Das Problem mit Deinen Angaben: Ohne den zugehörigen Text aus Deinem Schulbuch zu kennen weiß man nicht, was das für Konstanten sind. Naheliegend (aber keineswegs zwingend) ist die Interpretation:

Es handelt sich um die Massenwirkungskonstante, berechnet mit Koncentrationen c und nicht mit Aktivitäten a.

https://de.wikipedia.org/wiki/Massenwirkungsgesetz

Dafür spricht, dass in Schulbüchern meist diese Konstante mit Großbuchstabe K bezeichnet wird. Dafür spricht auch, dass Du Deine "Berechnung" auf diese Interpretation stützst.

Was beide anderen Antworten Dir schon zu sagen versuchten: Diese Konstante gibt an, wo das Gleichgewicht liegt - aber nicht, wie schnell es erreicht wird. Oder auch: Sie gibt nur das Verhältnis der Geschwindigkeiten für Hin- und Rückreaktion an. Und ist daher nicht geeignet zur Beantwortung von "Welche Reaktion ist schneller?"

Wäre die Konstante jedoch die Geschwindigkeitskonstante

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitskonstante

dann sähe das anders aus. Dagegen spricht, dass in Schulbüchern meist diese Konstante mit Kleinbuchstabe k bezeichnet wird.

Das Fehlen einer Einheit kann bei beiden Konstanten vorkommen, je nach Anzahl der Reaktionspartner.

Allerdings müsste man auch dann zur Beantwortung von "Welche Reaktion ist schneller?" noch annehmen, dass diese unter vergleichbaren Konzentrationen verglichen werden sollen. Dann vereinfacht sich die Frage zu der, welche der beiden Zahlen größer ist.

...zur Antwort
den Farbstoff aus Cola entfernen, ohne das es giftig wird

Mit der hier mehrfach genannten Aktivkohle.

und man es trinken kann

Kannst Du. Aber wenn Du meinst "und immer noch schmeckt wie Cola" - das geht nicht. Zwei Probleme:

1) Was immer Du gegen die braune Farbe unternimmst, wirkt auch gegen einen Teil der Geschmackstoffe

2) Die Kohlensäure entweicht, und Cola ohne Kohlensäure schmeckt wie eingeschlafene Füße...

...zur Antwort

> was kommt hier heraus?

ein Überlauf-Fehler, und damit kein Ergebnis, sondern nur eine Fehlermeldung ganz egal, auf welche Art man die Operation durchführt.

Auch egal, ob Binär oder Dezimal oder sonst ein Zahlensystem: Die Operation 5 - 8 hat keine Lösung, wenn man keine negativen Zahlen zulässt.

Natürlich kann man das "minus" anders definieren, Mathematiker haben damit sicher ihren Spaß, aber das hat dann mit dem gewohnten kaufmännischen Subtrahieren wenig zu tun.

...zur Antwort

Da hätten wir heute ein Problem, eine weitere Auswirkung des Bildungsnotstandes (auch so ein Wort aus jener Zeit):

Zu vielen Leuten müsste man erst versuchen zu erklären, dass "stolz sein auf Deutschland" nicht dasselbe ist wie "stolz, ein Deutscher zu sein". Und bis man das allen erklärt hätte, wäre die Wahl schon vorbei.

...zur Antwort

Die Dämpfe sind vor allem brennbar, im passenden Konzentrationsbereich auch explosiv.

Egal ob Ethanol oder, wie in diesem Fall, Propanol: Aufwischen und Lüften. Das getränkte Wischpapier so lagern, dass die Flüssigkeit gefahrlos verdunsten kann.

Wenn Du einen ganzen Kubikmeter alkoholgesättigter Luft einatmest (bei dem Versuch besser nicht rauchen!), könnte das für irgendwas zwischen Schwips und Alkoholvergiftung reichen. Die paar Atemzüge beim Putzen (geschätzt 0,01 m³) und Lüften sind ungefährlich.

...zur Antwort

Bei Stiftung Warentest meist sehr weit vorne:

Persil und das fast identische Tandil (bei Aldi)

https://www.test.de/Vollwaschmittel-Die-Besten-fuer-Weisses-4770157-0/

...zur Antwort

Das ist sowas von egal... Das Salz kommt ins Wasser wegen des Geschmacks und nicht wegen des Siedepunktes - der steigt um weniger als 0,2 K, da ist wie wenn man im Hochhaus vom Dachgeschoss ins Erdgeschoss umzieht (bei 60 m Unterschied).

...zur Antwort
Ja, Sabotage

Zumindest nicht die Art politischer Arbeit, die man sich für eine Koalition so vorstellt.

Die Interessen der eigenen Wähler (aber seltsam - es gibt doch gar keine 5% Millionäre in Deutschland) vertreten ist ok, und öffentlichkeitswirksam darstellen, wo und wie man diese in das gemeinsame Regierungshandeln eingebracht hat sollte eine Partei auch.

Aber bei der FDP habe ich eher den Eindruck, die wollen so lange keinem Kompromiss zustimmen, bis sie alle ihre eigenen Punkte durchgedrückt haben.

