Bei RCDs gibt es Schaltbilder, da siehst Du, zwischen welchen Klemmen der Lastwiderstand geschaltet ist. Wenn die Phase nicht auf dem Pfad liegt, wo der Testwiderstand geschaltet ist, kann er über die Prüftaste nicht auslösen. Manche haben diesen sogar zwischen zwei Phasen, statt zwischen Phase und N...
Der Ton übersteuert in dem Video in dem Bereich zwischen 0:40-0:50.... Da kratzen auch bei mir die Lautsprecher und Kopfhörer, selbst wenn es nur leise läuft...
Wenn man sich etwas um das Haus kümmert, halten die auch weit über 100 Jahre... Da 2006 saniert wurde, und sofern keine Fehler gemacht wurden, wird das Haus bei ordentlicher Pflege auch noch 100 Jahre und mehr halten. Sicher muss man hier und da mal was machen. Evt auftretende Risse im Außenputz wieder versiegeln, oder sollte was am Dach passieren, das wieder beheben. Man muss dafür sorgen, dass die Bausubstanz keinen nachhaltigen Schaden erleidet... Dann spielt das Alter keine große Rolle... Es Gibt Häuser mit mehreren hundert Jahren Zeitgeschichte auf dem Rücken... Den alten trau ich eine lange Lebensphase wesentlich eher zu, wie den Fertighäusern mit Holzständerbauweise. Stein auf Stein ist solide. Sofern ihr nicht im Hang wohnt und dieser mal abrutscht....
Du hast die Ursache doch schon gefunden.. Wackelkontakt im Kabelbaum unter dem Sitz bei den Sicherungen... Kann eine defekte Ader sein, ein loser Anschluss z.B. an der Batterie oder andere Verbindungsstellen... Also Stelle ausfindig machen und reparieren bzw ggf Schraube fest ziehen, fester Sitz der Sicherung(en) prüfen.... Wenn Du da nicht weiter weißt, wirst Du mal in die Werkstatt müssen... Sollte nichts großes sein...
Die gemessene Last fließt ja unten vom NH-Block nach oben zur Abgabestelle.
Parallel bekommt der Messzähler die Netzspannung als Abgriff und über die noch nachzurüstenden Stromwandler auf den Lastschienen wird der Stromverbrauch gemessen. Wo der Zähler seine Spannung her bekommt, ist dabei (fast) egal. Der Abgriff für die Spannung erfolgt aber VOR der Messstelle, also vor den Stromwandlern, damit der Eigenverbrauch des Zähler nicht auch mitgemessen wird. Der Eigenverbrauch des Zähler zahlt der Kunde nicht. Das ist bei Direktzählung ebenfalls so. Nur siehst Du es da nicht, da der Abgriff zählerintern erfolgt und die Strommessung im Zähler auch hinter dem Abgriff liegt...
Ich würde auch sagen, dass es Kugelhähne sind. Entweder Wasserversorgung oder Heizkreis... Da es drei sind, könnte es Kaltwasser sowie Warmwasservor- und rücklauf sein (Zirkulationsleitung)...
Würdest Du die Produktbeschreibungen lesen, hättest Du deine Antwort wohl schon... Denn bei denen mit aufgesetzten Klingen steht unter anderem:
Bohren von Nichteisenmetallen und Gusseisen
wie auch
Verfügt über eine Hartmetallklinge für eine verbesserte Leistung bei härteren Metallen im Vergleich zu HSS-Senkern.
Sprich, die sind für unterschiedliche Materialien geeignet... Es kommt also drauf an, in welches Material Du senken willst, um die richtigen auszuwählen. Es gibt bei Werkzeugen selten ein generelles "besser" oder "schlechter"... Das kommt sehr sehr oft auf das Werkstück an, das richtige Werkzeug passend zu wählen. Ggf auch auf die Maschinen, in denen diese genutzt werden usw...
Ich würde es in die Kategorie "Spielzeug" einordnen... z.B. eine Auspuffattrappe eines art Bobbycar oder Kinder-E-Auto ect.... Sieht zumindest nicht nach einem allgemeinen Gebrauchsgegenstand aus...
Hab mir mal die Seite angeschaut...
Warmwasser zwischen 40 °C bis 50 °C bei einer Durchflussrate von 4 bis 5 Litern pro Minute
kannst Du ja schon vergessen.. Durchschnittlich hat man ca 8-12L pro Minute Durchfluss... Bedeutet, die kann bei gutem Duschstrahl die Temperatur nicht halten.
