Licht – die neusten Beiträge

Ähnliche Träume in spätere Wohnungen?

Wenn Ihr in Eurer Kindheit in Wohnung A gelebt habt z.B. von Geburt an und habt Nachts von möglichen Zukünften geträumt, die eintreffen können und es Bruchstücke waren, die aus anderen Varianten des aktuellen Lebens sein könnten.

Seid Ihr irgendwann in Wohnung B umgezogen z.B. andere Stadt und in dem Träumen sind Orte aufgetaucht, die auch in Wohnung A in Eurem Träumen aufgetaucht sind, woran könnte so etwas liegen?

Auch wenn solche Träume erst in Wohnung B anfingen, in Wohnung C sind solche Träume nicht aufgetaucht und in Wohnung D hattet Ihr wieder solche Träume, also das es auch an der Umgebung und/oder an der Wohnung selber liegt.

Falls Ihr in bestimmten Wohnungen solche Träume hattet, was war mit der Umgebung und der betreffenden Wohnung?

War irgendetwas identisch oder ähnlich? Also bestimmte Träume wieder aufgetaucht sind, aber mit veränderten Situationen im Traum.

Als Beispiel habt Ihr in Wohnung A ein Bruchstück aus Final Fantasy X (Originalgetreu) geträumt und in Wohnung B habt Ihr ein Bruchstück aus einer modernisierten Version von Final Fantasy X (z.B. als Final Fantasy 15) geträumt, also ähnliche Situationen, aber versetzt.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Würde mich interessieren, was genau mit der Umgebung und der Wohnung war und ob irgendetwas identisch oder ähnlich gewesen ist und was genau.

Haus, Wohnung, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Licht, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Gerüche, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Ähnlichkeit, Assoziieren, Eindrücke, identisch, Zukunftsträume, Erfahrungen, Reizverarbeitung

Bestehenden Lichtschalter um ein Funkmodul erweitern?

Hallo zusammen,

vor einem halben Jahr habe ich in der Küche einen bestehenden Lichtschalter um ein Unterputz-Funkmodul erweitert, welches neben der herkömmlichen Deckenlampe eine weitere LED-Beleuchtung parallel steuert. Diese Beleuchtung verfügt über eine eigene Stromversorgung. Hierzu habe ich als Sender den Intertechno ITS-23 und als Empfänger den Intertechno CMR-2000 im Einsatz. Funktioniert soweit gut.

Allerdings ist schon jetzt, statt nach 3 Jahren wie angegeben, die Batterie des Senders leer. Da es leider extrem fummelig ist, an den Sender in der Unterputzdose heranzukommen, möchte ich auf ein batterieloses System umstellen. Direkt unter dem Lichtschalter befindet sich eine Steckdose. Daher dachte ich, sollte das doch kein Problem sein. Meine Suche danach gestaltet sich allerdings überraschend schwierig. Ich finde kein solches System, welches meine Anforderungen erfüllt. Vielleicht habe ich aber auch irgendwo einen Denkfehler, und es ist gar nicht so schwierig.

Das neue System soll also NICHT batteriebetrieben sein, und es soll zur Konfiguration auch NICHT von einem WLAN abhängig sein. Ich denke da kommt dann wieder nur eine 433MHz-Funklösung in Betracht. Am liebsten wäre mir etwas von Shelly (habe ich schon an anderen Stellen im Haus verbaut), aber wenn ich es richtig verstehe, ist dazu immer die Konfiguration über die Shelly-App notwendig, was ich in diesem Fall nicht möchte.

Weiß jemand Rat? Danke vorab.

Lampe, Strom, Elektrik, Licht, Spannung, Beleuchtung, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter

Aluminium kann "Flammen" bzw. Plasma blau färben

Weiter unten ist ist eine kurze Zusammenfassung, falls jemand nicht so viel lesen möchte.

Viele hier wissen sicher, dass einige chemische Elemente Flammen färben können. Natrium sorgt zum Beispiel für gelbe Flammen, Kupfer für grüne. Aber dass Aluminium eine typische Farbe erzeugt, davon hört man normalerweise nicht.

