Festplatte – die neusten Beiträge

Windows auf NVMe-SSDs vorbereiten - ohne Test-Rig?

Hallo zusammen,

ich bin seit einigen Jahren privat im PC- und Serverbau unterwegs und habe bereits einige Systeme für Familie und Freunde zusammengestellt – bisher ohne Probleme oder Beschwerden. Ich sehe mich nicht als absoluten Profi, aber auch nicht als blutigen Anfänger (ihr kennt das sicher 😉).

Aktuell muss ich drei Rechner aufbauen und warte noch auf einige Komponenten. Allerdings sind die NVMe-SSDs für die Systeme schon da. Da ich Windows bei der Installation nicht nur standardmäßig aufspiele, sondern auch optimiere und von Werbung befreie, dachte ich mir erledige ich das jetzt schon vorab.

Normalerweise baue ich die Systeme direkt komplett zusammen, ich besitze aus diesem Grund auch kein "Test-Rig / Benchtable". Daher meine Frage:

Kann ich Windows über einen USB-C-zu-NVMe-Adapter vollumfänglich nutzen? (bzw. mit irgendeinem anderen Adapter)

Mir geht es nicht darum, die SSD nur zu initialisieren oder einmalig davon zu booten. Ich möchte Windows darauf einrichten, optimieren und testen – also so, als wäre die SSD bereits im Zielsystem verbaut.

Ich vermute, dass ein USB-Adapter allein nicht ausreicht, um die NVMe-Schnittstelle vollständig zu emulieren (so einen habe ich nämlich rum liegen), aber vielleicht hat jemand Erfahrung damit oder kennt eine alternative Lösung.

Zur Verfügung habe ich:

• Ein Notebook (am liebsten genutzt, weil bequem 😄)

• Einen Tower-PC

Zusätzliche Infos:

Ich hätte kein Problem damit, mein Notebook aufzuschrauben, um die SSDs direkt anzuschließen – allerdings hat die NVMe-SSD im Notebook einen kleineren Formfaktor (M.2 2242) als die der neuen Rechner (M.2 2280).

Meinen Tower-PC möchte ich für das Projekt eigentlich nicht auseinanderbauen (wenn es vermeidbar ist).

Falls ihr Ideen habt, wie ich die SSDs vorbereiten kann, ohne sie in die Ziel-PCs einzubauen, lasst es mich wissen!

Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge!

PC, Computer, Windows, Festplatte, Speicher, BIOS, booten, externe Festplatte, Pc Bau, Speicherplatz, SSD, Interne Festplatte, M.2 SSD, Windows 11, NVMe SSD, PCIe 4.0

Wieso funktioniert das (schon wieder) nicht?

Ich habe jetzt seit rund 2 Wochen einen fast neuen PC. Ich stelle hier mal dar, was gleich geblieben ist: Festplatte/SSD, Netzteil, Monitor, Tastatur, Maus, Gehäuse, CD Player, GPU.

Und die Teile Motherboard, CPU, RAM habe ich ausgetauscht, weil ich keine Lösung mehr gefunden habe, allgemein auch weil ich sowieso mal mein System upgraden wollte.

Beim ersten Austausch musste ich mir, aufgrund einer Unwissenheit meinerseits, daraufhin dann einfach die neuen Teile zusammenlegen.

Jetzt habe ich das neue Setup mit 2x SSD, 1x HDD, CD-Player (oder wie das heißt), Nvidia 4060, ein Aorus B450 elite, die weiße edition, eine AMD Ryzen 7 5700x3D (könnte auch die 5800 sein, ehrlich gesagt würde ich im Taskmanager gucken, wenn ich könnte...) und 32 GB RAM, keine Ahnung welche Marke.

Nun war ich seit Sonntag weg, habe das Netzteil deshalb ausgeschaltet (nicht abgesteckt), eventuelle angeschlossene Boxen auch ausgeschaltet, nicht, dass mal was durch Spannungsunsicherheiten kaputt geht oder sowas... Und nun komme ich jetzt vor Ner Stunde zurück,, jetzt geht das schon wieder los...

Ich habe keine Lust, mir Grundlos ein neues Setup zu kaufen, nur um es dann nach 2 Wochen wieder in die Tonne hauen zu können... Schon wieder ein Black Screen, also die Lüfter drehen hoch, und an allen HDMI Slots kommt kein Signal, auch eventuelle Peripherie kriegt zwar eine Grundlage an Strom, die Maus hat ein leuchtendes Licht, die Tastatur streikt aber weiterhin, so prinzipiell aber alles, auch die externe Festplatte hat keine leuchtende Signal-LED...

Ich möchte doch nur das Ding anschalten, bisschen zocken und mehr nicht... Schon wieder grundlos 300€ aus'm Fenster geworfen, ganz toll...

PC, Computer, Windows, Festplatte, BIOS, Motherboard

PC nachrüsten und zu Silent PC machen?

