Würedt Ihr eine 15 Jahre alte externe HDD Festplatte 500GB weiterhin benutzen?

10 Antworten

Ja ohne Bedenken, solange du die goldene Regeln der Datensicherung einhältst:

alle Daten sind mehrfach an verschiedenen Orten gespeichert.

Wichtige Daten (Kinderfotos et al) sind mehrfach gespeichert und am einem Ort, der nicht mit deinem Rechner verbunden ist, zum Beispiel mehrere Platten bei Eltern, Freunden, ... Die Daten sind nie zusammen am selben Ort.

Du probierst regelmäßig, ob du die Daten noch lesen kannst.

Oder kurz: auch hier gilt wie bei jeder Platte: es darf nicht schlimm sein, wenn sie kaputt geht. Jeder Platte geht kaputt. Die alte wie die neue. HDD wie SSD. Daheim und in der Cloud.

Grundsätzlich würde ich HDDs immer spiegeln. (RAID) Dazu sollten die Platten idealerweise technisch identisch sein, muss aber nicht. Wenn dann eine Platte mal ausfällt, läuft die andere noch und nach Austausch der defekten kopiert sich das alles im Anschluss.

Es kann aber auch reichen, lediglich die wichtigen Dateien regelmäßig auf anderen Geräten zu sichern.

Klar. Kommt nur drauf an für was. Als einzige Sicherung für wichtige Daten sicher nicht.

Als reinen Datenspeicher klar. Als Systemplatte in einem modernen System nein.

Im Prinzip schon. Ich würde die SMART Informationen der HDD mit einem geeigneten Tool (z.B. CrystalDiskInfo oder einem Tool des Herstellers) auslesen und mir einen Überblick über den Zustand verschaffen.

Eine Datensicherung wäre aber Pflicht, wie schon mehrfach geschrieben wurde. Egal ob die HDD alt oder neu ist.