberatung-babel.de/industriegase-lexikon/widerstandsthermometer/pt50-pt1000.html
Theoretisch könnte man das mit Lötzinn machen, oder Alufolie drauf kleben...
ABER ggf funktioniert das Gerät dann gar nicht mehr richtig. Je nachdem, wie das konzipiert ist, wird der Tastendruck erwartet und nur ausgewertet, wenn er gerade kommt, oder wieder weg geht. Gerade, wenn es ein Ladegerät ist, was durch einen Tastendruck eine Startoption ausführt, kann eine Dauerbetätigung auch bewirken, dass es gar nicht mehr funktioniert...
Radio Bob, Rockland Radio oder Rock Antenne....
Das Problem ist, alle wollen mehr MP haben, aber technisch musst Du die Pixel dafür kleiner machen. Ein Vollformatsensor z.B. hat eine feste Baugröße von 24mm x 36mm. Die Objektive sind genau für diese Baugröße gerechnet und gebaut. Wird der Sensor größer um mehr Pixel in gleicher Größe unter zu bekommen, musst Du passende, größere Objektive bauen, die dann auch die größere Fläche ordentlich belichten. Willst Du also nicht für jede Kamera mit unterschiedlich vielem MP immer wieder andere Objektive kaufen, so bleibt nur die Verkleinerung der Pixel als Lösung, um eben die zusätzlichen Pixel auf die gleiche Fläche zu bekommen...
haben wir angeschlossen wie alle anderen auch
Schalter schließt man nicht immer nach dem gleichen Schema an, nur weil es in anderen Räumen so funktioniert. Sondern so, wie der alte angeschlossen war. Davon kein Bild gemacht? Dann muss man ausklingeln/ausmessen, wie die Belegung sein müsste. Das ist von der Ausführung des Rest abhängig und die kann keiner von uns sehen und wissen.
Wenn DU nicht weißt wie, und ggf nicht mal Messgeräte dafür hast, brauchst Du Unterstützung vor Ort. Bekannter oder Elektriker....
Zum fotografieren lernen lohnt sich eig erst mal jede Kamera, denn mit dem Erwerb einer Kamera beginnt erst einmal das "Grundlagen lernen", und das geht mit jeder Kamera, die auch manuelle Modis unterstützt. Man stößt ggf schneller an Grenzen, oder wird schnell unzufrieden, wenn dann die Kamera nicht mehr das hergibt, was man selbst möchte. Da lohnen eher bessere gebrauchte, wo man direkt mehr Spielraum hat. Wenn die 2000d, bitte nicht als Neugerät. Da ist das Preis/Leistungsverhältnis nicht angemessen. Vorschläge hast Du ja schon bekommen. Daher wiederhole ich diese nicht.
Das Objektiv richtet sich stark nach den Fotomotiven. Für Landschaften brauchst Du im Regelfall mehr Weitwinkel (kleine Brennweitenbereiche)... Portrait liegt so bei Normalbrennweiten (um die 35-85mm)... Tier/Detailaufnahmen dann eher Telebereich... Makro ist wieder was spezieller, da es bedingt auf die Naheinstellgrenze bzw den Abbildungsmaßstab ankommt, den man mit einem Objektiv erreichen kann..
Allgemein kann ich nur dazu raten, falls noch nicht geschehen, mal in ein Fachgeschäft zu gehen, und verschiedene Modelle div Hersteller in die Hand zu nehmen. Du musst die Kamera ja bedienen können und dafür muss sie gut in der Hand liegen und sich vertraut anfühlen. Sonst macht es keinen Spaß, wenn Du immer einen Krampf in der Hand bekommst, die Bedienelemente nicht gut erreichst, Dir die Kamera also nicht liegt. Das ist wichtig.
Kühlschränke NIE mechanisch vom Eis befreien. Nicht mir Messer, Meißel, Spachtel oder erst recht keinen Hammer... Die Gefahr, ernsthaft Schäden anzurichten ist zu groß. Sobald die Kühlleitungen defekt sind, kannst Du den entsorgen. Sei froh, wenn es nur seitlich das Kunststoff erwischt hat. Weitere Schäden stellst Du dann fest, wenn er nicht mehr kühlt...
Wie schon erwähnt wurde, Kleinverteiler oder größere Abzweigdosen...
Was aber auf dem nachgetragenen Bild zum Vorschein kommt, ist die unzulässige Zwillingslitze in weiß, die da raus geht. Die muss ersetzt werden. Die ist in dieser Verwendung nicht zulässig.
Laut diversen Speed Tests auf unterschiedlichen Geräten habe ich eine Download-Geschwindigkeit von 600 mbit/s
Kommt auf die Auswertung des Speedtest an... Du musst schauen, wie schnell Du kontinuierlich wirklich runter lädst... Mach den Speedtest von Ookla und schau nicht auf den kurzzeitigen Max-Wert, sondern beobachte die tatsächlich dauerhafte Geschwindigkeit beim Test.
Es kann sein, dass ganz kurz eine höhere Geschwindigkeit angezeigt wird, da Du künstlich gedrosselt wirst. Der eingependelte Wert ist aber ausschlaggebend... Ich habe sowas schon beobachtet, dass der Anfangswert kurz über die gebuchte Leistung ausschlägt, dann aber sehr schnell auf ca den gebuchten Wert wieder sinkt und dort konstant bleibt...
