Portraits und ganz Körper Bilder mit Kleid... .... Habe ein 24-70 2.8 sigama Art.... Und noch ein 70-200 2.8 Nikon....

Nun, mit 70-200 wirst Du keinen Ganzkörperaufnahmen hin bekommen, wenn DU nicht einige Meter weit weg gehen kannst... Also schon mal das 24-70mm, wobei Du auch hier bedenken musst, dass Du wahrscheinlich einen Crop-Sensor haben wirst und keine Vollformat? Dann entspricht deine Brennweite im Vergleich zur Vollformat nämlich 36-105mm... Kann also im kleinen Blendenbereich auch schon bisschen Knapp werden und Du braucht was mehr Abstand...

Am besten auch bei Portrait mit guter Unschärfe...... ...Und welche blende benutze ich bei dem Portrait und welche bei dem ganz Körper Bild das hald von der Person jeweils alles scharf ist....

Da beißt sich die Katze in den Schwanz... Unschärfe erreichst Du mit offener Blende. Also theoretisch f/2,8... Aber das wirkt sich auf alles aus. Fokusierst Du die Nasenspitze hast Du schnell kaum noch Schärfe im Gesicht... Also auf die Augen, aber auch da wirst Du Ohr und Haare nicht mehr scharf haben. Schließt Du die Blende, wird alles schärfer, auch der Hintergrund verliert an Unschärfe... Bei Crop-Sensoren verlierst Du generell noch mal an Unschärfe, was Dir an Grundschärfe wieder entgegen kommt.

Vernachlässige auch nicht die Wirkung des Licht. Also WO Du die Aufnahmen machst und ob Du ggf noch Aufheller/Reflektoren braucht, oder Kunstlicht [Tageslichtlampen oder Blitzgerät(e)] Du brauchst Kontrast in der Aufnahme, also nicht frontal blitzen...

Ich hoffe, du hast 6-12 Monate Zeit zum üben und ausprobieren... Kaufen, Objektiv drauf und auf richtige Einstellung zu hoffen ist nicht, wenn die Bilder was werden sollen. Du musst deine Technik kennen (lernen) und ausprobieren, was wie wirkt und in welcher Situation und welchem Aufnahmeabstand Du welche Einstellung nimmst.. Also Grundlagen lernen (Wirkung/folgen von Blende, Verschluss, Iso auf das Bild; Bildkomposition; Ausleuchtung; Wirkung von Kontrast auf das Bild bzw die Schärfeempfindung) Und wichtig, sie Location vorher! schon mal ausprobieren. Also ein Probeopfer hinstellen und schauen, wie das Licht fällt, wie die Wirkung des Hintergrund ist. Vorbereitung und nicht glauben, nur weil die Technik es kann, ist alles gut, wenn DU die Kamera auspackst...!

...zur Antwort
Da ich erst wieder in ein paar Wochen in meine neue wohnung kann, hier die Frage:

Bedeutet, Du warst schon mal da? Hättest Du da nicht alles schnell ausmessen können? Dann hättest Du jetzt planen können. So pauschal was zu sagen ist sehr schwer. Viel ist es zumindest nicht und einen Herdanschluss kann man so nicht erkennen... Evt kannst Du vorab noch Maße erfahren? (Bauzeichnung vlt bekommen, oder Vorbesitzer bzw Vermieter gibt Dir ne Skizze mit den Maßen...)

Alles was Du Dir jetzt ausdenkst, oder was hier "geschätzt" wird, kann nachher an wenigen cm scheitern und das Entsetzen ist groß....

Alternative? Warten....

...zur Antwort

Das kommt wohl ganz auf die Art des Termin bzw die Umstände an... Also individuell...

...zur Antwort

Bist Du denn mal auf "Problembehandlung" gegangen und da weiter Richtung "Probleme beim starten beheben" oder so ähnlich? Dann wird der Bootloader und div Einträge ect geprüft. Ggf ist auch was beim klonen schief gegangen und es wurde nicht alles 1:1 übertragen? Partitionsgrößen geändert?

...zur Antwort
Kann Wasser durch die Verlängerung in die Steckdose in die Wand gelaufen sein?

Nein.. Die Stecker sind vergossen und es ist nicht wie beim Schlauch, dass das Wasser von a nach b laufen kann..

