Google-Ranking: Wann rutscht eine Website ab, wenn keine neuen Texte erstellt wurden?

3 Antworten

Google bietet für Webseiten-Betreiber die Search Console an. Diese wird ca. einmal pro Woche aktualisiert. Diese Aktualisierung korreliert hoch mit den Rankings. Das erkennen und bewerten von Backlinks hat in der Regel einige Tage Verzögerung und fließt selbstverständlich mit ein (weiterhin). Aber die dynamischen Faktoren (neue Inhalte sowie z.B. Aufruf von Inhalten) haben deutlich mehr Gewicht erhalten.

Man kann bei Gutefrage durchaus beobachten, dass neue Beiträge innerhalb von wenigen Stunden gelistet sind (insbesondere der Text der Fragestellung) und dann ohne weiteres Zutun in den nächsten Tagen relativ schnell wieder in der Versenkung verschwinden. Google stellt sich auf die Publikationgeschwindigkeit entsprechend ein und verteilt sein Crawlbudget angepasst.

Ich würde grob einschätzen, dass es im Wesentlichen vom Thema und dessen Dynamik (einschließlich Konkurrenz) abhängt. Umkämpftere Schlüsselthemen / -wörter werden in den Rankings erhebliche Dynamik aufweisen. Auch ist die Branche nicht ganz unwichtig. Journalistische Plattformen werden etwas anders behandelt als z.B. Handwerksbetriebe.

Hängt davon ab, wie schnell und effizient die Konkurrenten ihre Inhalte pflegen.

Da gibt es keine genaue Zeitangabe ab Tag X fängst du an zu rutschen. Hängt von vielen Faktoren ab und bei dem einen geht es schneller als bei dem anderen. Hängt alles damit zusammen, wie viele Konkurrenten du bei deiner SEO hast und wie aktiv die sind und 1000 andere Dinge, kann man nicht pauschal sagen. Aber auf jeden Fall nicht schon nach wenigen Wochen.

Das Google-Ranking ist immer relativ zu anderen Webseiten, die zur Suchanfrage passen.

Für das rein hypothethische Szenario, dass deine Webseite die einzige im ganzen Internet ist, die zu einer Suchanfrage passt, aber du diese ewig nicht aktualisiert hast, wohin soll Google sie abrutschen lassen, wenn es nichts sinnvolles gibt, was sie davorstellen könnten? Ein paar leere Einträge davorpacken oder Suchergebnisse, die gar nichts mit der Suche zu tun haben? Wäre beides Quatsch.

Google ordnet die Ergebnisse so an, dass die ihrer Meinung nach besten Seiten am weitesten oben sind. Ob deine Seite abrutscht oder nicht, kommt daher vor allem drauf an, was die anderen, konkurrierenden Seiten machen.

Wenn du deine Seite seltener aktualisierst, aber insgesamt (laut Google) trotzdem besseren Content hast, kann es sein, dass Google deine Seite trotzdem besser bewertet.

Es gibt ja auch bestimmte Themen, bei denen sich nunmal nicht so viel ändert, dass man ständig neue Informationen dazu ins Internet stellen muss, z.B. bei Webseiten mit historischen Informationen. Eine Webseite kann jahrelang unverändert bleiben, wenn aber viele andere Webseiten auf diese Webseite verweisen, und Google registriert, dass User regelmäßig nach einem Klick auf diese Webseite nicht mehr zurückkommen (woraus man schlussfolgern kann, dass sie fündig geworden sind), dann wird diese Seite trotzdem ein ziemlich gutes Ranking bekommen.

Umgekehrt kann eine Webseite täglich ein halbes dutzend Blogposts haben und alles mögliche aktualisieren, wenn Google den Eindruck hat, dass es lediglich minderwertiger Content ist und hier Klicks gefarmt werden, dann wird die Webseite ggf. trotzdem abgestraft.

Daher ist wie gesagt ein gutes Vorgehen, sich zu überlegen, wie wichtig es für das Thema der Webseite ist, dass es regelmäßig neue Informationen gibt, und wie ähnliche Webseiten vorgehen.

Bei einer Nachrichten-Webseite beispielsweise ist eine deutlich höhere Aktualisierungs-Frequenz zu erwarten als bei einer Webseite über das Leben von Napoleon Bonaparte. Von letzterem sind keine größeren Updates mehr zu erwarten.