Wichtig ist erst mal, dass die Kamera gut in der Hand liegt und Du damit zurecht kommst. Daher kann man schon mal nicht die eine empfehlen. Es gibt sowieso keine "Einsteigerkamera" in dem Sinn. Nur besser oder schlechter ausgestattete... Weniger ist zu Beginn meist mehr, da man nicht direkt mit viel Technik erschlagen wird. Aber man kann sich auch erst mal nur auf das wesentliche konzentrieren, bevor mal sich der Masse an (Sonder-)Funktionen hin gibt, was so eine Kamera noch bietet. Wichtig dabei ist, dass Du die Handhabung der grundlegenden Funktionen kennen lernst und "blind" bedienen kannst...
Dann musst Du Grundlagen erlernen. Blende/ISO/Belichtungszeit und Belichtungsdreieck, Bildgestaltungsregeln und viel üben. Der schon angesprochene Fotokurs ist also wichtig, egal ob als "Selbststudium" durch einlesen, gibt ja viel Wissen kostenlos im Internet, oder durch einen geführten Kurs mit Trainer....
Abschließend, passende Objektive tragen einen großen Teil (mehr wie die Kamera) am guten Bild.
Die Thermostate verstellen wir gar nicht... Schalten nur die Therme in den Sommerbetrieb... Zur Heizsession dann einfach wieder in den Winterbetrieb, Thermostate bleiben unverändert...
Ich möchte eine Inselbetriebschaltung einbauen lassen.
Entsprechend solltest Du Dir einen Elektriker direkt hinzu ziehen, und nicht erst Material besorgen, was der Elektriker nachher vlt eh nicht verbauen will. Und bei gebrückter Einspeisung ist noch so viel mehr zu beachten, wie nur die sichere Trennung. Wenn der Einspeisewechselrichter einen Notnetzausgang hat, solltest Du die zu versorgenden Bauteile immer darüber direkt versorgen, so dass Du keine Umschaltung benötigst...
Dazu kommt, dass Balkonkraftwerke sowieso bei Netzausfall abschalten müssen und diese im Regelfall gar kein Inselnetz zur Verfügung stellen. Da gibt es Anforderungen und Richtlinien zu. Und 4,8kW Ausgangsleistung ist KEIN Balkonkraftwerk. Diese sind auf 800W Einspeiseleistung max begrenzt. Was Du hast ist Anmelde- und Genehmigungspflichtig und muss durch eine Fachkraft in Betrieb und angeschlossen werden. Was Du vor hast, ist mehr, wie nur mal eben ein bisschen Verdrahten und Netz trennen/umschalten...
Die Kamera ist nicht das Problem, außer du fotografierst in Extremsituationen, wo die 350D schon an ihren Grenzen ist.. Also in Dämmerung und kurze Belichtungszeiten, was einen hohen ISO mit sich bringt. Ein gutes Objektiv ist da schon hilfreich und kann einiges ändern. Aber ebenso muss man die Kamera kennen, die Funktionen sowie vor allem Grundlagen kennen, Bildgestaltung und Bildregeln kennen und anwenden können.... Eine bessere Kamera macht nicht automatisch bessere Bilder, außer man verlässt sich nur auf die Automatik. Da kann ein neueres Model ggf Vorteile bringen. Aber wenn der Grund in den nicht so tollen Bildern durch fehlende Grundlagen und Umsetzungen liegt, dann macht die beste Kamera die gleichen schlechten Bilder. Zwar in höherer Auflösung, aber das macht eben kein gutes Bild aus und ist in den meisten Fällen auch nicht von Bedeutung...
Schau also ggf erst mal nach alternativen Objektiven, ggf mit hoher Lichtstärke für gute Freistellung/Bokeh, und ggf einen passenderen Brennweitenbereich. Außer du weißt jetzt schon, welche Limits der Kamera dich einschränken außer der Gedanke, sie sei zu alt um gute Bilder zu machen...
Kamerawechsel wäre nur zu empfehlen, wenn Du mit der 350D nicht zurecht kommst, und Du grundsätzlich deshalb einen Herstellerwechsel anvisierst....
Die Technik ist ein Hilfsmittel, wie für den Maler die Leinwand, Farben und der Pinsel. Die trägt zu einem kleinen Teil dazu bei. Aber der wesentlich größere Anteil trägt der Fotograf. Dieser muss Bildregeln kennen, muss sich mit der Technik und den Möglichkeiten auskennen, die Grundlagen kennen und umsetzen können. Und die Bearbeitung macht ggf auch noch mal einiges aus. Gerade dann, wenn die Technik an die Grenzen stößt (z.B. hoher Dynamikumfang)...
Fazit, die beste Kamera macht besch... Bilder, wenn der Fotograf es nicht kann. Ein guter Fotograf macht aber selbst mit der schlechtesten Kamera noch ansehnliche bis gute Bilder, nur eben mit den Grenzen der Technik. Da hilft die Technik dann ggf noch mal, ein Bild noch etwas besser hin zu bekommen.
Wie würdet ihr die Funktion Aufbauen?
Nun, die Hausaufgaben werde ich nicht Vorkauen... Hab auch noch keine Logo programmiert, aber S7.. Grundsätzlich, wenn nicht vorgegeben, den Belegungsplan anfertigen. Das ist das aller erste. Also Eingänge und Ausgänge für die benötigten Funktionen festlegen und deklarieren...
Und dann schauen, dass Du entsprechend die Funktionen programmierst und die Ausgänge entsprechend Vorgabe ansteuerst. Sprich, Du musst das Steuerprogramm entwickeln/schreiben... Das ist Denksport und den musst Du erledigen. Musst es ja lernen... Die Funktionsbeschreibung also in einen Logikschaltplan umsetzen...
Bei solch einer Aufgabenstellung sollte das also auch nicht das erste Projekt sein, es sollten also Grundlagenkenntnisse vorhanden sein, wie man die Logo programmiert, Ein/Ausgänge deklariert, ein Netzwerk anlegt und Bausteine einfügt und verknüpft ect....