Unter was suche ich einen Mehrfachstecker, so die Art, wie früher die "T-Stecker" waren?

Ich möchte für den Urlaub, so was in der Art: greate 6X 3fach Mehrfachstecker für Steckdose bis zu 3500W - Steckdosenverteiler 3-Fach, Dreifachstecker für Steckdose, Steckdosenadapter 3fach, Multistecker, Steckeradapter 3fach, Mehrfach Stecker: Amazon.de: Baumarkt

oder so: Doppelstecker für Steckdose, TESSAN Mehrfachstecker für Steckdose, 6 in 1 Steckdosenadapter, Dreifachsteckdose mit Überspannungsschutz, Verteilersteckdose mit USB Kompatibel für Küche,Büro,Reisen : Amazon.de: Baumarkt

Mehrfachstecker für Steckdose,Mscien Mehrfachsteckdose mit USB C, 7 in 1 Steckdosenadapter 3fach, Dreifachstecker für Steckdose 4000W: Amazon.de: Elektronik & Foto

Habe gerade Steckdosenverteiler gelesen, aber alle haben keinen schmalen Stecker, für diese Verlängerungsschnur: Verlängerungskabel 1,5m 3m 5m 10m Eurostecker Kabel Verlängerung Stromkabel IP20: Amazon.de: Baumarkt

Könnt ihr erkennen, das ich dazu einen Flachstecker brauche und keinen Schukostecker oder wie die heißen.

So was wie das letzte würde mir gefallen, wenn es ein Flachstecker wäre!

Ich möchte "KEINE STECKDOSENLEISTE", wäre zu platzaufwändig im Reisegepäck.

Am liebsten mag ich mint-türkis oder dann grün! Aber egal, Hauptsache "FLACHSTECKER"!

Danke, eine schöne restliche Woche! 🐑

Urlaub, Strom, Elektrik, Kabel, Elektrizität, Steckdose, Mehrfachstecker, Mehrfachsteckdose
VerteilerKasten betonieren?

in der Vergangenheit hatten sich Ratten von außen durch das HausFundament gegraben und sind so in die Wand gelangt, in der der VerteilerKasten eingebaut ist. der Kasten hängt also in der hohlWand, die durch eine Türe geöffnet werden kann. Ich möchte diesen Bereich unten auf dem Boden von innen zementieren, um das Fundament von allen Seiten zu versiegeln. momentan sind dort noch einige hohlRäume, die auch durch eine jahrelange RattenPlage b.z.w. mehrere Rattenplagen entstanden (das Haus stand 2013-2022 leer). an der Seite sind 230V Leitungen verlegt, die aus dem DG kommen, der HausAnschluss kommt über eine freiLeitung vom Dach her.

die Fragen sind nun:

darf dort Zement reingekippt werden?

1. im Zement ist ja Wasser. kann es sein, dass Kabel auf dem Boden nicht isoliert sind? Aus meiner Sicht sind offene Kontakte nur am HausAnschluss und im Verteiler, daher sollte das kein Problem sein, wenn die Kabel intakt sind.

2. wenn ich das jetzt zementiere, wird man keine Leitungen mehr rein- und rausziehen können. Würde man beim Bau eines Hauses die Leistungsdurchlässe einbetonieren oder ist das zu riskant, da keine Kabel mehr entfernt oder verlegt werden können? der Bereich ist sehr eng und man kommt mit der Hand kaum in diesen hohlRaum. Es war seit 1960 nicht erforderlich, Kabel ein und aus zu ziehen und ich denke nicht, dass sich das ändern wird. Man sieht links allerdings mehrere Kabel, die dann alle einbetoniert wären. verwenden würde ich Beton Estrich.

VerteilerKasten betonieren?
Strom, Elektrik, Kabel, Beton
Welcher akku für Fahrradanhänger?

Hallo,

Ich besitze einen selbstgebauten Fahrradanhänger, in diesen würde ich nun gerne eine Batterie einbauen, da sich herausgestellt hat, das ich keine fahrradlichter montieren kann ohne das sie gestohlen werden.

An der Batterie sollen folgende "Verbraucher" angeschlossen werden:

• 12V Panel mit:

- USB Ausgängen zum Handyladen

- Zugarettenanzünder

- Batteriestandsanzeige

• 12V LED Frontlichter StvO zugelassen

• Ca. 8 12V LED Scheinwerfer für Innenraum und als Flutlicht bei Ausflügen

• 12V Kompressor der aber nur selten und kurz verwendet wird

Nun brauchen die ganzen Geräte kaum Leistung, vorallem die LED's nicht. Man bedenke das nie alles gleichzeitig betrieben wird.

Nun habe ich mich gefragt welchen Typ Batterie ich dafür verwende? Die Batterie wird oft geladen und entladen und muss dem rütteln bei der Fahrt standhalten. Außerdem sollten Sie aller mindestens 10Ah haben, damit ich nicht dauernd aufladen muss (besser zwischen 30 und 80)

Meines Wissens bleiben dann noch 4 Typen übrig:

LiFePo4 (hohe Preisklasse)

AGM (mittlere Preisklasse)

Gel (mittlere bis günstige Preisklasse)

Lithium-Ionen (extrem hohe Preisklasse in dem Ah bereich)

Nun frage ich mich welcher dieser Typen für mein unterfangen am besten geeignet ist. Die Haltbarkeit spielt eine große Rolle, denn lieber kauf ich eine neue 40€ Gel Batterie wenn sie mal kaputt ist, anstatt einer 100€ LiFePo4.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und vielen Dank im Voraus

~Micha

Akku, Batterie, Elektrik, 12V, Elektrizität, LED, Photovoltaik, Physik, Solar, Solaranlage, Akkumulator

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektrik