Die Sitze und Bügel sind so geformt, dass es unmöglich ist, aus dem Sitz zu rutschen, und die Bügel sind dreifach abgesichert und von Sensoren überwacht.
Der Sitz und der Bügel bilden mit dem Oberschenkelknochen und der Hüfte einen Formschluss - es ist unmöglich, aus dem Sitz zu kommen, ohne dir beide Beine auszureißen.
Beim Verlassen der Station lässt der Druck des Bügels ein bisschen nach, das liegt daran, dass das Verriegelungssystem und das automatische Schließsystem unabhängig voneinander sind. Das Verriegelungsystem ist wie bei anderen Bahnen passiv, es ist so konstruiert, dass der Bügel zugedrückt werden kann, aber sich nicht wieder zurückbewegen kann. Wenn der Bügel einmal in Position ist, bleibt er eben da, wo er ist.
Zusätzlich hat Voltron als optionales "Komfort-Feature" ein System, das den Bügel für dich zudrücken kann, sodass du ihn nicht selbst herunterziehen musst. Im Prinzip macht es also das gleiche, was man sonst von Hand machen würde, es drückt den Bügel herunter und presst ihn mit leichtem Druck gegen deinen Körper, um sicherzustellen, dass er gut sitzt. Da diese Funktion aber nur notwendig ist, um den Bügel richtig zu positionieren, aber nicht, um ihn geschlossen zu halten, wird dieses System anschließend wieder abgeschaltet. Das merkt man daran, dass der Bügel dann nicht mehr aktiv gegen den Körper gedrückt wird, sondern "passiv" an der Position verriegelt wird.
Die Sitze und Sicherheitsbügel sind (wie alles an so einer Achterbahn) vom TÜV geprüft, und basieren auf einem Design, das der Hersteller Mack Rides schon seit mehr als 15 Jahren verwendet (das erste Mal bei der Blue Fire). Es ist eine Anforderung vom TÜV, dass die Sicherheitsbügel bei so einer Bahn formschlüssig sein müssen. Es muss physikalisch unmöglich sein, einen Menschen aus dem Sitz zu bekommen, ohne den Sitz, den Bügel, oder den Menschen dabei auseinanderzunehmen. Selbst ein Schlangenmensch könnte sich unmöglich aus dem Sitz befreien.
Daher ist es auch unbedenklich, wenn man etwas Luft hat und umherrutschen kann. Der Bügel ist eben nicht auf Reibung oder Druck angewiesen, um dich festzuhalten, sondern auf das Vorhandensein der Oberschenkelknochen.
Voltron ist sehr rasant, und je nach Sitz manchmal auch ein bisschen ruckelig. Die Bahn fühlt sich extrem an, und das soll sie auch. Achterbahnen simulieren Gefahr, aber du kannst dir sicher sein, dass hier absolut keine Gefahr besteht. Die Bahn erfüllt höchste Sicherheitsstandards und der TÜV prüft solche Anlagen extrem penibel - schon vor dem Bau werden Konstruktionspläne geprüft. Vom TÜV kommen auch die Mindestgrößen für die Mitfahrt - diese werden vor allem anhand der Bügel festgelegt. Der TÜV ermittelt, wie groß ein Fahrgast mindestens sein muss, damit der Bügel diesen formschlüssig und damit 100%ig sicher im Sitz halten kann.
Auch wenn die Bahn zweifelsfrei sicher ist und da niemand rausfallen kann, fände ich allerdings eine zusätzliche, leichte Fixierung am Oberkörper gar nicht mal so schlecht, vor allem bei der Bremse nach der ersten Hälfte, da haut es mir gerne mal den Bügel in die Magengrube.
Manche Achterbahnen haben zusätzliche Gummiriemen, die über die Schultern gehen. Die sind nicht notwendig, um den Fahrgast im Sitz zu halten, sie helfen lediglich dabei, den Oberkörper aufrecht und stabil zu halten.
Ich hatte bisher bei keiner Bahn mit solchen Riemen Probleme, allerdings habe ich schon oft von Leuten gehört, die diese unbequem finden.
Ist halt doch nicht ganz einfach, Komfort und extreme Fahrfiguren zu kombinieren.
Die Sicherheit allerdings steht bei Parks wie dem Europa-Park und Herstellern wie Mack Rides immer an allererster Stelle, und hier gibt es keine Kompromisse.