Melde dich auf jobcenter.digital an. Suche im Menü oder auf deiner Übersichtsseite nach Bereichen wie "Veränderung mitteilen", "Unterlagen hochladen" oder "Anlagen einreichen". Wähle dort deine Dokumente (am besten als PDF) aus und lade sie dann hoch oder sende sie ab.

...zur Antwort

Es ist total verständlich, dass du ihr am liebsten sofort ein Like schicken würdest, wenn sie so perfekt für dich zu sein scheint. Aber mach dir keine Sorgen, es ist überhaupt nicht schlimm, bis morgen zu warten!

Dein potenzielles Match ist wahrscheinlich nicht 24/7 auf Hinge und würde dein Like jetzt nicht unbedingt sofort sehen. Eine kleine Wartezeit von einem Tag ändert in den meisten Fällen nichts an der Chance auf ein Match.

Sie weiß ja nicht, dass du sie heute schon gesehen hast und deine Likes aufgebraucht hast. Für sie ist es einfach ein Like, das morgen ankommt.

Wenn du morgen ein Like schickst, hast du vielleicht auch die Gelegenheit, noch kurz über einen passenden Kommentar nachzudenken, der deine Begeisterung zeigt. Ein gutes Like mit Kommentar ist viel wirkungsvoller als ein schnelles, generisches Like, das du unter Zeitdruck sendest.

Konzentrier dich darauf, ihr morgen ein herzliches Like mit einem persönlichen Kommentar zu schicken, der zeigt, dass du ihr Profil wirklich bemerkt hast. Das ist viel mehr wert als ein sofortiges, aber unbegleitetes Herzchen.

...zur Antwort

Bei Snapchat Private Storys gibt es ein paar Dinge, die zum plötzlichen Verschwinden führen können, auch wenn noch keine 24 Stunden vergangen sind:

Du wurdest aus der Story entfernt: Das ist die wahrscheinlichste Erklärung. Wenn die Person dich aus ihrer privaten Story-Liste entfernt, verschwindet die Story sofort für dich, auch wenn sie für andere, die weiterhin in der Liste sind, noch sichtbar wäre. Da du sie noch gesehen hast und sie nach dem Aktualisieren weg war, deutet das stark darauf hin, dass die Person dich in dem Moment entfernt hat.

Die Person hat den Snap gelöscht: Der Ersteller einer Story (egal ob privat oder öffentlich) kann einzelne Snaps oder die gesamte Story jederzeit manuell löschen. Wenn die Person den Post entfernt hat, verschwindet er natürlich auch für alle Betrachter.

Technischer Fehler (weniger wahrscheinlich): Obwohl selten, könnten Anzeigefehler auftreten. Ein Update der Seite oder der App kann solche kleinen Glitches beheben oder eben auch dazu führen, dass die App den korrekten Status (dass du entfernt wurdest) aktualisiert und die Story dann nicht mehr anzeigt. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass ein Update allein eine Story verschwinden lässt, die noch aktiv sein sollte.

...zur Antwort

Die Zunahme von Einsamkeit und Isolation in modernen Gesellschaften führt zu ernsthaften Problemen: Sie beeinträchtigt die physische und psychische Gesundheit (erhöhtes Risiko für Depressionen, Herzkrankheiten) und schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Misstrauen und geringere Teilhabe.

Dennoch gibt es Licht am Ende des Tunnels: Die Sensibilisierung für das Problem wächst, was zu nationalen Strategien gegen Einsamkeit und der Schaffung von Begegnungsorten (z.B. Mehrgenerationenhäuser) führt. Auch digitale Brücken und der Fokus auf den Aufbau sozialer Kompetenzen sowie neue Wohnformen bieten Lösungsansätze. Die Gesellschaft erkennt zunehmend die Notwendigkeit, der Isolation entgegenzuwirken.

...zur Antwort

Die psychotherapeutische Qualität eines solche sozialen Angebots (Forum) kommt schnell an ihre Grenzen. Anstelle hier so viel Zeit zu verschwenden, würde ich die Gelegenheit wahrnehmen und nach einer geeigneten professionellen Anlaufstelle Ausschau halten.