Zudem steht keine Heizleistung bei. Unsere Gastherme hat 19kW. Diesen Wert braucht man bei der Heizlastberechnung für den Wohnraum... Nutzt ja nichts, wenn die Heizkörper aufwärmt, aber die Heizleistung nicht die Heizlast des Wohnraum abdeckt. Die Heizlast ist von Dämmung/Außentemperatur ect abhängig und die Therme muss das liefern können, sonst frierst Du bei gerade mal 16°C im Winter und musst teuer zu heizen...
Die macht auf mich keinen vertrauenswürdigen Eindruck. Ich bin kein Heizungstechniker, aber das mangelnde, was man zu lesen bekommt, würde mich gar nicht überzeugen...
Also entgegen einigen Behauptungen hier ist das erst mal (wahrscheinlich) nicht gepfuscht und auch nicht illegal, was DU da hast. Es ist alt. Das wahrscheinlich habe ich in Klammern, da es auf den Zeitpunkt der Verdrahtung/Änderung ankommt, ob das so zulässig war/ist, oder eben nicht...
Zu empfehlen ist eine Modernisierung auf jeden Fall, allein aus dem Sicherheitsaspekt raus... Aber es ist keine Pflicht das zu tun (leider muss man jedoch sagen)... Diese Art der Installation birgt einige Gefahren, weshalb diese heute so auch nicht mehr ausgeführt werden darf, aber aus Altbestand durchaus noch so bleiben darf, solange man nichts ändert und alles so lässt, wie es ist. Eine Modernisierung ist aber nichts, was man eben so macht, bzw was Du alleine machen darfst/kannst. Da brauchst Du eine Fachkraft, mit der Du alles planst, Eigenleistungen absprichst, und diese nach diesen Vorgaben umsetzt. Das ist arbeit und nicht preiswert.
Es gibt spezielle Mehrfach-Steckdosen, die eine Lastumschaltung haben. Läuft ein Gerät mit hoher Leistung auf Steckdose 1, so wird die Steckdose 2 abgeschaltet. Die sind extra für solche Sonderfälle. Alternativ eine zweite Steckdose mit eigener Leitung nachrüsten lassen, wenn das möglich ist. Eine normale Mehrfachsteckdose würde ich nicht empfehlen. Hab schon welche gesehen, da waren die Stecker in der Mehrfachsteckdose festgeschmort. Mehrfachsteckdose defekt, beide Stecker der Geräte defekt...
Wenn die Druckanzeige noch Druck anzeigt, dann ist sie entweder defekt, oder der Ausgang des HWW ist verstopft und deshalb fließt kein Wasser raus. Vor allem ist die Anzeige im Regelfall zusätzlich zum eigentlichen Druckschalter... Ich vermute, dass irgendwo Schmutz den Ausgang verstopft und der vorhandene Wasserdruck deshalb erhalten bleibt, auch wenn Du den Hahn öffnest. Denn wenn Druck drauf ist, sollte auch Wasser kommen...
Die Powerbank hat abgeschaltet. Sie erkennt, wenn die Last zu klein/nicht mehr vorhanden ist und schaltet den DC-DC-Wandler ab. Damit liegen keine 5V mehr auf dem Ausgang und die Fernsteuerung funktioniert nicht mehr. So lange der DC-DC-Wandler an ist, verbraucht die Powerbank Energie, auch wenn nichts angeschlossen wäre... Das hat die andere wohl nicht getan bzw war empfindlicher und hat den Eigenverbrauch des Remotecontroller schon erkannt.. Es gibt welche, die kann man auf "Dauer-An" schalten, z.B. per Tastenkombi.. Aber das kann nicht jede. Und wie gesagt, es verbraucht Energie, wenn die in Bereitschaft bleibt, auch wenn kein nennenswerter Verbraucher dran ist. Sie ist dann auch leer, wenn Du sie nicht weiter nutzt...
Alles was schwarz ist, könnte durch aus Schimmel sein, der sich da bildet. Das würde aber auch bedeuten, dass da noch Feuchtigkeit wäre, wenn dieser jetzt erst entsteht. Das bräunliche ect ist "nur" vom Wasserschaden selbst...
Das sind nicht so viele Infos, die Du hier preis gibst...
