Externe Festplatte – die neusten Beiträge

Wie kann eine wichtige Datei spurlos von allen Datenträgern verschwinden?

Hey leute,

Hab hier ein kleines Problem und mich würde wirklich freuen für das was hier grade passiert eine einleuchtende Erklärung zu erhalten:

Hatte eine Textdatei (mit wichtigen Arbeitspasswörtern) auf dem Desktop gespeichert. Von dieser Datei hab ich 2 Backups erstellt. Einmal auf einer externen Festplatte und noch einmal auf dem USB-Stick. Heute schalte ich meinen PC ein und die Datei ist weg! Als hätte sie nie existiert ist sie auf allen 3 Datenträgern nicht mehr zu finden! Mir ist in den letzten Tagen schonmal etwas Vergleichbares mit einer anderen Datei (Screenshot) passiert, dachte aber zuerst an Schusseligkeit oder daran mich geirrt zu haben. So jetzt hab ich echt ein wenig Angst. Ich nutze aktuell eine App, die in der Lage ist Dateien upzuloaden und Videos vom lokalen Bildschirm im Browser aufzunehmen und ein Kollege hat ein Passwort auf den Account dieser App.

Aber normalerweise sollte jemand der allein auf eine Online-App zugreift oder die Betreiber dieser App, nicht Dateien in meinem lokalen PC sehen, verschieben oder löschen können oder etwa doch? Ich kann umgekehrt ja auch seinen PC nicht sehen wenn ich eingeloggt bin! Oder ist es möglich, dass evtl. Microsoft oder eine andere Instanz per Fernlöschung Text-Dateien vom Desktop entfernt?

Das Andere Rätselhafte: Wie kann im nächsten Schritt eine Datei nicht nur vom Desktop sondern auch von allen anderen Backup Datenträgern verschwinden? Wobei ich jedesmal das Internet (Netzwerkverbindung) ausschalte wenn ich einen externen Datenträger anschließe.

Das geht doch eigentlich nur über einen lauschenden Kommandozeilenbefehl, der automatisch eine Datei mit einem bestimmten Namen automatisch aus allen Systemen entfernt sobald sie im Index eines Datenträgers erkannt wird richtig?

Da ich gestern und heute noch nicht in der App eingeloggt war ist es aber dann vermutlich eher unwahrscheinlich, dass es mit der App zutun hat? Die gelöschten Dateien betreffen aber eben auch meine Logindaten zu dieser App und mehrere Screenshots, die ich dort upgeloadet habe!

Wobei das überhaupt garkein Sinn ergibt, da ich mich nach wie vor dort einloggen kann und bisher zumindest keine wichtigen Arbeiten fehlen. Andere Dateien auf dem PC sind bisher nicht betroffen. So, wie kann man das Ganze nun am Besten einordnen, einschätzen und zurückverfolgen? Einbildung oder Irrtum ist zu 100% ausgeschlossen!

Gibt es ein möglichst vertrauenswürdiges OS Tool mit dem sich für Win 10 auch nachträglich nachverfolgen lässt wann genau und von welchem Prozess oder Nutzer eine Datei gelöscht wurde oder auch ob irgenwer Unbefugtes z.b die Betreiber dieser App oder besagter Kollege (ohne Windowspasswort???) Zugriff auf den PC haben könnten und Code ausführen können oder auch mit dem sich herausfinden lässt welche Dateien oder Ordner wann auf dem PC geöffnet und angeschaut wurden...

Wer kennt sich mit der Thematik aus? Und gibt es auch eine Andere möglicherweise harmlosere Erklärung für das Ganze?

PC, Windows, Microsoft, App, Betriebssystem, Virus, Backup, Passwort, JavaScript, externe Festplatte, Hacker, schadsoftware, gelöschte dateien, Indexierung

SSD defekt - Rettung?

Guten Tag, ich war für 3 Monate in Tokyo und hab währendessen eine ganze Menge Fotos und Videos gemacht. Auf Empfehlung eines Freundes habe ich mir eine interne SSD gekauft, diese in eine Hülle mit USB C Anschluss gepackt, mit USB C - USB A mit meinem Chromebook verbunden, die SSD anfangs auf exFat formatiert und dann regelmäßig meine Videos von der Kamera & Handy über das Chromebook auf die SSD kopiert. Dies ging stets problemlos.