Das ist ganz grob die Theorie hinter SEO, wie es funktionieren sollte und auch mal funktioniert hat. Allerdings habe ich den Eindruck, dass Google mittlerweile selbst stark nachlässt. Google wurde zu der Suchmaschine, weil sie besser als alle anderen darin waren, einzuschätzen, ob eine Webseite hochwertige Informationen liefert oder nicht. Mit der nicht besonders guten KI-Zusammenfassung von Suchergebnissen liefern sie oft selbst oberflächliche und teilweise falsch zusammengefasste Informationen, zudem habe ich das Gefühl, dass auch die Qualität der Suchergebnisse an sich nachgelassen hat, und immer öfter doch auch Müll-Content mit inhaltslosem KI-Geschwafel oder von wo anders geklauten Texten weit oben in den Suchergebnissen auftaucht.

Wenn Google schon nicht mehr zwischen Spam und hochwertigen Webseiten unterscheiden kann, wird es auch mit dem SEO um so schwieriger.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Tätigkeit als Webentwickler in einer Digitalagentur

Provence22000 
Beitragsersteller
 11.07.2025, 14:14

Hallo, danke für Deine ausführliche, aufschlussreiche und interessante Antwort!

Es ist wirklich erschreckend, wie sich Google durch KI entwickelt. Es wird so unter anderem für Dienstleister wie Webentwickler, Designer und Texter immer unkalkulierbarer, wo diese künftig in den Suchergebnissen auftauchen. Traffic geht zurück, da sich einige Menschen mit den wie Du bestätigst teils falschen KI-Zusammenfassungen begnügen.

Zunehmend arbeiten Unternehmen statt mit Dienstleistern nur noch mit KI.

Das ist eine bedenkliche, schwierige Entwicklung, die auch vielfach zum Verlust von Qualität führt.

Ireeb  11.07.2025, 16:00
@Provence22000

Da kann ich dir nur zustimmen.

Grundsätzlich halte ich KI für ein hilfreiches Werkzeug, wenn sie richtig eingesetzt wird. Ich bin Webentwickler, und nutze regelmäßig KI, z.B. um trivialen Code schreiben zu lassen, den ich zwar auch im Halbschlaf schreiben könnte, aber die KI macht's genau so gut in 2 Sekunden, während ich dann doch eben eher 2 Minuten bräuchte. Aber weder sinkt dadurch die Qualität, noch verliert irgendwer seinen Job, ich bekomme lediglich mehr fertig und verbringe weniger Zeit mit stumpfen Aufgaben, sondern kann mich auf die komplexen Themen fokussieren.

Was genau Google da veranstaltet, weiß ich aber wie gesagt nicht. Dass sie mit ihrer KI-Zusammenfassung anderen Webseiten den Traffic abgreifen, ist an sich schon mal frech, und wäre für mich als Webseitenbetreiber schon grund genug, mich lieber auf andere Suchmaschinen zu konzentrieren, wenn Google nicht so eine Monopolstellung hätte.

Wenn diese KI-Zusammenfassung dann aber auch noch regelmäßig grob falsch ist und Fakten aus dem Kontext reißt, dann finde ich das sowohl unverschämt als auch peinlich. Ich hatte schon Fälle, da hat die KI-Zusammenfassung das genaue Gegenteil der Faktenlage behauptet. Es ging um eine Achterbahn in einem Freizeitpark, die KI-Zusammenfassung behauptete, diese wird gerade abgerissen, um für neue Attraktionen Platz zu schaffen. Tatsächlich war die Achterbahn zu diesem Zeitpunkt aber gerade im Bau und stand kurz vor der großen Eröffnung. Das muss man auch erstmal hinbekommen, so weit daneben zu liegen.

Statt KI einzusetzen, um die Qualität von Inhalten zu bewerten, benutzen sie sie, um Nutzer von sinnvollen Inhalten fernzuhalten und selbst minderwertige Informationen zu "produzieren".

Ich habe die verzweifelte Hoffunung, dass doch endlich mal ein ernstzunehmender Konkurrent auf den Plan tritt und Google mal daran erinnert, wie eine Suchmaschine zu funktionieren hat. Aber da klammere ich mich wahrscheinlich an Strohhalme.