Kabel ohne Kupferlitze und Plastikmantel?
Hallo zusammen
Ich bin etwas verzweifelt. Ich habe ein per USB geschalteten Luftbefeuchter in einem system mit Raspberry PI, relais etc und das Gerät ist jetzt ausgefallen. Also schnell (für wenige Euro) ein Neues besorgt und ich wollte dann einfach das Kabel durchschneiden und (wie davor schon) die das rote kabel und weisse Kabel abisolieren und die Kupferlitze mit der ensprechenden Litze des stromliefernden Kabels verbinden (über Dupontstecker). Das hatte ich alles bereits mit dem alten Gerät gemacht und musste es jetzt einfach wiederholen für das neue Gerät.
Wo ich jetzt aber das neue Kabel durchschneide sehe ich keine 2 kabel mit plastikmantel und Kupferlitze, aber feine farbige steife drähte (bild links) die im innern feine weisse (flexible) "fäden" haben. ich bin davon ausgegangen, dass die Drähte die Isolierung sind und die weissen Fäden den Strom leiten. Wenn ich aber die weissen fäden und die farbigen drähte trenne (mühsam da sehr fein) und dann die weissen drähte einstecken will passiert nichts und das gerät bleibt aus. Leiten die weissen drähte den Strom oder muss ich die Drähte und weissen Fäden zusammen lassen? bin froh um Hilfe und denke das Bild erklärt den mir unbekannten Kabelaufbau.. Grüsse
Gusty
3 Antworten
Das weiße dünne ist Kunststoff und Füllmaterial/Zugentlastung...
Die roten und blauen sind mit Isolierlack isolierte feine Kupferdrähte. Solche Leitungen sind flexibler und brechen bei Bewegung nicht so schnell... Der Isolierlack wird durch Hitze beim löten zerstört, wenn man es ordentlich lötet...
Die sind zwischen den roten und blauen als ganz feine Fasern... Sieht man bei den aufgefranselten Enden, wenn man vergrößert schaut. Die liegen mittig der bunten äußeren Drähte. Werden auch in der Fragestellung erwähnt und fälschlicherweise für die leitenden Adern gehalten...
USB arbeitet mit Spannungen von 5V . Da ist es nur notwendig, die Leitungen für Masse (Ground, GND) und für 5V untereinander zu isolieren.
Es müssen also nicht beide Drähte mit einer Isolationsschicht umgeben sein.
Nach Außen reicht die im Bild sichtbare weiße Isolation.
Du musst beim Anschließen nur darauf achten, dass auch das nicht isolierte Geflecht (?) nicht mit anderen Leitungen in Berührung kommt.
Ziehe einen Isolierschlauch drüber. Als Bastler hast du bestimmt schon Schrumpfschlauch zu Hause. (mit dem Lötkolben vorsichtig erwärmt, zieht er sich zusammen und liegt fest am Draht an.
Da sind bestimmt ganz dünne Litzendrähte. Leider kann man das bei so schlechten, unscharfen Fotos nicht erkennen.
hast du ein andere Bild als oben?