Hintere Brennpunkt und Retina?
wieso ist der hintere Brennpunkt vor der Retina? würden wir dann nicht unscharf sehen? ich verstehe nicht so ganz, was der hintere Brennpunkt soll. Und wieso werden die Strahlen an der Hauptebene gebrochen und nicht am Knotenpunkt?
5 Antworten
Das hier abgebildete Auge ist auf einen nahen Gegenstand eingestellt, bei dem also die Gegenstandsweite kleiner als "unendlich" ist. Nach der Linsengleichung ist dann die Bildweite länger als die Brennweite. Um das Bild scharf auf die Retina einzustellen, stellt dann das Auge mit seinen Muskeln die Brennweite entsprechend kurz ein und der Brennpunkt muss dann vor der Retina liegen
Nur bei weit entfernten Gegenständen ist die Bildweite gleich der Brennweite und das Auge stellt dann die Brennweite so ein, dass der Brennpunkt auf der Retina liegt.
https://www.leifiphysik.de/optik/optische-linsen/grundwissen/linsengleichungen
Ich glaube, das sieht nur so aus, weil die Striche ja auch eine gewisse Dicke haben.
Gemeint ist, dass die Strahlen von einem Punkt ausgehen und sich an einem Punkt auf der Retina treffen.
Gemeint ist wohl der mit Fₕ beschrifteten Punkt (an dem sich nur dann Strahlen zu einem Bildpunkt bündeln, wenn sie achsenparallel, also aus großer Entfernung einfallen, z.B. beim Betrachten eines Sterns).
wieso ist der hintere Brennpunkt vor der Retina?
Weil die Linse im Auge - anders als die bisher behandelten Linsen - eine veränderliche Brennweite hat. Und weil das gezeichnete Auge sich auf eine kürzere Brennweite gestellt hat, damit der nahe Gegenstand scharf abgebildet wird. Ein bei dieser Linseneinstellung abgebildeter weit entfernter Gegenstand wäre tatsächlich in F scharf und auf der Netzhaut unscharf.
ich verstehe nicht so ganz, was der hintere Brennpunkt soll.
Zeigen, dass der Bildpunkt hinter dem Brennpunkt liegt, nehme ich an.
Und wieso werden die Strahlen an der Hauptebene gebrochen
Zwar ist die Hauptebene zu weit gegenstandsseitig gezeichnet (und eigentlich ist das Auge keine "dünne Linse" und müsste daher mit zwei Hauptebenen gezeichnet werden), aber die Definition der Hauptebene(n) ist nunmal die, dass man so rechnen kann, als würden die Strahlen dort gebrochen.
Die Brechkraft der Linse ändert sich, wenn wir ein Bild "scharfstellen"(Zillarmuskel). In der Abbildung ist der Gegenstand nahe. Daher steht das Bild hinter dem Brennpunkt. Ist der Gegenstand "unendlich weit entfernt", wird die Brechkraft angepasst (entspannte Linse).
grok:
Ein hinterer Brennpunkt vor der Retina führt zu unscharfem Sehen (z. B. bei Myopie).Der Brennpunkt sollte idealerweise auf der Retina liegen.Die Brechung erfolgt an der Hauptebene, weil sie die effektive Brechungsfläche der Linse repräsentiert, nicht nur an einem einzelnen Punkt wie dem Knotenpunkt.
beim.bild wäre es vor der retina evtl kurzsichtigkeit.
kannst ja auch chatgpt fragen
Danke! Also heisst das, dass mit entfernter Distanz der Brennpunkt immer mehr vor der Retina liegt?
Ich habe ChatGPT gefragt, aber im Bild steht offensichtlich normales Sehen. ChatGPT beantwortet mir das nicht richtig.
Der hintere Brennpunkt (F_h) ist, wo parallele Lichtstrahlen nach der Linse (K) konvergieren würden. Bei normalem Sehen liegt er auf der Retina. Wenn er davor liegt, deutet das auf Kurzsichtigkeit hin. Die Strahlen brechen an der Hauptebene, dem effektiven Brechungsspunkt der Linse, nicht am Knotenpunkt. Das Auge passt die Linse an, um den Brennpunkt auf die Retina zu legen.
Das Bild scheint die Situation vor der Anpassung der Linse darzustellen. Es zeigt, wie der hintere Brennpunkt vor der Retina liegt, was auf eine unkorrekte Fokussierung hinweist, wie sie z. B. bei Kurzsichtigkeit vorkommt, bevor das Auge oder eine Korrektur (z. B. Brille) die Linse anpasst.
Der hintere Brennpunkt (F_h) ist, wo parallele Lichtstrahlen nach der Linse (K) konvergieren würden.
Er ist, wo achsenparallele Lichtstrahlen konvergieren würden.
Bei normalem Sehen liegt er auf der Retina. Wenn er davor liegt, deutet das auf Kurzsichtigkeit hin.
Beim Sehen mit entspanntem, auf große Entfernung akkomodiertem Auge liegt er normalerweise auf der Retina. Wenn er *dann* davor liegt, deutet das auf Kurzsichtigkeit hin.
Das Auge passt die Linse an, um den Brennpunkt auf die Retina zu legen.
Das Auge passt die Linse an, um den Bildpunkt auf die Retina zu legen. Wo dann der Brennpunkt liegt, das hängt von der Gegenstandsweite ab.
könntest du das dem fragesteller schreiben ich verstehe nichts davon ich gab das nur in grok ein
ja habe auch noch probleme manchmal damit.
besonders bildgenerierung oder veränderung ist wahnsinnig anstrengend
Ein Bildpunkt vor der Retina führt zu unscharfem Sehen (z. B. bei Myopie). Der Bildpunkt sollte idealerweise auf der Retina liegen. Der Brennpunkt ist etwas anderes. Ob er in der Bildebene liegt oder nicht, das hängt von der Entfernung des abgebildeten Gegenstandes ab.