Speicher – die neusten Beiträge

Windows auf NVMe-SSDs vorbereiten - ohne Test-Rig?

Hallo zusammen,

ich bin seit einigen Jahren privat im PC- und Serverbau unterwegs und habe bereits einige Systeme für Familie und Freunde zusammengestellt – bisher ohne Probleme oder Beschwerden. Ich sehe mich nicht als absoluten Profi, aber auch nicht als blutigen Anfänger (ihr kennt das sicher 😉).

Aktuell muss ich drei Rechner aufbauen und warte noch auf einige Komponenten. Allerdings sind die NVMe-SSDs für die Systeme schon da. Da ich Windows bei der Installation nicht nur standardmäßig aufspiele, sondern auch optimiere und von Werbung befreie, dachte ich mir erledige ich das jetzt schon vorab.

Normalerweise baue ich die Systeme direkt komplett zusammen, ich besitze aus diesem Grund auch kein "Test-Rig / Benchtable". Daher meine Frage:

Kann ich Windows über einen USB-C-zu-NVMe-Adapter vollumfänglich nutzen? (bzw. mit irgendeinem anderen Adapter)

Mir geht es nicht darum, die SSD nur zu initialisieren oder einmalig davon zu booten. Ich möchte Windows darauf einrichten, optimieren und testen – also so, als wäre die SSD bereits im Zielsystem verbaut.

Ich vermute, dass ein USB-Adapter allein nicht ausreicht, um die NVMe-Schnittstelle vollständig zu emulieren (so einen habe ich nämlich rum liegen), aber vielleicht hat jemand Erfahrung damit oder kennt eine alternative Lösung.

Zur Verfügung habe ich:

• Ein Notebook (am liebsten genutzt, weil bequem 😄)

• Einen Tower-PC

Zusätzliche Infos:

Ich hätte kein Problem damit, mein Notebook aufzuschrauben, um die SSDs direkt anzuschließen – allerdings hat die NVMe-SSD im Notebook einen kleineren Formfaktor (M.2 2242) als die der neuen Rechner (M.2 2280).

Meinen Tower-PC möchte ich für das Projekt eigentlich nicht auseinanderbauen (wenn es vermeidbar ist).

Falls ihr Ideen habt, wie ich die SSDs vorbereiten kann, ohne sie in die Ziel-PCs einzubauen, lasst es mich wissen!

Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge!

PC, Computer, Windows, Festplatte, Speicher, BIOS, booten, externe Festplatte, Pc Bau, Speicherplatz, SSD, Interne Festplatte, M.2 SSD, Windows 11, NVMe SSD, PCIe 4.0

Zugang zu Mail- Postfach bei Freenet nicht mehr möglich, weil "voll"? Wie "leeren", wenn ich nicht mehr "reinkomme"?

Hallo Leute!

Habe einen "Basic"- Zugang beim Postfach bei "Freenet" seit über 20 Jahren! Gab eigentlich nie Probleme. Aber jetzt ...:

In letzter Zeit kamen bei mir immer SEHR viele E- Mails/ Benachrichtigungen auf mein Freenet- Postfach an (z.T. fast 30 Stück am Tag!). - So hatte ich zuletzt ca. 5.400 E- Mails im Postfach (!).

Eine Mail konnte nicht mehr verschickt werden dadurch. Der Speicher war die ganze Zeit bei "Voll" angezeigt (= "1 GB belegt"; "O KB frei"!).

Ich fing also gestern an, mal mein Postfach "aufzuräumen": nachdem ich fast 100 solcher überflüssigen Mails gelöscht habe, konnte ich jedoch weiterhin keine Mail verschicken!

Als ich dann zuletzt mein Postfach "geschlossen" hatte, habe ich versehentlich vergessen, mich "auszuloggen"! (was mir öfter passiert! - Ist dann i.d.R. jedoch kein Problem! Aber dieses Mal:)

Als ich mich heute Nachmittag mal neu "einloggen" wollte, klappte das nicht! - Stattdessen "flog ich jetzt immer sofort raus"! - In der Adresszeile stand dann sofort etwas wie:

"/ freenet.de/ logout/ forgot"

(oder so ähnlich).

In mein Postfach reinzukommen, war seitdem nicht mehr möglich!

Etliche Male habe ich es dann versucht reinzukommen. - Vergeblich!

Im Internet habe ich nachgesehen: es KÖNNTE an meinem "vollen Speicher" liegen! (wurde als Möglichkeit dafür auch in "Freenet- Hilfe" so genannt).

Nur: WIE LEERE ich jetzt meinen Account bei Freenet, wenn ich gar nicht mehr "reinkomme"?!

Auch wollte ich da jetzt unbedingt eine Mail finden! - Aber ich komme ja nicht in mein "Postfach" rein!

Wirklich ärgerlich ...

WAS kann ich jetzt nur TUN?!

Wie Könnte ich überhaupt wieder in mein "Postfach" bei "Freenet" reinkommen?! (E- Mail- Adresse u. Passwort waren von mir immer richtig angegeben!).

Für hilfreiche Tipps dazu wäre ich SEHR DANKBAR!

Internet, Account, E-Mail, Speicher, Postfach, Freenet, Zugang, blockieren, E-Mail-Adresse

bestehende Öl- Heizung für Anbau mit Speicher und Solar nutzen?

Hallo zusammen,

ich habe eine Öl- Heizung, diese läuft super ohne Probleme und beheizt derzeit das Wohnhaus mit 21 Heizkörpern.

Die Heizung ist eine Vissmann VBR 18 mit 18 KW Leistung und 75 Liter Speicher.

Ich möchte gern in meinem Anbau (Haus 2) welches eine ungefähre Entfernung von 25m hat gern die Heizung mit nutzen und dachte, dass man vielleicht da einen Pufferspeicher aufstellen könnte, in dem ich mit dem Vor- und Rücklauf der Öl Heizung aus Haus 1 reingehe. Desweiteren auch mit einem Solar Heizstab (500 Watt) ebenfalls in den Speicher. Und dann vom Speicher aus, gehe ich auf weitere 17 Heizkörper. Natürlich würde ich später auch noch Solarthermie nutzen wollen, die ebenfalls auf den Speicher geht.

Mein PV Heizstab hat ein 1 1/2" Gewinde, gar nicht so einfach, da einen passenden Speicher zu finden. Es wäre lieb, wenn mir einer helfen könnte und mir sagt, wie ich es am besten gestalten könnte, angehängt habe ich auch eine Zeichnung zur einfachen Erklärung. Der Speicher kann nicht in Haus 1 installiert werden, da es auch Platzgründen nicht möglich ist.

Auch welche Speichergröße sich für mein Vorhaben eignen könnte.

Bild zum Beitrag
wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Speicher, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme, Heizkörper, Heizungsanlage, Ölheizung, Photovoltaik, Pufferspeicher, Sanitär, Solar, Solaranlage, Warmwasser, Energiespeicher, Warmwasserspeicher

Meistgelesene Beiträge zum Thema Speicher