Elektronik – die neusten Beiträge

Wechselstromkreis berechnen?

Ich habe folgende Aufgaben zu lösen.:

Meine Idee sieht wie folgt aus:

a) ZL = j*w*L = j*314,16rad/s *0,01H = j*3,14Ohm

Gesamtimpedanz vom Kabel: |ZK|=(3,14^2 Ohm+2^2 Ohm)^0,5 = 3,72 Ohm -> WS - Widerstand

RHerd = 5 Ohm + 5 Ohm = 10 Ohm

|RHerd + ZKabel| = (12^2 Ohm + 3,14^2 Ohm)^0,5 = 12,4 Ohm

b) Strom I = U/R , I=230V/12,4 Ohm = 18,55 A

c) Spannungsabfall über Kabel und Verbraucher (U=R*I)

Kabel: Omscher - Anteil: 18,55A * 2 Ohm = 37,10V

Induktiver - Anteil: 18,55A * j*3,14 Ohm = j*58,25V

|UKabel|=(37,10^2V+58,25^2V)^0,5=69,06V

Herd: U=R*I = 10 Ohm * 18,55Ohm = 185,5V

d) XLHerd = j*w*H = 314,14rad/s *0,01H = j*3,14 Ohm

|ZHerd| = (10^2 Ohm +3,14^2 Ohm)^0,5 = 10,48 Ohm

|Zgesamt| = (10^2 Ohm+2^2 Ohm+j*314^2 Ohm+j*3,14^2Ohm)^0,5=13,54 Ohm

Strom: I=U/R : 230V/13,54Ohm = 16,99A

Spannung:

Kabel Ohmscher - Anteil: U = I*R : 2 Ohm * 16,99A = 33,97V

Induktiver - Anteil: U = I*R : 16,99A * j*3,14 Ohm = j*53,35V

|UKabel|= (33,97^2 V + 53,3^2 V)^0,5=63,25V

Herd Ohmscher - Anteil: U = I*R : 10 Ohm *16,99A = 169,90V

Induktiver - Anteil: U = R*I : 16,99A * j+3,14 Ohm = j*53,35 Ohm

|UHerd| = (169,90^2V + 53,35^2V)^0,5= 178,08V

e) Leistungsumsatz

Kabel: Ohmsche - Leistung P(RKabel)= I^2*RKabel = 18,55^2A * 2 Ohm = 688,205W

Herd: Ohmsche - Leistung P(Herd) = I^2*RHerd = 18,55^2A *10 Ohm = 3441,03W

Kabel: Blindleistung = Q(L Kabel) * X(L Kabel) = 18,55^2A * 3,14 Ohm = 1080,48VAR

Scheinleistung Schaltung: S= U*I = 230V*18,55A = 4266,50VA

Macht diese Idee Sinn?

Vielen Dank im Voraus und LG.

Bild zum Beitrag
Elektronik, Lautsprecher, Widerstand

LED Fußraumbeleuchtung mit Dachleuchte Kombinieren?

Hallo liebe Community👋

(Vorab, ich habe einen Suzuki Swift Sport MZ, die Kabel der Dachleuchte/ausgehend ais dem Fahrzeug Weiß, Weiß-Rot, und Schwarz. Die Kabel der LEDs ausgehend +Rot, -Schwarz.)

Ich habe mir von Govee, die LED Fußraumbeleuchtung gekauft. Diese wollte ich in Kombination mit der Dachleuchte schalten lassen. Also als Effekt beim Entriegeln vom Wagen und Türöffnen. Sodass die LEDs mit der Zündung auch wieder abschalten, wie die Dachleuchte auch. Ansonsten krieg ich beim Fahren die Krise.

Jetzt habe ich festgestellt, beim Abgreifen des Weißen Kabels, bleiben die LEDs ständig an (vermutlich Dauerplus). Dann habe ich das Rote Kabel der LEDs, an das Weiß-Rote Kabel angeknipst und siehe da, die Dachleuchte leuchtet, die LEDs nicht, sobald die Dachlampe wieder ausgeht, springen die LEDs an. Die sind aber auch nicht ganz so hell und kriegen auch nicht alle Farben zum erscheinen. Ich denke mal beim Abschalten der Dachleuchte, liegen in dem Moment nicht die vollen 12V an.

Wie kann ich diese Folge "Umswitchen" damit beides, in gleicher Reihenfolge, auf gleicher Spannung an/aus geht?

Tut mir echt leid für diese vielleicht dumme Frage, aber ich versuch mir gerade den Elektrokram irgendwie selbst beizubringen.

Ich danke euch ganz lieb im Voraus, und freue ich auf jegliche Hilfe und Beistand😂

Auto, Elektronik, Elektrik, Kabel, Licht, Sicherung, Spannung, Elektriker, LED, Physik, Schaltung, Innenraumbeleuchtung, Relais

Längenerkennung von Kisten SPS?

Hallo zusammen,

hoffentlich kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen. Ich habe hier folgende Programmierung zur Längenerkennung von Paketen auf einem Förderband, die dann je nach Länge zum entsprechenden Förderband weitergeführt werden.

Dies auf dem Bild sollte die Lösung sein, dennoch habe ich meine Bedenken, ob das bei allen Bedingungen funktioniert?

Aufbau:

Netzwerk 1: Wenn die positive Flanke von LS2 und LS1 belegt sind, erkennt das System "lang"

Netzwerk 2: Wenn LS1 negiert ist und eine positive Flanke von LS2 vorliegt, erkennt das System "kurz"

Netzwerk 3: Ansteuerung von 1M1, um die Förderbänder für lange und kurze Pakete umzuschalten

Hier meine Fragen:

  • Ist es unbedingt nötig, einen Baustein zur positiven Flanke für Lichtsensor LS2 einzubauen? Würde es nicht auch ohne gehen? Also wenn LS1 und LS2 betätigt sind, dann erkennt das System "Lange Pakete".
  • Wurde vielleicht der Positive-Flanke-Baustein eingebaut, um schneller reagieren zu können, damit das System weitere Pakete erkennen kann?
  • Für die Erkennung von kurzen Kisten soll LS1 nicht und positive Flanke von LS2 betätigt sein. Was passiert, wenn zuerst eine kurze Kiste kommt, die die positive Flanke Bedingung von LS2 erfüllt, aber genau in dem Moment eine weitere Kiste, die zu nah aufeinanderfolgt, auch LS1 belegt? Das System würde in diesem Fall lange Pakete erkennen, obwohl zuerst doch eine kurze Kiste durchgekommen ist, die aufgrund des betätigten LS1 nicht als solche erkannt werden konnte, richtig?
  • Ist dies alles in der Realität eher anders konzipiert, zum Beispiel mit Mindestabständen zwischen Paketen, um dem System Zeit zur Verarbeitung zu geben? Gibt es eigentlich davor andere Förderbänder, von denen die Pakete geleitet werden, aber das nächste erst nach Bearbeitung des vorherigen weitergeführt wird?

Ich danke vielmals im Voraus für jede Antwort!

Bild zum Beitrag
Elektronik, IT, Informatik, Logik, sps, Elektrotechnik und Informationstechnik, SPS-Programmierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik