

Wenn ich mich recht entsinne müssen irgendwie 100 Punkte erreicht werden,
https://www.abitur-und-studium.de/Abirechner-Nordrhein-Westfalen-NRW
Wenn ich mich recht entsinne müssen irgendwie 100 Punkte erreicht werden,
https://www.abitur-und-studium.de/Abirechner-Nordrhein-Westfalen-NRW
Freier Fall?
Das könnte man als Leitlinie für's Leben einführen: Was man nicht kann wird eben abgeschafft...
Zu den Petitionen:
Zumindest das haben die Schüler gelernt: Stöhnen kann nicht schaden. Es kostet ja nichts und vielleicht bringt es tatsächlich was.
s = 1/2 a t²,
t über die Anzahl der "ticks"
Wenn du graphisch über t² aufträgst ist die Steigung der Gerade (sollte dabei rauskommen) = 2a
Hängt von der Art des Ladegerätes ab.
Wenn es fühlbar warm wird "verbraucht" es nenneswert Energie.
Nein.
Kann man bei einem (idealen) Würfel vorausbestimmen, was beim nächsten Wurf kommt?
http://www.sr-loehne.de/schullaufbahn/realschulabschluss-mit-q-vermerk.html
Mit der Formel der Schwingungsdauer eines Fadenpendels T berechnen. Das in die entsprechende Formel für das Federpendel einsetzen und jeweils nach m auflösen.
Q auf = Q ab
Schmelzwärme des Eises plus Energie, um das geschmolzene Wasser von 0°C auf die gesuchte Temperatur zu bringen
entspricht der Energie die die Wassermenge von anfänglich 50° C auf die gesuchte Temperatur abgibt.
Ich hab was anderes raus, kann mich aber auch verrechnet haben.
Vorschlag: du hast ja schon die Normalenform der Ebene, in der die eine Gerade liegt und die zur anderen parallel ist. Mach daraus die Hesseform (Normalenvektor normieren) und setze einen Punkt aus der zweiten Geraden ein. Das Ergebnis ist ja dann der gesuchte Abstand.
Allgemein: f(x) = ax²+bx+c
Drei Unbekannte, man braucht also 3 Punkte.
Wenn vorausgesetzt wird, es ist ein Parallelogramm, reicht die Untersuchung eines Winkels.
2/100 würde er für das ganze Jahr bekommen, es ist aber nur 90/360 Jahr.
Es gibt Leute, denen macht puzzlen Spaß...
Es ist befriedigend, Sachverhalte zu durchblicken und sich daraus ergebendes zu erschließen.
kWh
und inzwischen ist die Vergütung nur ca. 6 Ct meine ich.
https://www.energieversum.de/einspeiseverguetung-photovoltaik-anlage/
Das ist ähnlich wie beim Gravitationsfeld der Erde. Es ist da, aber um es zu beshreiben braucht man eine zweite (viel kleinere) Masse.
zu c)
(1/2)^x = 0,01 | ln
x * ln (1/2) = ln0,01
x = ln (0,01)/ln(1/2)
Bruch aufstellen, und beachten, dass Prozente hundertstel sind.
Es sind keine Klausuren, nur Themen. Und die haben einen unterscheidlichen Teil (z.B. in NRW) für ersten (vorbereitet) und zweiten Teil. Es kann aber durchaus aus den gleichen Themengebieten sein.
Setz ein entsprechendes a ein. Setz dann immer größere x-Werte ein und beobachte den y-Wert.