Es ist allgemein bekannt, dass Phasenverschiebungen beim Aufteilen von Drehstromnetzen dazu führen können, dass der neutralleiter etwas stärker belastet wird, als der am höchsten belastete Außenleiter. Es sollte auch bekannt sein, dass der Powerfactor NICHT das gleiche ist, wie Cosinus Phi, daher ist es schon recht schwierig, so etwas hin zu bekommen...
In der Theorie könnte man, wenn man an einem 16 Ampre Drehstromkreis an zwei der drei Außenleitern je 43 Leuchtstofflampen Watt Nennleistung hat, dabei an einem Leiter auschließlich unkompensierte Lampen, am anderen ausschließlich kompensierte. und dann noch den dritten Leiter mit 15 Ampere ohmscher Last beaufschlagt, auf rund 27 Ampere kommen.
In der Praxis wird das keiner machen. Das wissen selbst die renomierten Hersteller von Brennenstuhl über Mennekes bis Walther-Werke.
keiner von den dreien kann und will es sich leisten, ein gefährliches, verbotenes Produkt zu vermarkten.
Es gibt leidglich den Verweis darauf, dass eine Aufteilung von Drehstrom auf Wechselstrom gewissen Vorrausetzungen unterliegt. diese wären die einzelne Absicherung der betreffenden Wechselstromkreise, oder und eine allpolige Trenneinrichtung, was auch den neutralleiter mit einschließt.
ein einfacher Stecker erfüllt diese Anforderung bereits.