Wie Flammenfärbung funktioniert

Durch die Wärme einer Flamme können die Außenelektronen der Atome in einen angeregten Zustand versetzt werden. Nach kurzer Zeit fallen sie wieder in den Ausgangszustand zurück und geben dabei Energie in Form von Licht ab. Die Wellenlänge (=Farbe) des Lichts hängt davon ab, zu welchem Element die Elektronen gehören.

Um eine Flamme zu färben, muss man dafür sorgen, das genug von dem farbgebenden Element stark genug erhitzt wird. Normalerweise benutzt man dazu ein Salz, (z.B. Kupfersulfat), da Salze meist flüchtiger sind als die Elemente an sich. Es ist deshalb einfacher, mit Kupfersulfat ausreichend Kupferionen in eine Flamme zu befördern als z.B. mit einem Stück Kupferdraht.

Und Aluminium?

Alumnium erscheint in dieser Hinsicht zuerst mal ziemlich langweilig. Hält man das Metall in eine Flamme, passiert nichts spannendes. Auch Aluminiumchlorid erzeugt keine spezielle Flammenfärbung, zumindest habe ich damit nichts zusammengebracht. Nicht mal im internet finde ich was dazu.

Hier kommt jetzt aber der Begriff "Plasma" ins Spiel :D

Plasma ist Im Grunde Gas, bei dem zumindest ein Teil der Atome in ionisierter Form vorliegt, also in Elektronen und Ionen aufgespalten wurde. Eigentlich passiert das auch bei gewöhnlichen Flammen einer Verbrennung schon zu einem kleinen Teil und deshalb (habe ich gerade erst herausgefunden) können auch diese schon als Plasma bezeichnet werden.

Elektrisch erzeugtes Plasma

Man kann Plasma aber auch auf andere Arten erzeugen, zum Beispiel elektrisch. Weil Plasma freie bewegliche Ladungsträger (Elektronen und Ionen) besitzt, kann es elektrischen Strom leiten. Deshalb kann man auch einen Stromfluss durch dieses Plasma nutzen, um elektrisch in ihm Wärme zu erzeugen und es dadurch dauerhaft im Plasmazustand zu halten. Das funktioniert in etwa wie die Wärmeerzeugung in einem Toaster.

Anders als ein Toaster kann Plasma aber nicht durch zu hohe Eingangsleistung kaputt gehen, es ist ja nur "heiße Luft". Deshalb kann man Plasma elektrisch mit extrem hoher Leistung versorgen und es dadurch mit Leichtigkeit auf eine Temperatur von mehreren 1000°C bringen. Elektrisch erzeugtes Plasma, das sich zwischen (mindestens) zwei Elektroden spannt, die es mit Energie versorgen, bezeichnet man übrigens als Lichtbogen.

Durch diese hohe Temperatur kann der Anteil an ionisierten Teilchen deutlich höher sein und es ist auch generell einfacher, Ionen eines beliebigen Elements zu erzeugen. Sogar elementarem Kupfer kann man dabei ein schönes Grün entlocken.

Was ich euch aber zeigen wollte, ist ein Lichtbogen mit Aluminiumelektroden. Das heiße Plasma hat direkten Kontakt mit den Elektroden und erhitzt diese dadurch sehr stark. Durch die enorme Hitze entstehen genug Aluminiumionen, dass tatsächlich die "geheime" Flammenfarbe dieses Metalls sichtbar wird: Blau!

Die Energie wurde hier durch unsere Photovoltaikanlage bereitgestellt. Diese gibt um die 500V aus und kann im Kurzschluss bis zu 20A (oder so, weiß nicht mehr genau) bereitstellen. Das Licht ist übrigens extrem hell. Der Raum sieht im Foto dunkel aus, ist aber eigentlich recht stark beleuchtet. Die Kamera dreht nur die Belichtung sehr weit runter, damit das Bild nicht komplett weiß ist.

Kurzfassung

##########################

Manche Elemente können im ionisierten Zustand (=Atome in Elektronen und Ionen zerlegt) ein Licht mit einer bestimmten Farben erzeugen, z.B. erzeugt Natrium gelbes Licht. Erreichen kann man die Ionisation mit hoher Temperatur, z.B. in einer Flamme.

Aluminium zeigt in einer gewöhnlichen Flamme keine charakteristische Färbung. Mit dem Plasma eines elektrisch erzeugten Lichtbogen kann man aber eine deutlich stärkere Ionisation erzielen, wodurch Aluminium ein sehr intensives blaues Licht erzeugt.

