Wird NVME SSD in Zukunft fast genau so aussehen wie eine Grafikkarte?
Hallo.
Also ich habe gehört, die SSDs werden von Generation zu Generation nicht nur immer schneller, sondern wahrscheinlich auch immer Wärmer. Denn gerade ab denn 5. Generation ist schon eine Kühlung empfohlen und sind deswegen meistens mit einem Kühlkörper ausgestattet.
Und da ahne ich nichts gutes, weil es langsam mit dem Kühlung auch bei SSD los gehen wird, wenn sie immer schneller werden und immer mehr Wärme brauchen. Und wie würde es dann bei 7, oder 8 Generation von Nvme SSD aussehen, ist dann eine Aktive Kühlung empfohlen und spätestens ab 10. Generation Lüfter Erforderlich.
Und dass ab der 20ste Generation von Nvme SSD dann fast genau so aussehen kann, wie eine Grafikkarte, dass standartmäßig mit 2 Lüfter intergriert ist. Dass hoffe ich nicht.
Weil ich weiß, die älteste Prozessor war damals nicht mal Wärmeleitpaste erforderlich, und man könnte die Mini Lüfter einfach so am CPU legen und schon wird es gekühlt. Das wäre bei heutige CPU (z. B. bei Intel Core i Reihe oder AMD Ryzen) absolut gar nicht ausreichend. In heutige CPU ist es schon Ersckeckend, wie sie mit Fetten Kühlkörper mit Lüfter ausgestattet oder dass soggar Wasserkühlung empfohlen wird (Was auch unpraktisch ist weil man das Wasser erneuern muss).
Oder bei erste Generation von Nvidia Geforce Grafikkarte, war Aktive Kühlung damals auch nicht notwendig. Aber dann mit der Zeit, bekam die nächste Generation von Geforce eine Mini Lüfter, dann größere Lüfter und jetzt seit der RTX Reihe standartmäßig meist 2 Lüfter oder einige Hersteller der RTX Produziert soggar mit 3 Lüfter.
Und daher habe ich die befürchtung dass auch SSD bald dran sein wird, wenn man die SSD Geschwindigkeit immer weiter ansteigt, auf die Energie Effizentz vermutelich wenig achtet, dass SSD irgendwann mehr Kühlkörper, Wärmeleit paste, irgendwann Aktive Lüfter und Wahrscheinlich auch dazu Netzteil Stromanschluss. Das heißt, wenn man kein Wasserkühlung mag, wird der Rechner wahrscheinlich durch solche NVME SSD noch Lauter, man noch mehr um Temperatur achten muss und dazu wahrscheinlich mehr Stromverbrauch.
Aber was meint ihr, wenn ihr feststellt, dass heutige neuste Nvme SSD eine Kühlkörper und wegen Lebensdauer auch Kühlung empfohlen wird, wie würde es mit dem 20ste Generation aussehen? Wird SSD in Zukunft wirklich bald so aussehen wie auf dem Bild?
7 Antworten
Es gibt keine Flash-Speicher die Wärme benötigen und es wird auch keine geben, die gesondert ans Netzteil angeschlossen werden. Nur weil die Speichergröße bei Chips ansteigt, wird weder zwingend deren Energiebedarf noch Wärmeentwicklung größer. Immer mehr Rechenleistung kostet nun mal mehr Energie und jene erzeugt Wärme die abgeführt werden muss. Bei Flash-Speicher genügt oft ein gescheiter Kühlkörper, bei einer GPU auf der nicht nur Daten geparkt werden bedarf es dafür deutlich mehr. Was Wärmeleitpads und -paste angeht, halt die Verbindung von zwei Komponenten.
Mitentscheidend ist auch, wo und wie jeweilige Hardware eingesetzt wird. Es gibt unterschiedliche Optionen, eine breite Palette an Angeboten und wenn man mehr auf Energiesparsamkeit aus ist, darf man sich halt keine dicken Briketts einbauen. Dann muss halt eine „schwächere” GPU anstelle des aller neusten Schlachtschiff genügen. Wenn es um die reine Geräuschentwicklung geht, die eigene Kiste vielleicht nicht auf Kopfhöhe oder direkt neben den eigenen Füßen aufstellen. Etwas Geld fürs eigene Netzwerk ausgeben und latenzfrei resp. latenzarm streamen. Gescheit aufgesetzt und eingerichtet kitzelt man so auch noch mehr aus der eigenen Hardware heraus.