...zur Antwort

Wenn man sich mal einige der bösartigeren Varianten unter den Kindern anschaut, kann man den Eindruck gewinnen, dass lediglich die Hülle menschlich ist / erscheint, aber die Beseelung eher eine dämonische Qualität besitzt. Feinfühlige Menschen fangen da regelmäßig an zu schaudern.

...zur Antwort

Die Reifung des frontalen Kortex ist mit ca. 25 Jahren abgeschlossen.

Der frontale Kortex spielt eine entscheidende Rolle bei der Formung und dem Filtern unserer Weltbilder. Weltbilder sind komplexe kognitive Konstrukte, die unsere grundlegenden Annahmen, Werte und Überzeugungen über die Welt und unsere Rolle darin umfassen. Sie beeinflussen, wie wir Informationen wahrnehmen, interpretieren und darauf reagieren.

Kognitive Reifung: Mit der Reifung des Frontalen Kortex entwickeln sich die exekutiven Funktionen weiter. Dies ermöglicht es uns, abstrakter und kritischer zu denken, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und unsere eigenen Überzeugungen zu hinterfragen.

Soziale Kognition: Der Frontale Kortex ist auch an der sozialen Kognition beteiligt, also der Fähigkeit, soziale Situationen zu verstehen, sich in andere hineinzuversetzen und soziale Normen zuInternalisieren. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Entwicklung eines kohärenten und sozial integrierten Weltbildes.

Veränderung von Weltbildern: Da der frontale Kortex bis ins frühe Erwachsenenalter plastisch bleibt, können Weltbilder in dieser Zeit noch relativ flexibel sein und sich unter dem Einfluss neuer Erfahrungen, Informationen und sozialer Interaktionen verändern.

Verfestigung von Weltbildern: Mit zunehmendem Alter und der fortschreitenden Reifung des Frontalen Kortex neigen Weltbilder dazu, sich zu verfestigen. Dies kann dazu führen, dass Menschen resistenter gegenüber Veränderungen oder neuen Informationen werden, die ihren bestehenden Überzeugungen widersprechen.

Es kann sein, dass der Reifeprozess systembedingt unter elterlicher oder zumindest stark abhängiger Obhut vollzogen werden soll. (aus Sicht eines herrschenden Systems) Der Reifeprozess könnte ansonsten mit deutlich mehr eigener Lebenserfahrung einhergehen und nicht so fastasievoll theoretisch vollzogen werden. So bleibt ein oft eher infantiles Weltbild verankert, das eher schwer zu ändern fällt.

Wohnraum wird grundsätzlich recht unterschwinglich gehalten. Ohne entsprechendes Einkommen ist eine Wohnung kaum zu stemmen. Es sei denn, man lebt in der Einsamkeit. Daher bleibt einen oft gar nichts anderes übrig, als in der Ausbildungs- bzw. Studiumszeit zu Hause zu leben oder eine einfach Unterbringung bezahlt bekommen. Der Reife förderlich wäre sicherlich eine früher Erfahrung zu machen, wie es ist, ein eigenes Heim zu gründen und zuverlässig zu unterhalten.

...zur Antwort

Viele jungen Menschen bräuchten eher einen Hausarzt, der sie zu einem Psychotherapeuten schickt. Das spart Kosten und kann dafür sorgen, dass das Selbstbild angenommen und akzeptiert werden kann.

Bei Schönheitseingriffen besteht das Problem, dass diese "Ideale" einem modischen Wandel unterzogen und damit morgen schon "out" sein können. Außerdem verändert sich der Körper ohne Unterbrechung, sodass die Korrektur morgen schon wieder unpassend sein könnte.

Wenn eine Stelle korrigiert ist, fallen andere Stellen am Körper auf, die dann nicht mehr passen und einem plötzlich nicht mehr gefallen. Das wird dann zu einer Dauerspirale.

...zur Antwort

Gründe für Verurteilung:

Unsicherheit und Selbstwertgefühl: Menschen mit geringem Selbstwertgefühl fühlen sich möglicherweise besser, wenn sie andere herabsetzen. Es kann ein (wenn auch ungesunder) Weg sein, um sich selbst zu erhöhen.

