HDD auf SSD Festplatte wechseln?
Hi
ich habe ein altes Acer Travel Mate Core i5 ( 64 bit ) und möchte gerne die Festplatte tauschen.
Ursprünglich war mal Win 7 drauf , dann Win 10 und jetzt Win 11.
Habe aber jetzt gemerkt das mein Notebook etwas langsam geworden ist .etwas ist gut gesagt , mit Win 11 muss ich wohl eine Schlaftablette mit installiert haben 😂
Kann man hier jede SSD Festplatte nehmen oder muss man da auf bestimmte Sachen achten, ich meine gehört zu haben das die Größe genormt ist,... oder doch nicht ?
Stimmt das, das die SSD auch zum Notebook passen muss also was die Kapazität betrifft das man da also nicht jede nehmen kann und wenn ja wonach richtet sich das ?
Was für eine SSD würde für den normalen Hausgebrauch reichen, also ich bin kein Gamer oder so, ich sammle mehr Musikdateien habe auch nicht übermäßig viele Apps oder so auf dem Notebook eben nur das was man so braucht, wie Open Office oder GDATA usw.
Dann noch eine Frage wie heißt dieses Kabel zum klonen wo man die SSD anschließt bevor man die dann einbaut , und was kostet so ein Teil bzw. was darf so ein Kabel kosten ,....das muss ich mir noch besorgen.
So ,... jetzt Ende der Fragerei , ich freu mich auf eure fachlichen Antworten
3 Antworten
Das kommt drauf an..- wenn ne HDD drin war, dann 2,5“ SATA somit kannst jede x-beliebige SSD in 2,5“ SATA einbauen, aber das ist nicht DIE Lösung, da 11 hungriger ist als 7
also wenn du weniger als 8GB RAM verbaut hast mußt hier aufrüsten, das ist absolutes Minimum für 11, von der CPU wollen wir gar nicht anfangen, die ist eh zu lahm für 11
Keine Ahnung, schau doch nach, aber 256GB ist hier absolutes Minimum und selbst hier wirst je nach installierten Programmen beim jährlich 11-Update schon scheitern, somit wenigstens 500GB, das kost ja nix mehr
allerdings solltest mal vor RAM und CPU checken, ob die reichen. Und für 11 wird hier schon die CPU nicht reichen, zu 7-Zeiten gabs weder intels Gen8 noch AMDs 2000er Ryzen
Wenn Du klonen willst, muss der neue Datenträger (SSD) meines Wissens mindestens so groß sein, wie die alte Festplatte. - Wie groß die ist, kannst Du z. B. in der Datenträgerverwaltung sehen.
Vergiss beim Klonen nicht die EFI- und Wiederherstellungspartition! - Ohne EFI-Partition kann das System nicht starten.
das issn Notebook mit W7 im Original, das BIOS kann kein UEFI und somit kann auch der Datenträger kein GPT
Ab etwa 2011 wurden alle Computer mit einem UEFI ausgestattet.
Davon abgesehen, schon Win7 hatte eine Startpartition.
na wenn DU DAS sagst... dann belassen wir das so
START-Partition BINGO. hat NIX mit EFI oder sonst was zu tun, aber wie gesagt... belassen wir einfach mal so
Wie bereits erklärt: Ohne eine EFI-Partition kann Win8/10/11 nicht starten.
Hier z. B. eine ausführliche Anleitung:
https://www.heise.de/tipps-tricks/Festplatte-klonen-unter-Windows-so-geht-s-3989710.html
https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-10-auf-SSD-umziehen-so-geht-s-4176581.html
Ob Windows 11 auf diesem Laptop Sinn macht, dürfte allerdings fraglich sein.
Du meinst ich sollte mir lieber eine Kaffeemaschine kaufen damit ich für die Wartezeit bis das Notebook reagiert eine Beschäftigung habe 🤣🤣🤣
Oder mal als auf dem Rechner ganz sicher viel besser funktionierendes Linux Mint umschwenken, das kostet nichts, da bleibt Geld für die Kaffeemaschine allemal übrig! ;-)
Da 7 ausgeliefert wurde lahmt die CPU und ne SSD wird da nicht wirklich was bringen und RAM wird wohl auch zu wenig vorhanden sein…
Normalerweise sind da 2,5“ Satas drin. Ich würde dir hier eine Samsung 870 EVO empfehlen. Vom Speicherplatz würde ich mindestens mal 500gb nehmen, oder mehr wenn deine alte schon mehr hat, dann mindestens das. Dazu brauchst du noch einen sata auf usb Adapter.
Hi..Kann man sich bezüglich der Kapazität an der alten verbauten HDD orientieren ?
Wie viel GB haben die alten Notebook HDD´s so im allgemeinen 256 ..500 oder mehr ?