##########################

Noch ein Beispiel. Die Spannungsquelle war hier eine am Netz betriebene Zusammenschaltung von mehreren Hochspannungstrafos aus Mikrowellen ("MOT-Stack"). Die Spannung war da höher als bei der PV-Anlage, dadurch konnten die Lichtbögen deutlich länger sein.

Im ausgeschaltenen Zustand habe ich die Ausgänge des MOT-Stacks mit einem dünnen Aluminiumdraht kurzgeschlossen. Beim Einschalten ist der Draht(durch den Stromfluss und dadurch entstehende Hitze) geschmolzen und hat einen Lichtbogen über die ganze Drahtlänge hinweg gezündet.

Macht euch keine Sorgen wegen dem ganzen Kram im Hintergrund xD

Super, das wurde mal wieder deutlich länger als geplant. Wenn ich mal schreibe, dann hör ich einfach nicht mehr auf...

Bild zum Beitrag
Farbe, Chemie, Hochspannung, Licht, Aluminium, blau, Elemente, Ionen, Ionisierung, Kupfer, Plasma, Natrium, chemische Elemente, Flammenfärbung, lichtbogen

Schaltungs Überprüfung?

Hallo Leute, ich hoffe auf jeden Fall, die Zeichnung anbei kann man gut erkennen. Bei Fragen melden Sie sich bitte gerne. Auf jeden Fall sieht man in der Zeichnung oben links die drei LEDs, die benutzt werden sollen. Jeweils links das Blaue mit einer blauen Farbe, 200 Ohmwiderstand, und die roten Kabel sollen die weiße Farbe darstellen. Auch mit den Stromquellen verbunden, wie man rechts sieht, und den Lüfter. Das große Ziel ist eigentlich, dass wenn Strom anliegt, die LEDs erstmal weiß leuchten. In dem Fall halt die orange Verbindung. Und wenn man dann den Lüfter einschalten will, in drei verschiedene Stufen. Der hat erstmal keine Widerstände der Lüfter, das ist erstmal jetzt unwichtig. Aber die LEDs einschalten will, über den WIP-Schalter, den man unten links sieht, mit 1A, 1, 1B, den man dann drücken kann. Das heißt, man drückt die nach links, 1A, alle drei blauen LEDs sind an. Man drückt die nochmal, zwei LEDs bleiben an. Man drückt die nochmal, eine LED ist an. Man drückt ihn nochmal, Lüfter aus. Die LEDs werden wieder weiß, weil Strom ist ja vorhanden. Heißt, die LEDs leuchten weiß. Das geht alles über ein Arduino. Ich kann anbei auch nochmal den Code hochladen. Natürlich sieht man auch einen Step-Down-Konverter, der von 24 Volt auf 5 Volt die Spannung runterregelt. Und einen Spannungssensor, damit der Arduino auch klar weiß, wann die LEDs leuchten und wann nicht. Der Transistor, wie man rechts sieht, im Bild der Runde kreis, mit Collector, Base und Emitter. Die Basis hat einen 100 Ohm Widerstand. Ich hoffe, man kann die Zeichnung erkennen. Leider funktioniert die bei mir zu Hause nicht. Ich weiß nicht, wo der Fehler liegt. Der Code klappt eigentlich, ich habe ihn geprüft. Es muss also irgendwo in der Schaltung liegen. Danke auf jeden Fall. Ich freue mich um Rückmeldungen und hilfreiches Feedback.

Teileliste: Chanzon 10mm RGB Multicolor LED, DUBEUYEW NanoBoard CH340, APKLVSR DC-DC 24V/5V Step Down, IRLZ44N Transitor, Hesch Wipptaster 16A 6Klemmer, DollaTek Spannungssensor Max 25V

TestCode(Der gerade auch auf dem Arduino ist):

// ----- PINDEFINITION -----

const int buttonPin = 13; // Taster

const int fanPin = 5;  // MOSFET Lüfter

// LED-Pins

const int blueLEDs[3] = {7, 8, 9}; // Stufen 1-3

const int whiteLEDs[3] = {10, 11, 12}; // Strom an

void setup() {

 Serial.begin(9600); // Serielle Verbindung starten

 Serial.println("🔌 Test gestartet!");

 pinMode(fanPin, OUTPUT);

 for (int i = 0; i < 3; i++) {

  pinMode(blueLEDs[i], OUTPUT);

  pinMode(whiteLEDs[i], OUTPUT);