Angst vor dem Unbekannten: Menschen neigen dazu, sich vor Dingen zu fürchten, die sie nicht verstehen oder die von ihrer eigenen "Norm" abweichen. Dies kann zu Vorurteilen und Verurteilungen führen.

Sozialer Druck: Manchmal verurteilen Menschen andere, um in eine bestimmte Gruppe zu passen oder deren Akzeptanz zu gewinnen.

Mangelndes Einfühlungsvermögen: Einige Menschen haben Schwierigkeiten, sich in die Lage anderer hineinzuversetzen. Dies kann dazu führen, dass sie deren Gefühle und Perspektiven nicht berücksichtigen.

Streben nach Kontrolle: Verurteilung kann ein Versuch sein, andere zu kontrollieren oder ihnen das Gefühl zu geben, unterlegen zu sein.

Verteidigungsmechanismus: Manchmal verurteilen Menschen andere für Verhaltensweisen oder Eigenschaften, die sie an sich selbst nicht mögen. Dies ist eine Art, diese unangenehmen Gefühle auf andere zu projizieren.

Unterschiedliche Meinungen oder Werte: Wenn jemand stark von seiner Meinung überzeugt ist, kann er andere verurteilen, die anderer Meinung sind. Das gilt auch für Wertvorstellungen.

Gründe für Mobbing:

Mobbing ist eine spezielle Form der Verurteilung, die oft systematischer und wiederholter ist. Zu den zusätzlichen Gründen für Mobbing gehören:

Machtungleichgewicht: Mobber suchen sich oft Opfer aus, die sie als schwächer oder weniger in der Lage wahrnehmen, sich zu verteidigen.

Gruppendynamik: Mobbing findet oft in Gruppen statt, in denen der Gruppenzwang eine Rolle spielt. Einzelne fühlen sich möglicherweise ermutigt, mitzumachen, auch wenn sie es alleine nicht tun würden.

Langeweile oder Frustration: In manchen Fällen mobben Menschen aus Langeweile oder um ihre eigenen Frustrationen abzulassen.

Mangelnde Konsequenzen: Wenn Mobbing nicht geahndet wird, fühlen sich die Täter möglicherweise ermutigt, fortzufahren.

Es ist wichtig zu betonen, dass Verurteilung und Mobbing negative Verhaltensweisen sind, die oft aus einem Mangel an Verständnis, Empathie und Selbstwertgefühl resultieren. Sie können erhebliche Schäden bei den Opfern anrichten.

...zur Antwort

Manche Männer sind obdachlos geworden, weil sie verheiratet waren und bei der Scheidung alles verloren haben. (die soziale Struktur, die finanzielle Ordnung).

...zur Antwort
Fasziniert mich auch

Faszinierend sind sicherlich die Möglichkeiten, die sich aus der Technologie ergeben. Man kann als Einzelkämpfer in wenig Zeit viel auf die Reihe bringen.

Allerdings sehe ich diese Technologie auch sehr kritisch, da sie unser Zusammenleben erheblich verändern wird. Abhängigkeit und Kontrolle werden mit ihr zunehmen. Das (kritische) Denken bei vielen noch mehr abnehmen.

...zur Antwort

Zu lange Online-Zeit und Fehlernährung fördern diese Entwicklung.

Das Gehirn ist auf Glucose angewiesen, wenn es hohe Leistung bringen soll. Da aber der gesamte Körper miternährt wird, setzt sich ein Übermaß an Kohlehydratzufuhr auch überall ab.

Auch das Computerspiel fordert dem Gehirn einiges ab mit denselben Folgen.

Verstärkt wird das ganze noch durch zu wenig ausgleichende Bewegung. Das reguliert nicht nur positiv das Hungergefühl, sondern regt die Verbrennung von Kalorien an.

Der Industriefraß ist lebensmittelchemisch dahingehend manipuliert, dass er Hunger anregt. Dies ist bei Kartoffelchips ein bekanntes Phänomen.