Auch wenn es ähnliche Angebote gibt und weiterhin geben wird, wie sie auf der Abbild zu sehen sind, wird das nicht der Standard sein. Es wird weiterhin normale Speicher geben, die weder viel Platz brauchen noch zusätzliche Lüfter statt einen Kühlkörper. Gleiches oder ähnliches mit Blick in Richtung GPUs, da ist von bis auch alles dabei. Wer jedoch das Maximum braucht oder haben möchte, muss halt damit klarkommen.
Wenn sich keine besseren Optionen (effizientere Speichermedien oder Kühlung) ergeben, dann auf jeden Fall.
Schau dir mal die Patriot Viper PV573 2TB an, die sieht meiner Meinung nach schon 1:1 so aus wie eine mini GraKa. Erinnert mich ein wenig an die GTX Titan hahaha
Echt erscheckend dass jetzt Patriot Viper PV573 2TB eine Fette Kühlkörper aussieht. Ich kann mich früher im Jahr 2017 oder 18 erinnern, da war NVME SSD für damalige Generation überhaupt keine Kühlung erforderlich. Also ja, bei SSD geht es leider auch schon langsam los. Also für Zukunft Sicheres PC würde ich wahrscheinlich sicherheitshalber eine größte Gehäuse aussuchen müssen, denn man weiß nie wie SSD in Zukunft aussehen wird.
Nun die eigentlichen Speicherzellen der SSDs benötigen i.d.R auch keine Kühlung aber der Controller der die Speicherzellen anspricht.
Jetzt solltest du dich damit beschäftigen was ein Controller überhaupt ist. Wenn man bei Google den Suchbegriff "Controller vs CPU" eingibt bekommt man als KI Zusammenfassung folgende Aussage mit:
Ein Controller, oft als Mikrocontroller bezeichnet, ist eine spezialisierte CPU ...
Ich habe einmal gelernt das ein Microcontroller im Gegensatz zur CPU keinerlei zusätzliche Peripherie (Speicher usw.) benötigt.
Da die SSDs immer schneller werden wird von den Controllern die die Speicherzellen der SSDs ansteuern eine immer höher ansteigende Rechenleistung benötigt um die Daten bewältigen zu können. Mehr Rechenleistung = Mehr Wärme als Kühlung.
Und je kleiner ein Chip desto größer der Auffwand um überschüssige Wärme loszuwerden. Eine CPU hat auf die Fläche gesehen eine deutlich höhere Heizleistung als eine Herdplatte.
Ob wir igendwann so riesiege Kühler benötigen wie bei einer CPU oder Grafikkarte vermag ich nicht gänzlich zu beurteilen, jedoch habe ich bezüglich PCI-E 6.0 gerade folgenden Bericht gefunden:
PCI-E ist ja der Bus um die schnellen SSDs anzubinden und je schneller dieser Bus ist desto höher sind halt auch die Anforderungen an die Leiterbahnen und deren Länge. Und ausser im Serverbereich gibt es kaum einen Anwendungsbereich wo so schnelle Transferraten von und zu SSDs notwendig sind. Daher wird wohl auch der Bedarf wohl in der nächsten Zeit kaum steigen.
Das hängt von der jeweilige Anwendung ab.
Wenn du ständig Programme laufen lässt, die ständig viele Daten auf die SSD schreiben (quasi als größerer) Cash-Speicher, dann ist die aktive Kühlung sicher sinnvoll.
Wenn der Speicher immer nur sehr kurzfristig aktiv ist, dann reicht auch bei einem großem SSD-Speicher eine passive Kühlung.
Kann schon sein.
Gibt ja bereits heute aktiv gekühlte, die sehen aber natürlich anders aus als dein Bild und waren eben insbesondere zum Start der PCIE 5.0 SSDs durchaus sinnvoll.
(Oder sind es bei PCIe 5.0 je nach Einsatz auch noch...?)
Aber da wir es warscheinlich nicht mehr erleben, werden wir es wohl nie erfahrenz wie es kommen wird.
PS: nettes Bild, gefällt mir :)