...zur Antwort

Beim normalen Wein hast Du mehr Auswahl und die besseren Weine. Und so wenig Alkohol im Essen, dass es auch für Kinder kein Problem ist.

Nur der Glaube ist ein Problem. Egal, ob man jetzt an einen Gott glaubt, der Alkohol verbietet, oder daran, dass Kinder zu Alkoholikern werden, weil sie weinhaltige Bratensoße verzehrten (Generationen früherer Kinder beweisen das Gegenteil)

...zur Antwort

-5/-5

Aber bei so mancher Frage musste ich mich erst in die US-Realität einfühlen, um die Frage zu verstehen (hierzulande gibt es für jeden Trinkwasser aus der Leitung, da ist es überhaupt kein Problem, dass es auch welches in Flaschen gibt) und passend zu beantworten.

...zur Antwort

Wie Du an manchen Antworten siehst, sollte man das "wir Jungs" nicht so allgemein sehen.

Meine erste Frage an eine - potentielle - Partnerin wird sicher nicht die nach der Zahl ihrer Liebhaber sein.

Meine Vermutung zu Deiner Frage: Die häufigen Partner sind nicht Ursache der Attraktion, sondern beide haben eine gemeinsame Ursache: Die natürliche Einstellung zu Sex. Etwas, das man macht, weil es Spaß macht. Nichts, dem man irgendeine höhere Bedeutung zuschreibt.

...zur Antwort
weniger Grunderwerbssteuer zahlen im Vergleich nach dem Kauf eines Hauses.

So ist es. Aber das liegt nicht an unterschiedlichen Steuersätzen, sondern daran, dass die Kaufpreise für ETW und Haus unterschiedlich sind.

...zur Antwort

Dass die Leute glücklicher sind, wenn sie nichts von der möglicherweise bevorstehenden Vernichtung der Erde wissen.

...zur Antwort

Falls Du Mathe auf dem Gymnasium gemacht hast - in der Ausbildung brauchst Du nur einen kleinen Teil davon.

Realschul-Mathe reicht eher nicht.

Brauchen wirst Du

Gleichungen umstellen und lösen (die mit nur einer Unbekannten ohne erst lange nachzudenken)

Logarithmieren und delogarithmieren

Rechnen mit Zehnerpotenzen.

Das ist kein Hexenwerk und vermutlich auch ohne Nachhilfeunterricht zu verstehen.

...zur Antwort
alles nicht, sondern ...
wenn die Klimaforscher voraussagen, dass dieses Jahr in Deutschland besonders heiß ausfällt

Da dachte ich, wie erstaunlich, dass noch immer Leute nicht den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen.

...zur Antwort

> Könnte ich auch noch 25% Skandinavien haben?

Natürlich - das ist innerhalb der Messgenauigkeit. Und innerhalb des Ermessensspielraums derjenigen, die bestimmte Mutationen zu bestimmten Geografien zuordnen.

Deine DNA ändert sich nicht im Lauf Deines Lebens.

...zur Antwort

> was ich tun kann, damit mich jemand attraktiv findet

da musst Du gar nicht viel tun. Einen Jungen ansprechen wäre eine gute Idee, oder, wenn er Dich anspricht, Dich nicht kichernd zu Deiner Freundin umdrehen, sondern ihn anlächeln und mit ihm reden. Fertig :-)

...zur Antwort
wäre beim ersten Äquivalenzpunkt ja erst das H2SO4 aufgebraucht und würde als HSO4- vorliegen.

Korrekt. Aber dieser erste Äquivalenzpunkt ist sehr "unscharf" (d.h., der pH-Wert ändert sich langsam bei Zugabe von NaOH im Vergleich zur gewohnten Situation bei einer Titration)

Das liegt daran, dass der zweite pKs-Wert zu nahe bei dem des H₃O⁺ liegt, so dass beim Titrieren parallel Reste des aus der H₂SO₄ entstandenen H₃O⁺ und die ersten Anteile aus HSO₄⁻ titriert werden.

Man wird daher auf den zweiten ÄP titrieren, mit einem Indikator, der im Neutralbereich umschlägt. Und dann hast Du natürlich für jedes Molekül H₂SO₄ zwei Moleküle NaOH eingesetzt.

Ein Beispiel für den pH-Verlauf findest Du hier, ganz unten:

https://www.abitur-wissen.org/index.php/anorganische-chemie/337-anorganische-chemie-quantitaive-neutralisation-und-titration

Bei der Phosphorsäure ist der dritte ÄP so unscharf, dass er nicht für eine Titration verwendet werden kann.

...zur Antwort

Du hast wohl eine sehr verzerrte Wahrnehmung. Zitat von der von Dir verlinkten Seite:

Die Durchschnittstemperatur im Jahr 2022 betrug in Deutschland 10,5 Grad Celsius. Damit war 2022 hierzulande eines der zwei wärmsten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im 1881. Von den zehn wärmsten Jahren Deutschlands waren bisher alle seit der letzten Jahrtausendwende.

Wie so oft beim Thema Klimawandel also keine Frage, sondern eine falsche Behauptung :-(

...zur Antwort