Die Nahrungsmittelindustrie setzt verschiedene Strategien ein, um den Appetit anzuregen und so potenziell die Konsummenge zu erhöhen. Diese Taktiken zielen oft auf unsere sensorischen Wahrnehmungen und psychologischen Reaktionen ab:

Geschmacksverstärker: Substanzen wie Mononatriumglutamat (MSG) können den Umami-Geschmack verstärken und so Speisen schmackhafter machen, was zum Weiteressen animieren kann.

Hoher Salzgehalt: Salzige Speisen können nicht nur Durst auslösen, sondern Studien deuten darauf hin, dass ein erhöhter Salzkonsum langfristig das Hungergefühl steigern kann.

Zucker und Süßstoffe: Während einige Studien zeigen, dass künstliche Süßstoffe den Appetit nicht zwangsläufig steigern, gibt es Hinweise darauf, dass insbesondere zuckerhaltige Getränke und Speisen das Verlangen nach mehr Kalorien fördern können. Die Kombination von Zucker und Fett in Lebensmitteln gilt als besonders effektiv, um das Belohnungssystem im Gehirn anzusprechen und so den Konsum anzukurbeln.

Kombinationen von Fett, Zucker und Salz: Die synergistische Wirkung dieser drei Inhaltsstoffe kann besonders stark auf das Belohnungssystem wirken und das Verlangen nach mehr Essen intensivieren.

Sensorische Reize: Die Industrie nutzt komplexe Reize wie dynamische Kontraste in Aromen und Konsistenzen (z.B. knusprig und cremig), ansprechende Farben und appetitliche Gerüche, um unsere Sinne anzusprechen und den Appetit anzuregen.

Marketing und Produktgestaltung: Auch das Wissen um psychologische Trigger wird genutzt, beispielsweise durch die Platzierung von stark verarbeiteten Lebensmitteln in Supermärkten oder die Ansprache von Kindern durch Influencer-Marketing.

Wer sich das bewusst macht, wird feststellen, dass der Industriefraß zum Suchtmittel umdesigned wird. Da profitiert am Ende auch die Pharmaindustrie von sowie die übrige Medizinwirtschaft, weil die Stoffwechselentgleisungen aufwendig und kostenträchtig behandelt werden dürfen.

Die Pharmalobby ist einer der wichtigsten Geldgeber der Parteien. Daher darf man da auch nicht hoffen, dass von der Politik große Impulse für ein Umdenken zu erwarten sind.

...zur Antwort

Die Fehlermeldung deutet auf ein Problem mit der Aktualisierung deines Kontos hin, das serverseitig oder in der App selbst liegen könnte. Da du bereits grundlegende Schritte wie Neustart und Neuinstallation versucht hast, gibt es noch ein paar andere Dinge, die du probieren kannst.

Zunächst solltest du sicherstellen, dass deine Internetverbindung stabil ist. Manchmal können Verbindungsprobleme zu solchen Fehlern führen. Versuche auch, dich einmal komplett von Reddit auszuloggen und dich dann wieder einzuloggen. Dies kann helfen, temporäre Störungen zu beheben.

Da du dein Konto erst seit zwei Wochen hast, greifen die Community-Regeln, die das Posten in Support-Gruppen einschränken. Dies macht die Fehlersuche über diesen Weg schwierig.

Hier sind ein paar weitere Ansätze, die du versuchen kannst:

Überprüfe verschiedene Geräte: Versuche, deine Bio und Links über einen anderen Computer oder ein anderes Smartphone zu bearbeiten. So kannst du feststellen, ob das Problem an deinem aktuellen Gerät liegt.

Nutze die Reddit-Webseite (alte Version): Manchmal funktionieren bestimmte Funktionen auf der älteren Version der Reddit-Webseite besser. Rufe old.reddit.com auf und versuche dort, deine Bio und Links zu bearbeiten.

Warte ab: Wie du bereits gelesen hast, hat sich das Problem bei einigen Nutzern von selbst gelöst. Da du das Problem seit einer Woche hast, ist es zwar frustrierend, aber es besteht die Möglichkeit, dass es sich in den nächsten Tagen wieder normalisiert. Versuche in der Zwischenzeit immer wieder, deine Informationen zu speichern.