Am Ende waren auf der 2 TB Festplatte ~1,2TB mit rund 15000 Dateien belegt (sowohl Videos, Bilder als auch Audio und Dateiinformationen)

Jetzt war ich Zuhause, wollte die Dateien auf meinem Acer Windows Laptop angucken, hab die SSD ganz normal per USB C - USB A angeschlossen, diese wurde jedoch nicht erkannt. Dann ist auch noch der Laptop abgestürzt, womöglich wegen Akku. Jetzt hat plötzlich auch das Chromebook die SSD nicht mehr lesen können (da steht Dateisystem nicht erkannt). Chat GPT hat mir eine Rettungssoftware empfohlen (Testdisk und Photorec). Jetzt habe ich auf Testdisk eine Analyse gestartet, als erstes kam Bad GPT raus. Danach habe ich ein quick search gestartet, da bin ich aber nach 4 Stunden erst bei 6% und es wurde bisher nichts gefunden. Ich möchte unbedingt alle meine Dateien sowie die Ordnernamen und Struktur wiederherstellen... Kann mir bitte jemand helfen?

PC, Computer, Video, Fotografie, Technik, Festplatte, USB, USB-Stick, Gaming, Datenrettung, Datenwiederherstellung, externe Festplatte, Speicherplatz, SSD, Solid-State-Drive, Laptop

Windows auf NVMe-SSDs vorbereiten - ohne Test-Rig?

Hallo zusammen,

ich bin seit einigen Jahren privat im PC- und Serverbau unterwegs und habe bereits einige Systeme für Familie und Freunde zusammengestellt – bisher ohne Probleme oder Beschwerden. Ich sehe mich nicht als absoluten Profi, aber auch nicht als blutigen Anfänger (ihr kennt das sicher 😉).

Aktuell muss ich drei Rechner aufbauen und warte noch auf einige Komponenten. Allerdings sind die NVMe-SSDs für die Systeme schon da. Da ich Windows bei der Installation nicht nur standardmäßig aufspiele, sondern auch optimiere und von Werbung befreie, dachte ich mir erledige ich das jetzt schon vorab.

Normalerweise baue ich die Systeme direkt komplett zusammen, ich besitze aus diesem Grund auch kein "Test-Rig / Benchtable". Daher meine Frage:

Kann ich Windows über einen USB-C-zu-NVMe-Adapter vollumfänglich nutzen? (bzw. mit irgendeinem anderen Adapter)

Mir geht es nicht darum, die SSD nur zu initialisieren oder einmalig davon zu booten. Ich möchte Windows darauf einrichten, optimieren und testen – also so, als wäre die SSD bereits im Zielsystem verbaut.

Ich vermute, dass ein USB-Adapter allein nicht ausreicht, um die NVMe-Schnittstelle vollständig zu emulieren (so einen habe ich nämlich rum liegen), aber vielleicht hat jemand Erfahrung damit oder kennt eine alternative Lösung.

Zur Verfügung habe ich:

• Ein Notebook (am liebsten genutzt, weil bequem 😄)

• Einen Tower-PC

Zusätzliche Infos:

Ich hätte kein Problem damit, mein Notebook aufzuschrauben, um die SSDs direkt anzuschließen – allerdings hat die NVMe-SSD im Notebook einen kleineren Formfaktor (M.2 2242) als die der neuen Rechner (M.2 2280).

Meinen Tower-PC möchte ich für das Projekt eigentlich nicht auseinanderbauen (wenn es vermeidbar ist).

Falls ihr Ideen habt, wie ich die SSDs vorbereiten kann, ohne sie in die Ziel-PCs einzubauen, lasst es mich wissen!

Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge!

PC, Computer, Windows, Festplatte, Speicher, BIOS, booten, externe Festplatte, Pc Bau, Speicherplatz, SSD, Interne Festplatte, M.2 SSD, Windows 11, NVMe SSD, PCIe 4.0

Meistgelesene Beiträge zum Thema Externe Festplatte