 }

 pinMode(buttonPin, INPUT_PULLUP); // Taster Eingang mit Pullup

}

void loop() {

 Serial.println("💡 LEDs testen...");

 for (int i = 0; i < 3; i++) {

  digitalWrite(blueLEDs[i], HIGH);

  digitalWrite(whiteLEDs[i], HIGH);

  delay(500);

  digitalWrite(blueLEDs[i], LOW);

  digitalWrite(whiteLEDs[i], LOW);

  delay(200);

 }

 Serial.println("🌀 Lüfter AN");

 digitalWrite(fanPin, HIGH);

 delay(2000);

 Serial.println("🌀 Lüfter AUS");

 digitalWrite(fanPin, LOW);

 delay(1000);

 Serial.println("🔄 Zyklus wiederholt sich...");

}

!!

Hier war der erste Code Versuch…

Ich habe das alles mit der Hilfe von ChatGPT gemacht also bin ich mir hier überhaupt nicht sicher ob dies überhaupt klappt…

// ----- PINDEFINITION -----

const int buttonForwardPin = 13; // Taster „vorne“

const int buttonBackPin = A1;  // Taster „hinten“

const int fanPin = 5;      // MOSFET Lüfter

// LED-Pins

const int blueLEDs[3] = {7, 8, 9}; // Stufen 1-3

const int whiteLEDs[3] = {10, 11, 12}; // Strom an

// Variablen

int fanLevel = 0; // 0 = aus, 1 = Stufe 1, 2 = Stufe 2, 3 = Stufe 3

void setup() {

 // Pins als Ausgang definieren

 pinMode(fanPin, OUTPUT);

  

 for(int i=0; i<3; i++){

  pinMode(blueLEDs[i], OUTPUT);

  pinMode(whiteLEDs[i], OUTPUT);

 }

 // Taster als Eingang mit Pullup

 pinMode(buttonForwardPin, INPUT_PULLUP);

 pinMode(buttonBackPin, INPUT_PULLUP);

 // Anfangszustand: Lüfter aus, alle weißen LEDs an

 fanLevel = 0;

 updateLEDs();

}

void loop() {

 // Taster abfragen

 if(digitalRead(buttonForwardPin) == LOW){

  delay(200); // Entprellen

  if(fanLevel < 3) fanLevel++;

  else fanLevel = 0;

  updateLEDs();

 }

 if(digitalRead(buttonBackPin) == LOW){

  delay(200); // Entprellen

  if(fanLevel > 0) fanLevel--;

  else fanLevel = 3;

  updateLEDs();

 }

}

// ----- LED + Lüfter Logik -----

void updateLEDs(){

 // Lüfter steuern

 if(fanLevel == 0){

  digitalWrite(fanPin, LOW);

 } else {

  digitalWrite(fanPin, HIGH);

 }

 // Blaue LEDs

 for(int i=0; i<3; i++){

  if(fanLevel > i){

   digitalWrite(blueLEDs[i], HIGH);

  } else {

   digitalWrite(blueLEDs[i], LOW);

  }

 }

 // Weiße LEDs (immer an, wenn Lüfter aus)

 for(int i=0; i<3; i++){

  if(fanLevel == 0){

   digitalWrite(whiteLEDs[i], HIGH);

  } else {

   digitalWrite(whiteLEDs[i], LOW);

  }

 }

}

Zukünftige Plan ist es auch noch eine Heizung in den Kreislauf einzufügen und das der Lüfter auch drei stärken annehmen kann sowie die Heizung auch, dass alles über die selbe drei LEDs angezeigt wird. Gerne dafür auch Tipps und tricks…

Das ist alles sehr viel, aber ich hoffe mir kann jemand helfen:)

Danke schonmal im Voraus

Bild zum Beitrag
Elektrik, Licht, Mikrocontroller, Arduino, Elektrizität, LED, Schaltung, Arduino IDE

Meistgelesene Beiträge zum Thema Licht