Da du den Support direkt nicht erreichen kannst, bleibt dir im Moment wahrscheinlich nur, diese Workarounds auszuprobieren und zu hoffen, dass sich das Problem bald von selbst behebt oder Reddit das Problem serverseitig behebt. Es ist ratsam, es in regelmäßigen Abständen weiter zu versuchen.

...zur Antwort

Es ist tatsächlich so, dass das Blockieren von YouTube-Werbung auf einem Smartphone oft noch über verschiedene Wege möglich ist, während dies auf der PlayStation 4 (PS4) deutlich schwieriger, wenn nicht unmöglich geworden ist. Hier sind die wahrscheinlichen Gründe dafür:

Architektur und Einschränkungen der PS4-YouTube-App: Die YouTube-App für die PS4 ist eine geschlossene Umgebung, die von Sony und Google speziell für diese Plattform entwickelt wurde. Im Gegensatz zu Browsern auf Smartphones oder PCs, bei denen Erweiterungen (Add-ons) wie AdBlock installiert werden können, bietet die PS4-App diese Möglichkeit nicht. Das Betriebssystem der PS4 ist ebenfalls restriktiver, was die Installation systemweiter Ad-Blocker erschwert.

Direkte Integration der Werbung: YouTube hat in den letzten Jahren seine Methoden zur Auslieferung von Werbung verfeinert. Es ist möglich, dass die Werbung auf der PS4-App tiefer in den Videostream integriert ist und somit für herkömmliche Blocking-Methoden schwerer zu erkennen und zu filtern ist.

Fokus auf YouTube Premium: Google forciert zunehmend sein kostenpflichtiges Angebot YouTube Premium, welches unter anderem werbefreies Schauen ermöglicht. Indem die Möglichkeiten zur kostenlosen Werbeblockierung auf bestimmten Plattformen eingeschränkt werden, soll möglicherweise die Attraktivität von Premium gesteigert werden.

Fehlende systemweite Ad-Blocker-Unterstützung: Anders als bei einigen Smartphone-Betriebssystemen oder Drittanbieter-Apps gibt es auf der PS4 keine standardmäßige oder einfach zu implementierende systemweite Funktion zum Blockieren von Werbung in Apps.

Technische Hürden: Die Art und Weise, wie Netzwerkanfragen auf der PS4 gehandhabt werden, könnte es für externe Ad-Blocker-Lösungen (z.B. über den Router) schwieriger machen, den YouTube-Traffic effektiv zu filtern, ohne die Funktionalität der App zu beeinträchtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einschränkungen in der App-Architektur, die Art der Werbeintegration durch YouTube und das Fehlen von flexiblen Ad-Blocking-Optionen auf der PS4 dazu führen, dass das Blockieren von Werbung dort aktuell kaum möglich ist. Die Strategie von YouTube, Nutzer zum Premium-Abonnement zu bewegen, spielt hierbei wahrscheinlich ebenfalls eine Rolle.

...zur Antwort

Wenn du die Instagram-Story deines Freundes nicht sehen kannst, obwohl er dich nicht blockiert hat, überprüfe zunächst deine Internetverbindung und stelle sicher, dass deine Instagram-App auf dem neuesten Stand ist.

Ein erzwungener Neustart der App und ein erneutes Einloggen können ebenfalls helfen.

Bitte deinen Freund, seine Story-Einstellungen und die "Enge Freunde"-Liste zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du nicht versehentlich ausgeschlossen wurdest.

Bei Problemen mit dem Reposten und Markierungen stelle sicher, dass er das Teilen in seinen Story-Einstellungen aktiviert hat und sein Konto öffentlich ist (oder ihr euch gegenseitig folgt).

Manchmal kann es auch zu Verzögerungen bei Benachrichtigungen kommen. Versuche zusätzlich, den Cache der Instagram-App zu löschen. Wenn das Problem weiterhin besteht, melde es direkt über die Hilfe-Funktion in der Instagram-App.