Du solltest Dir aber Gedanken machen, warum Regen in eine Verlängerung der Küche laufen kann... ^^

...zur Antwort

Wie bereits als Kommentar geschrieben, solltest Du was mehr ausgeben, und ein Splitgerät nehmen. Midea ist aktuell natürlich überall ausverkauft... Andere Hersteller im Regelfall um einiges teurer... Vorteil ist aber, dass die Abwärme nur draußen ist und keine Raumluft durch einen Schlauch nach draußen geblasen wird. Der Schlauch ist rel dünn und mit einfachen Schaumstoffdichtungen, wie sie von Midea auch erhältlich sind (Hornbachlink) kann man das Fenster gut abdichten... Wir haben eine mobilde Split und eine große Schiebetür im Wohnzimmer. Selbst der 2m hohe Spalt von ca 3cm ist klein genug, dass unsere Split problemlos bei 38°C unser WZ auf 24° gehalten hat und ist dabei sogar auf die niedrigste Leistung runter gegangen. Also Lüfter auf minimum und der Kompressor wurde leistungstechnisch auch gedrosselt gefahren. Dadurch sinkt die Stromaufnahme ebenfalls enorm. Eine Abluftschlauch-Anlage hätte das bei weitem nicht geschafft. Für das Außengerät gibt es Fensterhalter, also auch ohne bohren und schrauben, und das Außenteil ist auch nicht wirklich schwer, somit im Regelfall problemlos montierbar...

...zur Antwort

Nun, das wird kein einzelnes Gerät zum aufstellen hin bekommen...

Schmutz/Staub kommt von Hautschuppen/Haarschuppen, Schmutz, der an Kleidung haftet, Fasern der Kleidung, die sich durch Reibung lösen, durch Frischluft, die feinen Staub mit ins Haus befördert, Durch Schmutz unter Schuhen usw... Selbst wenn DU eine Filteranlage zur Raumluftumwälzung hin stellst, wird die nur einen Bruchteil der Schwebepartikel aufsammeln. Der Rest setzt sich schon ab, bevor er überhaupt angesaugt wird. Und alles, was bisschen schwerer ist und nicht mehr in der Luft schweben kann wird sowieso direkt zu Boden fallen. Von daher wirst Du wahrscheinlich von allem enttäuscht sein, denn Schmutz/Staub wirst Du immer haben. Da wäre ein Saugroboter wahrscheinlich wesentlich effektiver, der den Staub vom Boden zumindest regelmäßig aufsammelt... Staub wischen musst Du trotzdem...

...zur Antwort

Das weiße dünne ist Kunststoff und Füllmaterial/Zugentlastung...

Die roten und blauen sind mit Isolierlack isolierte feine Kupferdrähte. Solche Leitungen sind flexibler und brechen bei Bewegung nicht so schnell... Der Isolierlack wird durch Hitze beim löten zerstört, wenn man es ordentlich lötet...

...zur Antwort

Wenn der Teppich sich unter die Pedale drückt und ggf Pedale blockiert, dann ja. Denn das beeinträchtigt die Sicherheit beim fahren. Aber ob ein Teppich, eine Fußmatte oder gar nichts da liegt, ist erst mal egal. Das ist nur Deko und Sauberkeit/Bodenschutz.

Den Tüv interessiert in erster Linie nur alles sicherheitsrelevante, bzw auch Motor/Abgassystem (Umweltrelevant).

...zur Antwort

Was heißt "sie kühlt nicht richtig"... Läuft der Kompressor? Kommt deutlich kühlere Luft und der Abluftschlauch bläst warme Luft? Wenn nein, dann wird sie defekt sein oder es fehlt Kältemittel, was einem Defekt gleich kommt, da die Dinger im Regelfall keine Füllventile haben und erst aufwendig umgebaut werden müssten... Vorausgesetzt, du findest jemanden, der Dir da ein Ventil nachbaut und dann wieder füllt....

...zur Antwort

Für solche Dauerlasten sind normale Steckdosen nicht ausgelegt. Kurzzeitig geht das... Wenn es im Dauerbetrieb ist, entweder auf blaue CEE oder Festanschluss setzen... Eine normale Steckdose wird nach einigen Stunden so heiß sein, dass es zum Schmoren der Isolierung kommen kann...

...zur Antwort

So wie ich das sehe, steht das Gerät nicht gerade auf dem Boden.. Somit läuft das Wasser nicht wie vorgesehen in den Tank, welcher eine Füllstandsüberwachung hat, die auch NUR funktioniert, wenn das Gerät gerade steht. So unterbaut wie das ist oder zumindest aussieht, muss das schief gehen... Also gerade stellen, Behälter regelmäßig leeren und schauen, dass der Ablauf auch wirklich zu ist. Alternativ einen Ablaufschlauch raus führen, oder in einen Eimer. Der wird aber NICHT überwacht!