Hallo zusammen,

ich habe jetzt meinen PC seit locker 3jahren in der Ecke liegen gehabt und ihn das erste mal seitdem benutzt. Mir ist direkt aufgefallen, dass er relativ Laut ist (An Staub liegt es nicht), liegt wahrscheinlich an den billig China-Lüftern, dadurch möchte ich vor allem ein neues Gehäuse und Lüfter.

Dazu erstmal meine Komponenten:

Amd Ryzen 5 3400G (ersetzt auch Grafikkarte)

1x 8GB Aegis DDR4 Ram (Modell nicht klar)

AsRock B450m pro4

Patriot P300 M.2 SSd (256GB)

2TB HDD (unklar welches Modell...)

BeQuiet System Power 9 400W

Gehäuse von AeroCool (soll asugetauscht werden)

Ich habe mich schon lange nicht mehr mit der aktuellen Hardware Situation beschäftigt und wende mich daher an euch, ich möchte ein Gehäuse was relativ dezent aussieht und wenig Geräusche nach außen gibt, habe da ehrlich gesagt auf BeQuiet oder vielleicht Sharkoon (gefällt mir Design-technisch besser). Also so gesagt soll der PC zum ende hin typisch SilentPC sein.

Auch möchte ich dringend meine SPeicher Situation ändern, da habe ich aber keine Ahnung wie ich das machen soll. Jetzt habe ich wie zuvor beschrieben eine kleine M.2 SSD und eine HDD. Auf der SSD sind zurzeit nur die Windows Dateien und auf der HDD vor allem die Apps und eins zwei große Foto Ordner.

Ich möchte aber dauerhaft auf nur SSD umsteigen und mir ist um klar wie, ich weiß nicht ob es schlauer ist eine Große M.2 SSd oder eine M.2 SSD und eine Sata SSD?

(Der PC wird eh noch neu aufgesetzt, deswegen müssen eigentlich keine Daten gespeichert werden und der Datenträger Austausch ist wohl einfach.)

Für die zwei Schritte möchte ich am liebsten nicht über 200€ ausgeben, ich weiß nicht ob das realistisch ist, sonst überleg ich mir ob ich mehr ausgebe oder vielleicht erstmal nur ein von beiden Sachen ändere.

Von den 200€ von weg nochmal, wollte ich noch kurz was fragen, ich wollte meinen PC kurzfristig auf Bluethoot aufrüsten. Gibt es da gute Günstige Module oder soll ich lieber warten bis ich mir eh nen neues Mainboard hole?

Danke im Vorraus für eure Hilfe und einen schönen Abend

Henri

PC, Computer, Festplatte, AMD, Gaming PC, Mainboard, PC bauen, SSD

Warum werden meine SSD Festplatten beim neuen PC nicht mehr erkannt?

Hallo,

hab grad einen (weitgehend) neuen PC zusammengebaut.

Neue Teile:

MB: ASUS Tuf Gaming B650 Plus WiFi

CPU: Ryzen 7 7700

CPU Lüfter: Thermalright Peerless Assassin 120 SE

RAM: G.Skill Flare X5 32GB

Netzteil: Thermaltake Toughpower GF3 850W

Gehäuse: Montech Air 903 Max

Festplatte: Lexar NM790 M.2 4TB

Alte Teile:

Graka: GTX 1080 Ti

Festplatten: 2x Seagate 4TB, Samsung 850 EVO 250GB SSD (Bootplatte), WD Blue 3D NAND 2TB SSD

Beim ersten Start erhielt ich 2 Meldungen. Eine bzgl. eines Lüfterproblems und eine, die sagte dass ich die SATA Einstellungen auf RAID stellen soll, wenn es einen RAID Verbund gibt (die 2 Seagate Platten). Das Problem mit dem Lüfter war, dass das Stromkabel nicht im richtigen Anschluss war. Hab das korrigiert.

Auf der Seite, wo die Meldungen standen, waren 4 der 5 Platten aufgelistet (M.2 fehlte). Nachdem ich die empfohlenen optimierten BIOS Einstellungen übernommen und die SATA Einstellungen geändert hab, startete ich den PC neu. Dann bekam ich einen bluescreen mit der Meldung "inaccessible boot device". Bin wieder ins BIOS und nun werden die SSDs nicht mehr angezeigt. Hab die Kabel geprüft. Da scheint alles OK zu sein. Hat jemand einen Tipp was ich machen kann damit alle Platten wieder erkannt werden und der PC normal gestartet werden kann?

Bitte nur sachliche, konstruktive Beiträge. Ich kann nix mit Klugscheißereien anfangen und zögere nicht solche zu melden. Ich bin schließlich hier, weil ich die Antwort nicht weiß. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Hilfe!

Festplatte, HDD, SSD, SATA, neuer PC, M.2 SSD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Festplatte