Speicherplatz – die neusten Beiträge

USB Stick speichert Videos die Platz mässig nicht passen?

Hallo, Ich habe folgende Frage, ich habe vor ein paar Monaten bemerkt das der Ordner Videos (Wo Videos drin waren) leer war. Ich dachte ich hätte die Videos einfach selber auf meine Festplatte geladen doch vor einer Woche hatte ich erneut ein Video in den Ordner geschoben was erneut verschwand, aber ich dachte auch wieder das ich das Video einfach selbst gelöscht hätte.

Nun habe ich gestern angefangen VHS zu digitalisieren. Ich habe ein langes 4 Stunden Video dann mit dem VLC Media Player in einzelne Videos unterteilt, als es dann Abend wurde habe ich den PC ausgeschaltet und erstmal Pause gemacht, doch heute Morgen schalte ich den PC an und alle 25 Videos weg, plus des Vierstunden Videos. Als nächstes dachte ich dann ich probiere einfach aus mal eine Test Datei drauf zu laden und den PC probe weise herunterzufahren und da taucht eine Nachricht auf(Siehe Bild)

Nun der Ordner oder Abteil Videos ist ja genau wie Dokumente, Downloads oder Bilder nicht an ein Laufwerk oder an meine Externe Video Festplatte gebunden. Deswegen verstehe ich das nicht. Gestern hatte ich einen 16GB USBstick drin, der aber alleine Platz mässig die Videos nicht speichern könnte nun habe ich den in den PC gesteckt und meine Videos waren wieder da.

Meine Fragte ist jetzt was genau ist da passiert. Wieso funktioniert der Videos Ordner nur wenn der Stick im PC ist? Ich meine der USB Stick ist voll mit Sachen für meine Arbeit und der Stick ist Voll, wieso hat der die Videos trotzdem gespeichert bzw. nicht gespeichert weil die Videos wenn man den Stick auf einen anderen PC umsteckt sind die Videos nicht da.

Bild zum Beitrag
PC, Video, USB-Stick, Speicherplatz, VLC Media Player, Speicherort

Windows auf NVMe-SSDs vorbereiten - ohne Test-Rig?

Hallo zusammen,

ich bin seit einigen Jahren privat im PC- und Serverbau unterwegs und habe bereits einige Systeme für Familie und Freunde zusammengestellt – bisher ohne Probleme oder Beschwerden. Ich sehe mich nicht als absoluten Profi, aber auch nicht als blutigen Anfänger (ihr kennt das sicher 😉).

Aktuell muss ich drei Rechner aufbauen und warte noch auf einige Komponenten. Allerdings sind die NVMe-SSDs für die Systeme schon da. Da ich Windows bei der Installation nicht nur standardmäßig aufspiele, sondern auch optimiere und von Werbung befreie, dachte ich mir erledige ich das jetzt schon vorab.

Normalerweise baue ich die Systeme direkt komplett zusammen, ich besitze aus diesem Grund auch kein "Test-Rig / Benchtable". Daher meine Frage:

Kann ich Windows über einen USB-C-zu-NVMe-Adapter vollumfänglich nutzen? (bzw. mit irgendeinem anderen Adapter)

Mir geht es nicht darum, die SSD nur zu initialisieren oder einmalig davon zu booten. Ich möchte Windows darauf einrichten, optimieren und testen – also so, als wäre die SSD bereits im Zielsystem verbaut.

Ich vermute, dass ein USB-Adapter allein nicht ausreicht, um die NVMe-Schnittstelle vollständig zu emulieren (so einen habe ich nämlich rum liegen), aber vielleicht hat jemand Erfahrung damit oder kennt eine alternative Lösung.

Zur Verfügung habe ich:

• Ein Notebook (am liebsten genutzt, weil bequem 😄)

• Einen Tower-PC

Zusätzliche Infos:

Ich hätte kein Problem damit, mein Notebook aufzuschrauben, um die SSDs direkt anzuschließen – allerdings hat die NVMe-SSD im Notebook einen kleineren Formfaktor (M.2 2242) als die der neuen Rechner (M.2 2280).

Meinen Tower-PC möchte ich für das Projekt eigentlich nicht auseinanderbauen (wenn es vermeidbar ist).

Falls ihr Ideen habt, wie ich die SSDs vorbereiten kann, ohne sie in die Ziel-PCs einzubauen, lasst es mich wissen!

Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge!

PC, Computer, Windows, Festplatte, Speicher, BIOS, booten, externe Festplatte, Pc Bau, Speicherplatz, SSD, Interne Festplatte, M.2 SSD, Windows 11, NVMe SSD, PCIe 4.0

SSd m2 probleme , wieso wird meine neune SSD M.2 nicht erkannt?

Hallo zusammen , folgendes Szenario. Ich habe mir eine neue SSD PCIe Gen4 NVMe 2280 M.2 von CRUCIAL gekauft. Auf meinem Mainboard habe ich 2 Slots gefunden. Mainboard ist ein Asrock B450M Pro4.

Im Steckplatz M.2_1 bleibt der PC beim hochfahren im ASROCK Logo stehen und ich komme nicht einmal ins BIOS. Ich habe im Handbuch gelesen, dass der SATA3_3 Slot mit dem M.2_1 nicht gleichzeitich belegt werden kann weil einer dann deaktiviert ist oder so. Sorry aber bin kein Fachmann. Habe meine alten Festplatten auf SLOT 1 &2 gesteckt und die neue SSD M.2 in den M.2_1 Slot. PC hochgefahren und wieder keine Besserung. Dann habe ich die SSD M.2 in den SLOT unter den SATA Slots gesteckt , den M.2_2 Slot. PC eingeschaltet und siehe da, er fährt normal hoch.

Jedoch wird die neue SSD nicht erkannt bzw finde ich Sie nicht. In der Datenträgerverwaltung taucht sie nicht auf und i BIOS kann ich sie auch nicht finden. Die Slots sind zwar für Gen3 karten, die neue ist eine Gen4 ( habe ich auch erst zuhause gemerkt, wie gesagt bin nicht vom Fach). Habe aber gelesen das ,dass trotzdem funktionieren sollte. Anbei mal ein paar bilder.

Vielleiicht hat ja hier noch jemand eine Idee.

Zur Hardware:

AMD Ryzen 5 2600

24GB RAM

NVIDIA GTX 1660

ASROCK B450M Pro4

SATA SSD Samsung 500GB ( Betriebssystem )

SATA HDD Samsung 1TB

Danke und Grüße

Bild zum Beitrag
HDD, Speicherplatz, SSD, SATA, Solid-State-Drive, HDD auf SSD, M.2 SSD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Speicherplatz