Wieso sind die Öffentlichen Verkehrsmittel so schlecht klimatisiert?

8 Antworten

Kann ich nicht bestätigen, die meisten ÖPNV haben eine sehr gute Klimaanlage. Allerdings ist es in vielen Zügen und Bussen so geregelt, das die Klimaanlage maximal 5-7 Grad unter die Außentemperatur regeln kann, um beim Aussteigen einen Hitzeschlag zu verhindern.


uncia  18.08.2025, 16:40

Außerdem tragen im sommer die fahrgäste keinen mantel, sondern kommen vielfach kurzärmlig, so dass es ihnen bei 20°C bereits zu kalt werden könnte.

Naja, also die Sache ist, dass die Klimaanlagen in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Deutschland aus mehreren Gründen oft nicht so gut funktionieren. Ein Hauptproblem ist, dass die Türen ja ständig an jeder Haltestelle auf- und zugehen. Dadurch strömt dann halt die ganze warme Außenluft herein, was das System echt überfordert.

Dann gibt es da noch den Punkt, dass manche Züge und Busse, gerade die älteren, einfach keine richtig leistungsstarken Klimaanlagen haben, sondern eher so Lüftungen. Und die können die Hitze natürlich nicht so gut bewältigen. Außerdem verbrauchen die Dinger auch unheimlich viel Energie, was man ja auch nicht vergessen darf. Und die großen Fensterflächen und die Wärme von den vielen Leuten im Zug oder Bus machen das Ganze natürlich auch nicht besser, sondern eher noch schlimmer.

"Die öffentlichen Verkehrsmittel", das umfasst sehr vieles:

  • nicht klimatisiert
  • zu schwach klimatisiert
  • Klimaanlage vorhanden, aber defekt
  • Klimaanlage zu kalt eingestellt
  • Klimaanlage funktioniert perfekt (das heißt es beschweren sich gleich viele darüber, dass es zu kalt und zu warm ist)
  • Klimaanlage zu warm eingestellt

Warum gehen klimaanlagen kaputt? Sie sind falsch dimensioniert, etwa nicht für heiße außentemperaturen ausgelegt, oder unzureichende instandhaltung ...

Bei häufigen halten kommt dazu, dass die türen alle paar minuten geöffnet werden und dann wieder warme luft ins fahrzeug kommt, die erst mal wieder heruntergekühlt werden muss.

Anders als bei zugtoiletten, in die die leute alles mögliche werfen und sich dann wundern, dass sie verstopfen, gibt es bei klimaanlagen auch wenig einflussmöglichkeit von seiten der fahrgäste. Da hilft nur regelmäßige prüfung und instandhaltung sowie eine ausreichende technische reserve, damit ein fahrzeug kurzfristig in die reparatur gehen kann und nicht wochenlang mit kaputter klimaanlage herumfahren muss.

Die Klimaanlage kann die Temperatur nicht so weit herunterbringen, wie das manchmal nötig wäre. Dazu müßte sehr kalte Luft einströmen, was zu Zugluft führt. Außerdem entsteht dann extrem viel Kondesnwasser.

Durch das ständige Öffnen der Türen strömt wieder warme Luft rein, welche erneut heruntergekühlt werden muss.

Bei Langstreckenfahrt ist das ein anderes Thema.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

MenschDNA 
Beitragsersteller
 18.08.2025, 15:18

Und warum geht es in anderen ländern

Agentpony  18.08.2025, 15:39
@MenschDNA

>Und warum geht es in anderen ländern

In anderen Ländern hat es nicht den übertriebenen Anti-Zugluft-Fetisch wie in Deutschland.

Wobei ich gerade letzte Woche selbst noch im Bus in Spanien saß, und in Sommerkleidung mit Strandfeuchte war's dann auch schon eher unangenehm kalt, so wie da das Gebläse installiert war.

Ernst gesagt, ist es natürlich absolut denkbar, daß die Stärke der Klimaanlagen eben einem allgemeinen Temperaturmittel entsprechend geplant wird. Extreme Hitze ist ja nun in Deutschland auch nur vorübergehend.

Eine Kostenfrage also.

Elektroheizer  18.08.2025, 15:45
@Agentpony

Ja in Spanien sind die Klimaanlagen deutlich stärker ausgelegt und eingestellt. Fahrzeuge werden ja je nach Klimazone unterschiedlich ausgestattet.

Kann ich Nicht Bestätigen

Ich Glaube Eher Das der busfahrer Ab und An Vergisst Sie Anzuschalten