...zur Antwort

Das beschriebene Verhalten, bei dem die Umstellung scheinbar erfolgt, das Konto aber im Business-Modus verbleibt, deutet auf ein tieferliegendes Problem hin, möglicherweise innerhalb der App oder auf den Instagram-Servern. Auch die Fehlermeldungen beim Versuch eines Wechsels zum Creator-Konto untermauern diese Vermutung.

Da die üblichen Schritte wie die Neuinstallation der App und der Versuch über den Browser keine Abhilfe geschaffen haben, gibt es weitere Maßnahmen, die Sie in Erwägung ziehen könnten, um das Problem zu lösen. Zunächst sollten Sie überprüfen, ob möglicherweise verbundene Apps und Websites die Umstellung behindern. Gehen Sie in Ihren Instagram-Einstellungen zum Bereich "Sicherheit" und wählen Sie dort "Apps und Websites" aus. Entfernen Sie hier alle Drittanbieter-Anwendungen, die möglicherweise mit Ihrem Konto verbunden sind, da diese in seltenen Fällen zu Konflikten führen können.

Ein weiterer Schritt, insbesondere wenn Sie ein Android-Gerät verwenden, könnte das Löschen des Caches und der Daten der Instagram-App sein. Navigieren Sie in den Einstellungen Ihres Geräts zu "Apps" oder "Anwendungen", suchen Sie "Instagram", tippen Sie auf "Speicher" und wählen Sie dann nacheinander "Cache leeren" und "Daten löschen". Beachten Sie, dass durch das Löschen der Daten Ihre Anmeldeinformationen entfernt werden und Sie sich anschließend neu in der App anmelden müssen. Nutzer von iOS-Geräten können versuchen, die Instagram-App zu deinstallieren und ihr iPhone neu zu starten, bevor sie die App anschließend erneut aus dem App Store herunterladen und installieren.

Es ist auch denkbar, dass das Problem serverseitiger Natur ist und sich möglicherweise nicht sofort beheben lässt. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, abzuwarten und die Umstellung zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise nach einigen Stunden oder einem Tag, erneut zu versuchen.

Der direkteste Weg, Instagram auf technische Schwierigkeiten aufmerksam zu machen, ist die integrierte Hilfe-Funktion der App. Gehen Sie zu Ihrem Profil, tippen Sie auf das Menüsymbol (drei horizontale Striche) in der oberen rechten Ecke, wählen Sie "Einstellungen und Datenschutz", dann "Hilfe" und schließlich "Ein Problem melden". Beschreiben Sie Ihr Anliegen so detailliert wie möglich. Auch wenn die Antwortzeiten variieren können, erreicht Ihre Meldung so direkt das Instagram-Support-Team.

Ein unkonventioneller Ansatz könnte darin bestehen, vorübergehend ein Facebook-Konto zu verknüpfen, selbst wenn Sie dies langfristig nicht wünschen. Erstellen Sie gegebenenfalls eine leere oder neu eingerichtete Facebook-Seite und verbinden Sie diese mit Ihrem Instagram Business Konto. Versuchen Sie anschließend erneut, zum persönlichen Konto zu wechseln. Nach erfolgreicher Umstellung könnten Sie die Verknüpfung zur Facebook-Seite wieder aufheben.

Stellen Sie zudem sicher, dass Sie eine stabile und zuverlässige Internetverbindung nutzen, wenn Sie versuchen, die Kontoart zu ändern. Eine instabile Verbindung könnte den Prozess stören und zu Fehlern führen.

Es ist wichtig zu betonen, dass es sich hierbei um ein komplexes technisches Problem handeln könnte, für das es keine sofortige und garantierte Lösung gibt. Sollten alle diese Schritte erfolglos bleiben, bleibt Ihnen möglicherweise nichts anderes übrig, als auf eine Lösung seitens Instagram zu warten, nachdem Sie das Problem gemeldet haben. Bleiben Sie geduldig und versuchen Sie in regelmäßigen Abständen, die Kontoart zu ändern.

...zur Antwort

Die Frage ist, ob dieser Drop nicht eine Täuschung war, um den potentiellen Kunden auf das Glatteis zu führen. Reine Suggestion für das Marketing. Bei Schnäppchen bekommt man Gefühle und vergisst den Verstand.

...zur Antwort