

Das Problem mit Deinen Angaben: Ohne den zugehörigen Text aus Deinem Schulbuch zu kennen weiß man nicht, was das für Konstanten sind. Naheliegend (aber keineswegs zwingend) ist die Interpretation:
Es handelt sich um die Massenwirkungskonstante, berechnet mit Koncentrationen c und nicht mit Aktivitäten a.
https://de.wikipedia.org/wiki/Massenwirkungsgesetz
Dafür spricht, dass in Schulbüchern meist diese Konstante mit Großbuchstabe K bezeichnet wird. Dafür spricht auch, dass Du Deine "Berechnung" auf diese Interpretation stützst.
Was beide anderen Antworten Dir schon zu sagen versuchten: Diese Konstante gibt an, wo das Gleichgewicht liegt - aber nicht, wie schnell es erreicht wird. Oder auch: Sie gibt nur das Verhältnis der Geschwindigkeiten für Hin- und Rückreaktion an. Und ist daher nicht geeignet zur Beantwortung von "Welche Reaktion ist schneller?"
Wäre die Konstante jedoch die Geschwindigkeitskonstante
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitskonstante
dann sähe das anders aus. Dagegen spricht, dass in Schulbüchern meist diese Konstante mit Kleinbuchstabe k bezeichnet wird.
Das Fehlen einer Einheit kann bei beiden Konstanten vorkommen, je nach Anzahl der Reaktionspartner.
Allerdings müsste man auch dann zur Beantwortung von "Welche Reaktion ist schneller?" noch annehmen, dass diese unter vergleichbaren Konzentrationen verglichen werden sollen. Dann vereinfacht sich die Frage zu der, welche der beiden Zahlen größer ist.