Sollte auch alles in der Anleitung stehen, wie das Gerät aufzustellen ist und was mit dem Kondenswasser passiert, bzw wie man es entsorgen kann (Behälter/Ablauf)

...zur Antwort

Meiner Meinung nach auch kein Mangel. Brandschutz bedeutet ja nicht, dass die Leitungen durchgehend brandhemmend verlegt sein müssen, sondern nur, dass zwischen den Wohnungen keine Ausbreitung über z.B. einen Schacht erfolgen kann. Und Du schreibst ja, dass Brandschutz zwischen den Etagen verbaut ist. Damit ist die Pflicht des Brandschutz auch meiner Meinung nach erledigt und nicht zu beanstanden.

...zur Antwort

Zum einen steht da "Fertig in: 1h" (warum auch immer, vlt wäscht sie noch?)... Also blockiert sie noch 1h die Öffnung zur Trommel. Abwarten, bis die Zeit abgelaufen, und die Maschine fertig ist.. Sonst ausschalten und Notöffnung betätigen (Handbuch, auch im Internet digital zu bekommen)...

...zur Antwort

Dir sollte klar sein, dass der Zuluftschlauch um einiges größer sein muss, um die Luftmenge ansaugen zu können, die hinter dem Abluftventilator leicht komprimiert rausgedrückt wird. Sonst reduzierst Du die Ansaugleistung, was eine Überhitzung des Kältemittel und somit zur Überdruckabschaltung führen kann. Abgesehen von der Reduzierung des Wirkungsgrades... Und nicht jedes Klimagerät ist dafür geeignet. Denn die Raumluftansaugung für den zweiten Wärmetauscher ist nicht unbedingt richtig abgegrenzt. Somit kann trotz allem ggf "Falschluft" angesaugt werden, also nicht alles durch den Zuluftschlauch, sondern intern auch noch Raumluft mit rausgeblasen werden.

Ich bezweifle auch, dass der Aufwand einen nennenswerten Mehrwert in der Kühlleistung hat.

...zur Antwort
kann man nun über die vorhandene Steckdosen mit einer Stromleitung (2 männliche Stecker) vom Aggregat das Sportlerheim auch versorgen?

Zwei männliche Stecker zur Einspeisung ist UNZULÄSSIG und Gefährlich! Also ganz klar NEIN.

Zudem kann ein Steckdosenkreis max 16A. Je nach dem würde die Leitung extrem überlastet, da Einspeiseseitig KEIN Überstromschutz realisiert ist. Dieser ist erst in der Verteilung. Also auch aus dem Grund: NEIN, SO nicht realisierbar und zulässig!

Stromanschlussantrag stellen. Wenn schon eine Leitung liegt, kann bei Wegfall des Gutshauses ggf eine ZAS als Übergabepunkt gesetzt werden und die vorhandene Zuleitung übernimmt ab ZAS die Versorgung. Andernfalls muss die Einspeisung selbst auf einen NEA-Anschluss umgebaut werden. Und das fachgerecht! Ihr braucht in jedem Fall eine Elektrofachkraft und es ist NICHT nur mit Stecker-Stecker-Verbindung getan! IHR haftet als Verein auch für Personenschäden, die ggf dadurch entstehen. Sachschäden sowieso. Reißt also einer den Stecker versehentlich raus, und bekommt an den offenen Kontakten einen tödlichen Schlag seid IHR für den Tod verantwortlich und Schadensersatzansprüche der verbliebenen liegen Euch zu lasten bzw der Vereinskasse. Das war es dann mit dem Verein.

...zur Antwort

Erst einmal die Frage, ob am PE der Steckdose wirklich nichts angeschlossen ist, oder ob es sich um eine klassische Nullung handelt und es einen PEN gibt (PE und N der Steckdose gebrückt)...

Dann ist noch eine unbekannte Sache, ob der Überspannungsschutz nur jeweils N-PE und L-PE als Ableiter installiert hat, oder ob auch ein L-N-Ableiter vorhanden ist. Im letzteren Fall würden auch Netzüberspannungen L-N geschützt, wenn kein PE vorhanden ist. Wenn nur jeweils ein L-PE und ein N-PE-Ableiter verbaut sind, ist der Schutz ohne angeschlossenen PE-Kontakt wirklich schlechter...

...zur Antwort