Woran es liegen kann:
- falsche/inkompatible Speicherkarte
- Speicherkarte nicht vorher IN der Kamera formatiert
- Defekt der Kamera
- Defekt der Speicherkarte
- Schreibschutz aktiv
Erst einmal funktioniert die genauso, wie welche, wo der Kompressor im Außenteil wäre. Mir ist aber keine bekannt, die den Kompressor im Außengerät hat, damit diese leicht bleiben, um sie aus dem Fenster zu hängen. Auch aktuelle Modelle haben den Kompressor in der Inneneinheit mit verbaut.
Feste Splitgeräte haben den Kompressor in der Außeneinheit...
Um dazu was sagen zu können, müsste man wissen, was genau für ein Motor verbaut ist... Denn davon ist die Art der nötigen Ansteuerung abhängig.
Wenn die Batterie heiß wird, fließt irgendwo ein großer Strom. Eine LED schafft das nicht, außer es wäre eine superhelle Leistungs-LED... Wann wird die Batterie genau heiß? Wenn die LED an ist, oder wenn Du sie aus hast?
Zeichne oder fotografiere doch mal den Aufbau, damit man weiß, was und vor allem wie Du alles zusammen geschaltet hast. Wichtig ist genau so zeichnen wie es ist, nicht wie es vlt irgendwo vorgegeben wird.
Leider habe ich in den Einstellung nichts gefunden, wo ich mit "+" einfach hochsetze.
Das ist logisch... Die 333-F ist eine witterungsgeführte Anlage mit Heizkreiskennlinie, die die Vorlauftemperatur entsprechend der Außentemperatur anpasst... Wird es draußen kälter, wird der Heizkreis wärmer.. Daher ist bei aktuellen Außentemperaturen der Heizkreis reduziert in Betrieb... Unsere ist zwar abgeschaltet, aber die würde jetzt vlt 30-35°C Vorlauf fahren, wenn es draußen über 10°C ist... Eure steht also schon rel hoch, wenn die jetzt schon knappe 50°C fährt. Das sollte auch bei Einrohrsystem bei aktuellen Temperaturen reichen... Es ist ja keine hohe Temperaturdifferenz zwischen Raumtemperatur und Außentemperatur. Da braucht man nicht so viel Heizenergie...
Hohe Vorlauftemperaturen benötigen viel Energie. Wenn Du die fest auf 70°C laufen lässt, verballerst Du unnötig viel Heizenergie... Das ist ja der Sinn dieser Anlagen, witterungsabhängig zu heizen und Energie zu sparen, statt stur einen festen Vorlauf zu fahren...
Die Anlage dazu zu zwingen, stur 70°C zu fahren, erfordert einige besondere Einstellungen, die dem Kunden nicht einfach so zugänglich sind. Diese sind über Codierebenen erreichbar und mit einigen kann man die Heizungsanlage auch in die Störung fahren bzw komplett verstellen, so dass sie gar nicht mehr lauffähig ist. Da sollte man nur dran spielen, wenn man genau weiß, was man tut...
Auswendig kenne ich die Parameter auch nicht, da müsste ich erst die Unterlagen wälzen... Sollte aber auch nicht nötig sein, da sie eh selbst wärmer fährt, wenn es draußen kälter wird...
Auf einfache Weise kannst Du Raumsolltemperatur erhöhen, und die Steigung/Niveau anpassen, um den Vorlauf zu erhöhen... Bei Mietobjekt solltest Du aber die Finger komplett von lassen. Die sollte eigentlich ausreichend stehen, um im Bedarfsfall die Temperaturen zu erreichen/halten, ohne dass es zu kalt wird. Sonst bezahlst Du ggf den Techniker, um das wieder einstellen zu lassen... Und der Gasverbrauch wird massiv steigen, also wesentlich höhere Heizkosten...
habe einen stator von einem Elektromotor gemessen
Ich vermute, an dem Stator war keine weitere Beschaltung angeschlossen (Motorklemmbrett abgeklemmt)? Dann ist das nicht gefährlich.. In der Ausbildung war das ein "Volkssport" anderen mit dem Isoprüfer eine zu verpassen... Der Prüfstrom dieser Geräte ist ungefährlich niedrig, auch wenn die Spannung erst einmal sehr hoch ist... Sofern also keine dicken Kondensatoren zusätzlich am Motor angebracht UND angeschlossen waren, brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen...